Schloss Wasserhof (Gneixendorf)

Schloss Wasserhof, Ansicht von Südosten, nach der Sanierung (Aufnahme 2017)

Das Schloss Wasserhof ist ein Schloss in Gneixendorf, das heute zu Krems an der Donau in Niederösterreich gehört.

Geschichte

Gneixendorf wurde erstmals 1170 als Ort des Hauses und des Weingartens von Otto von Machland genannt. 1630 kaufte Graf Adolf von Althan das Anwesen.

Nach mehreren Besitzerwechseln wurde das Schloss 1819 von dem Linzer Apotheker Johann van Beethoven erworben. Dessen Bruder, der Komponist Ludwig van Beethoven, verbrachte dort ab 29. September 1826 mit seinem Neffen Karl van Beethoven den Herbst. Er bewohnte im Schloss das dreifenstrige Eckzimmer im ersten Stock an der Südwestecke. Dies erschließt sich aus einer Bemerkung des Neffen im Konversationsheft des tauben Komponisten: „Vor deinen Fenstern ist eine Sonnenuhr.“ Die aus dem späten 18. Jahrhundert stammende Sonnenuhr befindet sich zwischen dem 2. und 3. Südfenster.[1] Beethoven vollendete dort am 30. Oktober das Streichquartett F-Dur op. 135[2] und komponierte anschließend das neue Finale für das Streichquartett B-Dur op. 130. Anfang Dezember reiste er zurück nach Wien, wobei er auf der Reise erkrankte und drei Monate später starb.

1836 verkaufte Johann van Beethoven das Anwesen wieder. Am 21. Juli 1847 gelangte es in den Besitz der Familie von Kleyle, später über Erbschaft an Ida Alesina von Schweitzer geb. von Kleyle,[3] einer Enkelin des mit Nikolaus Lenau befreundeten Beamten Friedrich Kleyle (1799–1836). Zusammen mit ihrem Onkel Friedrich von Kleyle trug sie 1862 für den Arzt und Schriftsteller Franz Lorenz (1803–1883) Erinnerungen an Beethovens Aufenthalt in Gneixendorf zusammen.[4]

Das Schloss ist seit 2007 im Besitz des Wiener Architekten Ernst Linsberger, der es in den Jahren 2011 bis 2015 umfassend sanierte.

Literatur

  • Georg Binder: Die Niederösterreichischen Burgen und Schlösser. 2 Bände, Wien/Leipzig 1925, II, S. 62.
  • Bertrand Michael Buchmann, Brigitte Faßbinder: Burgen und Schlösser zwischen Krems, Hartenstein und Jauerling. In: Burgen und Schlösser in Niederösterreich. Nr. 16 (Birken-Reihe), St. Pölten/Wien 1990, S. 78 f.
  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 246 f.
  • Fritz Dworschak: Ludwig van Beethovens Aufenthalt zu Gneixendorf. Krems 1927.
  • Franz Eppel: Die Wachau. Verlag St. Peter, Salzburg 1975, S. 86.
  • Theodor von Frimmel: Beethovens letzter Landaufenthalt. In: Theodor von Frimmel: Beethoven-Studien, Teil 2, München/Leipzig 1906, S. 145–167 (Digitalisat).
  • Georg Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Linz 1992, ISBN 9783902397508, S. 124.[5]
  • Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber: Burgen Waldviertel Wachau. Verlag Schubert & Franzke, St. Pölten 2001, ISBN 3705605305, S. 183.
  • Karl von Schweitzer: Das Gut Gneixendorf bei Krems an der Donau in Niederösterreich. 1848–1898. Wien 1899 (Digitalisat).
  • Die Gneixendorfer Chronik. Herausgegeben vom Verschönerungsverein Gneixendorf, 2. Auflage, Gneixendorf 2010.

Einzelnachweise

  1. Beethovens Konversationshefte. Band 10, S. 257 sowie Kurt Smolle: Wohnstätten Ludwig van Beethovens von 1792 bis zu seinem Tod. München/Duisburg 1970, S. 87.
  2. Kurt Dorfmüller, Norbert Gertsch und Julia Ronge (Hrsg.): Ludwig van Beethoven. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. München 2014, Band 1, S. 887.
  3. Arthur Adolf Schwäger Hohenbruck, Georg Wieninger: La petite culture en Autriche… Beiträge zur Darstellung der Wirtschaftsverhältnisse des Kleingrundbesitzes in Österreich. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1900, S. 66f (Digitalisat).
  4. Vgl. Klaus Martin Kopitz, Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 2: Lachner – Zmeskall. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin. Henle, München 2009, ISBN 978-3-87328-120-2, S. 555–561.
  5. Online bei Austria-Forum

Weblinks

Commons: Schloss Wasserhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gneixendorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Wasserhof. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Website des Architekten Ernst Linsberger mit Fotos vom Schloss

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

48.44126815.622369Koordinaten: 48° 26′ 28,56″ N, 15° 37′ 20,53″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1067090304 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 314857651