Schwarzenbruch

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Schwarzbruch und Schwarzenbruch (Kruchten).

49.73537.1329Koordinaten: 49° 44′ 7″ N, 7° 7′ 58″ O

Reliefkarte: Rheinland-Pfalz
marker
Schwarzenbruch

Das Naturschutzgebiet Schwarzenbruch liegt im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Das etwa 110 ha große Gebiet, das im Jahr 1987 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich nördlich von Hüttgeswasen, einem Wohnplatz in der Gemeinde Allenbach. Am nördlichen Rand des Gebietes verläuft die B 422 und am westlichen Rand die B 269. Durch das Gebiet hindurch fließt der Idarbach.

Schutzzweck ist die Erhaltung des Erlen-Birkenbruches mit seinen Moorflächen und Feuchtwiesen, insbesondere als Lebensraum bestandsbedrohter Pflanzenarten sowie Pflanzengesellschaften.

Siehe auch

  • Schwarzenbruch (Karte) auf protectedplanet.net
  • 13415 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Schwarzenbruch“ Landkreis Birkenfeld vom 17. Dezember 1987 (PDF) auf naturschutz.rlp.de
Naturschutzgebiete im Landkreis Birkenfeld
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alter Nahearm | Badischbruch | Birkenfelder Tongrube | Dudelsackbruch | Engelswäsgeswiese | Fischbacher Felsen | Gefallener Felsen | Hosenbachtal | Kammerwoog-Krechelsfels | Kirschweiler Festung | Langbruch | Mörschieder Burr | Ochsenbruch | Pannenfels | Quellgebiet des Idarbaches | Riedbruch | Rosselhalde | Schwarzenbruch | Spring | Thranenbruch | Traunwiesen | Wiesen am Einschieder Hof | Wildenburg