Sechium

Teile dieses Artikels scheinen seit 2006 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2006
Sechium

Chayote-(Sechium edule)-Pflanzung

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Tribus: Sicyeae
Untertribus: Sicyinae
Gattung: Sechium
Wissenschaftlicher Name
Sechium
P.Browne

Sechium bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Alle wilden Arten wachsen in Mexiko oder Zentralamerika. Es werden fleischige Früchte produziert; die Chayote (Sechium edule) wird in weiten Teilen der Subtropen bis Tropen kultiviert.

Beschreibung

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Alle Merkmale sind gar nicht beschrieben; ist so kein brauchbarer Lebewesen-Artikel
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Früchte von Sechium tacaco
Sechium venosum

Vegetative Merkmale

Es sind Laubblätter vorhanden.

Generative Merkmale

Es werden Früchte gebildet.

Systematik

Die Gattung Sechium wurde 1756 durch Patrick Browne in The Civil and Natural History of Jamaica in Three Parts, 355 aufgestellt.

Die Gattung Sechium gehört zur Untertribus Sicyinae aus der Tribus Sicyeae innerhalb der Familie der Cucurbitaceae. Der Umfang der Gattungen der Untertribus Sicyinae werden kontrovers diskutiert, dabei wurden auch alle Arten der Gattung Sechium in die Gattung Sicyos L., aber es wurde auch die Gattung Sechium reaktiviert.

Botanische Geschichte des letzten Jahrhunderts

Die Gattung Sechium umfasst etwa elf Arten, deren Einteilung kontrovers diskutiert wird. Studien der 90er Jahre teilen die Gattung übereinstimmend in zwei Sektionen Sechium und Frantzia ein. Die beiden Sektionen unterscheiden sich in der Morphologie der floralen Nektarien und der Anordnung der Staubblätter[1].

Systematik der Gattung Sechium nach (Lit.: Jeffrey et al. 1990)[1]
Sektion Sechium Sektion Frantzia (Pittier) C.Jeffrey
  • Sechium chinantlense Lira & Chiang
  • Sechium compositum (J.D.Smith) C.Jeffrey
  • Sechium edule (Jacq.) Swartz, bekannt als Chayote
  • Sechium edule subsp. edule: Kultivierte Form, die in Amerika, Afrika und Asien angebaut wird.
  • Sechium edule subsp. sylvestre Lira & J.Castrejón: Wild wachsende Form kommt im südlichen Mexiko vor.
  • Sechium hintonii (P.G.Wilson) C. Jeffrey
  • Sechium tacaco (Pittier) C.Jeffrey: Neben Sechium edule die einzige andere Art, die kultiviert wird. Anbaugebiet ist Costa Rica.
  • Sechium talamancense (Wunderlin) C.Jeffrey
  • Sechium panamense (Wunderlin) Lira & Chiang
  • Sechium pittieri (Cogn.) C.Jeffrey
  • Sechium venosum (L.D.Gómez) Lira & Chiang
  • Sechium villosum (Wunderlin) C.Jeffrey

Literatur

  • Luis A. Barrera-Guzmán, Cadena-Iñiguez Jorge, Juan P. Legaria-Solano, Jaime Sahagún-Castellanos: Phylogenetics of the genus Sechium P. Brown: A review. In: Spanish Journal of Agricultural Research, Volume 19, Issue 1, Februar 2021, 07.

doi:10.5424/sjar/2021191-17036 Volltext-PDF.

  • Luis Angel Barrera-Guzmán, Juan Porfirio Legaria-Solano, Jaime Sahagun-Castellano, Jorge Cadena-Iniguez: Phylogenetic relationships among Mexican species of the genus Sechium (Cucurbitaceae). In: Doga, Turkish Journal of Botany, Volume 45, Issue 4, Juli 2021, S. 302–314. doi:10.3906/bot-2007-18 Volltext-PDF.
  • H. Schaefer, S. S. Renner: Phylogenetic relationships in the order Cucurbitales and a new classification of the gourd family (Cucurbitaceae). In: Taxon, Volume 60, Issue 1, 2011, S. 122–138. doi:10.1002/tax.601011
  • C. Jeffrey, D. M. Bates, R. W. Robinson (eds.): Biology and Utilization of the Cucurbitaceae. Cornell University Press, Ithaca, 1990. (engl.)

Einzelnachweise

  1. a b Rafael Lira Saade, 1996: Chayote Sechium edule (Jacq.) Sw. Promoting the conservation and use of underutilized and neglected crops. 8. Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research, Gatersleben/International Plant Genetic Resources Institute, Rom, ISBN 92-9043-298-5. Saade 1996 (Memento vom 25. Februar 2009 im Internet Archive) (PDF, 831 kB, engl.)

Weblinks

Commons: Sechium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien