Sie liebten sich einen Sommer

Film
Titel Sie liebten sich einen Sommer
Produktionsland Deutschland
Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Harald Reinl
Drehbuch Heinz Bothe-Pelzer
Harald Reinl
Produktion Walter Traut (Herstellungsleitung)
Musik Ladislav Staidl
Kamera Gerhard Krüger
Schnitt Monica Wilde
Besetzung

Sie liebten sich einen Sommer ist ein 1971 in Rom und München entstandenes, deutsch-italienisches Filmmelodram von Harald Reinl. Das junge Liebespaar spielten Amadeus August und Gundy Grand.

Handlung

München, zu Beginn der 1970er Jahre. Die Krankenschwester Claudia ist eine lebenslustige junge Frau, die sich eines Tages in den ebenfalls noch recht jungen Maler Stefan verliebt. Dieser versucht sich mit allerlei Kleinaufträgen wie Einzel- und Familienporträts über Wasser zu halten, kommt aber nicht so recht auf einen grünen Zweig. Dennoch wird aus den beiden ein Paar, und sie verleben eine unbeschwerte Zeit miteinander. Claudia und Stefan beschließen zu heiraten, nachdem Claudia als Morgengabe und Beweis ihrer Liebe ihm zu einem Stipendium für einen Rom-Aufenthalt zwecks Malstudien verholfen hat. Stefan ist überglücklich und möchte gemeinsam mit Claudia eine unbeschwerte Zeit in der „ewigen Stadt“ verbringen.

Doch seine junge Angetraute hat ihm nicht die ganze Wahrheit gesagt, denn auf ihr ruht ein tiefdunkler Schatten, von dem Stefan nicht wissen soll. Durch einen Arbeitsunfall in „ihrer“ Klinik hat Claudia vor einiger Zeit eine Überdosis an Kobaltstrahlen abbekommen, die ihren Körper verseucht haben. Nun ist sie sterbenskrank, und Stefan merkt erst spät, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. Er will ihr die verbleibende Zeit so schön wie möglich bereiten, und auch Claudia genießt, zuletzt im Rollstuhl sitzend, die Anwesenheit ihres Mannes und schaut ihm wehmütig bei seiner Kunst, der Malerei im Freien, zu. Doch schließlich geht es mit ihr zu Ende…

Produktionsnotizen

Sie liebten sich einen Sommer, ein weitgehend unbekanntes wie kommerziell erfolgloses Nebenwerk Reinls, entstand zwischen dem 5. Oktober und dem 13. November 1971 im Filmstudio in München sowie in Rom (Außendrehs). Die Uraufführung erfolgte am 18. Februar 1972 in Wiesbaden (Atelier Kino).

Leo Metzenbauer entwarf die Filmbauten, Lilo Nöbauer die Kostüme. Heinz Pollak hatte die Produktionsleitung.

Gerhard Krüger beendete mit diesem Streifen seine Karriere als Kameramann beim Kinofilm.

Dieser Film versuchte von dem enormen Kassenerfolg des 1970 erschienenen Hollywood-Melodrams Love Story, das in überaus gefühliger Weise ein ähnlich angelegtes Thema – ein junger Student verliebt sich in eine todkranke, etwas ältere Kommilitonin – aufgegriffen hatte, zu profitieren.

Kritiken

Die Kritiken verrissen diesen Schnellschuss Reinls einhellig. Sie liebten sich einen Sommer war überdies neben dem im selben Jahr gedrehten Kommissar X jagt die roten Tiger sein einziger spektakulärer Kassenflop dieses Jahrzehnts.

„Eine verlogene, dilettantisch inszenierte Schnulze.“

„Nach weiteren zwölf Jahren wollte man die ‚Loreroman‘-Leserinnen mit SIE LIEBTEN SICH EINEN SOMMER noch einmal ins Kino locken, doch die hingeschluderte tragische Liebesgeschichte zwischen einem jungen Maler und einer durch Kobaltstrahlen verseuchten Klinikassistentin brachte den totalen Mißerfolg.“

CineGraph, Lieferung 7, Harald Reinl, E 5

Cinema.online schrieb: „Harald Reinl (‚Winnetou‘) ritt mit dieser rührseligen Schnulze auf der ‚Love-Story‘-Welle – und ging unter.“[2]

Einzelnachweise

  1. Sie liebten sich einen Sommer im Lexikon des internationalen Films
  2. Sie liebten sich einen Sommer. In: cinema. Abgerufen am 14. Juli 2021. 

Weblinks

  • Sie liebten sich einen Sommer bei IMDb
  • Sie liebten sich einen Sommer bei filmportal.de
Filme von Harald Reinl

Bergkristall | Gesetz ohne Gnade | Nacht am Mont Blanc | Hinter Klostermauern | Der Herrgottschnitzer von Ammergau | Der Klosterjäger | Rosen-Resli | Der schweigende Engel | Solange du lebst | Ein Herz schlägt für Erika | Die Fischerin vom Bodensee | Johannisnacht | Die Prinzessin von St. Wolfgang | Die Zwillinge vom Zillertal | Almenrausch und Edelweiß | Die grünen Teufel von Monte Cassino | U 47 – Kapitänleutnant Prien | Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen | Der Frosch mit der Maske | Paradies der Matrosen | Die Bande des Schreckens | Wir wollen niemals auseinandergehn | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Der Fälscher von London | Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse | Der Teppich des Grauens | Der Schatz im Silbersee | Die weiße Spinne | Der Würger von Schloss Blackmoor | Winnetou 1. Teil | Zimmer 13 | Winnetou 2. Teil | Der letzte Mohikaner | Winnetou 3. Teil | Der unheimliche Mönch | Die Nibelungen 1. Teil: Siegfried | Die Nibelungen 2. Teil: Kriemhilds Rache | Die Schlangengrube und das Pendel | Dynamit in grüner Seide | Der Tod im roten Jaguar | Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten | Todesschüsse am Broadway | Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin | Pepe, der Paukerschreck | Erinnerungen an die Zukunft | Wir hau’n die Pauker in die Pfanne | Wer zuletzt lacht, lacht am besten | Kommissar X jagt die roten Tiger | Verliebte Ferien in Tirol | Sie liebten sich einen Sommer | Der Schrei der schwarzen Wölfe | Grün ist die Heide | Die blutigen Geier von Alaska | Schloß Hubertus | Ein toter Taucher nimmt kein Gold | Der Jäger von Fall | Erich von Däniken: Botschaft der Götter | … und die Bibel hat doch recht | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Sieben Weltwunder der Technik | Im Dschungel ist der Teufel los | Sri Lanka – Leuchtendes Land