Städtische Galerie Lüdenscheid

Die Städtische Galerie Lüdenscheid ist ein Museum und ein Ausstellungsort für Kunst in Lüdenscheid. Sie wurde 1979 unter der Leitung von Uwe Obier eröffnet und befindet sich südlich der Innenstadt von Lüdenscheid, unweit von der Einkaufszone Wilhelmstraße und dem Rathaus. Schwerpunkt der Sammlung ist die Bildende Kunst seit 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Ein wesentlicher Bestandteil der Sammlung sind Werke von Paul Wieghardt.

Künstler in der Sammlung (Auswahl)

Ida Gerhardi: Tanzbild VIII (Can-Can Tänzerinnen bei Bullier), um 1904, Öl auf Pappe

Besucherzahlen

In der Städtischen Galerie Lüdenscheid wurden im Jahr 2012 insgesamt 7.212 Besucher gezählt. 2010 waren es 4.800 Besucher und 2011 5.290.

Siehe auch

  • Städtische Galerie Lüdenscheid
Normdaten (Körperschaft): GND: 2065355-4 (lobid, OGND, AKS)

Altena: Deutsches Drahtmuseum | Museum der Grafschaft Mark | Museum Weltjugendherberge | Balve: Luisenhütte Wocklum | Museum für Vor- und Frühgeschichte | Halver: Heimatmuseum Halver | Hemer: Felsenmeermuseum | Iserlohn: Hemberg-Museum | Deutsches Höhlenmuseum | Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf | Historische Kornbrennerei Bimberg | Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte | Ostdeutsche Heimatstuben und Heimatmuseum Ohlau | Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung | Stadtmuseum Iserlohn | Villa Wessel | Haus Letmathe | Kierspe: Bakelit-Museum Kierspe | Schleiper Hammer | Lüdenscheid: Bremecker Hammer | Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid | Phänomenta Lüdenscheid | Städtische Galerie Lüdenscheid | Menden:  Museum Menden | Industriemuseum Menden | Westfälisches Karnevalsmuseum | Plettenberg: Heimathaus Plettenberg | Schalksmühle: Jagdmuseum Schalksmühle | Werdohl: Stadtmuseum Werdohl

51.2136727.631389Koordinaten: 51° 12′ 49,2″ N, 7° 37′ 53″ O