Staatsarchiv des Kantons Bern

Staatsarchiv des Kantons Bern
— StAB —

Staatsarchiv von Süden.
Staatsarchiv von Süden.
Archivtyp Staatliches Archiv
Koordinaten 46° 57′ 3,2″ N, 7° 26′ 13,4″ O46.9508927.437061Koordinaten: 46° 57′ 3,2″ N, 7° 26′ 13,4″ O; CH1903: 599880 / 199979
Ort Bern
Besucheradresse Falkenplatz 4, 3012 Bern
Gründung 1891
Umfang 27'000 m
ISIL CH-000030-7
Träger Kanton Bern
Organisationsform Amt
Website staatsarchiv.sta.be.ch

Das Staatsarchiv des Kantons Bern sammelt, erschliesst und verwahrt das archivalische Kulturgut des Kantons Bern und sorgt für dessen Erhaltung. Es ist Aufbewahrungsort aller erhaltungswürdigen staatlichen Archivbestände und stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Geschichte

Seit dem 15. Jahrhundert war das Archiv Berns in den Gewölben des Rathauses untergebracht. Die Archive unterstanden bis 1798 dem Stadtschreiber.[1] Ab ungefähr 1650 gab es das Amt des Gewölbe-Registrators.[2] 1713 wurde eine ständige Archivkommission eingesetzt.[3] Die Archive der untergegangenen Stadt und Republik Bern gingen an den 1803 neu geschaffenen Kanton Bern, teilweise an den Kanton Aargau und den Kanton Waadt. Die Verwaltung des Staatsarchivs oblag bis 1891 dem jeweiligen Staatsschreiber. Der Baudirektor Robert Grimm hatte in den 1930er-Jahren die Idee eines Neubaus in der Länggasse. In den Jahren 1939/40 konnte das Archiv an den Falkenplatz verlegt werden. Der Bau wurde durch Walter von Gunten geplant und ausgeführt. In den Jahren 1984 bis 1986 erfolgte nach Plänen Magdalena Raussers am gleichen Ort ein viergeschossiger, unterirdischer Kulturgüterschutzbau.

Das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel wurde 1842 von Bern nach Porrentruy verlagert und dort von Joseph Trouillat betreut. 1985 wurde eine Stiftung gegründet, die das Archiv übernahm.

Bestände

  • Kanzleiarchiv: Altes Kanzleiarchiv, Kanzleiarchiv bis 1992, Kanzleiarchiv ab 1993
  • Verwaltungsarchive: Verwaltungsarchive bis 1831, Verwaltungsarchive bis 1992, Verwaltungsarchive ab 1993, Bezirksarchive, Urschriftenarchiv
  • Staatliche Sammlungen: Urkunden, Urbarien, Inselarchiv, Helvetik, Mandate und amtliche Drucke, Kirchenbücher, Pläne, Vermessungsakten, bernische Amtsdruckschriften
  • Spezialarchive: Audiovisuelles Archiv, Privatarchive (Familien, Herrschaften, Firmen, Vereine, Gesellschaften, Parteien) Ortsgeschichte und Gemeinden, Denkwürdigkeiten und Quellen, Feste und Feiern, Sammlungen und Realien, Sammlung bernischer Familienwappen, Archiv der Schweizerischen Landesausstellung in Bern 1914
  • Bibliothek: 40'000 Bände, 168 Zeitschriften, 250 Zeitungen (davon 30 laufende)

Literatur

  • Heinrich Türler: Inventar des Staatsarchivs des Kantons Bern. In: Inventare schweizerischer Archive, hrsg. von der Allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz (= Beiheft zum Anzeiger für schweiz. Geschichte), I. Teil, Bern 1895, S. 38–64 (auch als Separatdruck: Bern 1892).
  • Berner Staatsarchiv 1940, Hrsg. Historischer Verein des Kantons Bern, Bern 1940.
  • Walter von Gunten: Neubau Staatsarchiv, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1940, S. 215–210. doi:10.5169/seals-238252
  • Bauten und Domänen des Staates Bern, Hrsg. Regierungsrat des Kantons Bern, Basel 1941.
  • Staatsarchiv Bern. Umbau und Erweiterung, Hrsg. Kantonales Hochbauamt, Bern 1988.

Siehe auch

Commons: Staatsarchiv des Kantons Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizieller Internetauftritt
  • online-Inventar auf www.query.sta.be.ch
  • online-Bibliothekskatalog auf swissbib.ch
  • BSG 108.1 - Gesetz über die Archivierung (ArchG) vom 31. März 2009 (Stand 1. Juli 2021)
  • BSG 108.111 - Verordnung über die Archivierung (ArchV) vom 4. November 2009 (Stand 1. Juli 2021)
  • Staatsarchiv des Kantons Bern auf archives-online.org

Einzelnachweise

  1. Gruner, Deliciae, S. 317. online
  2. Gruner, Deliciae, S. 329. online
  3. BZGH 1940, S. 184.
Normdaten (Körperschaft): GND: 1092301-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82119127 | VIAF: 151908023