Stadio Renzo Barbera

Stadio Comunale Renzo Barbera
La Favorita
US Palermo gegen Catania Calcio 2006
US Palermo gegen Catania Calcio 2006
Frühere Namen

Stadio Littorio (1932–1936)
Stadio Michele Morrone (1936–1945)
Stadio La Favorita (1945–2002)

Daten
Ort Italien Palermo, Italien
Koordinaten 38° 9′ 10″ N, 13° 20′ 32,2″ O38.15276666666713.342275Koordinaten: 38° 9′ 10″ N, 13° 20′ 32,2″ O
Eigentümer Stadt Palermo
Eröffnung 24. Januar 1932
Erstes Spiel US Palermo – Atalanta Bergamo 5:1
Renovierungen 1948, 1984, 1990
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 36.349 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
  • FC Palermo
Veranstaltungen
  • Fußball-Weltmeisterschaft 1990
Lage
Stadio Renzo Barbera (Sizilien)
Stadio Renzo Barbera (Sizilien)

Das Stadio Comunale Renzo Barbera ist das städtische Fußballstadion der italienischen Stadt Palermo auf Sizilien. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins FC Palermo (ehemals US Palermo) und fasst 36.349 Zuschauer.[1]

Geschichte

Die Anlage wurde 1932 unter der Bezeichnung Stadio Littorio mit dem Spiel US Palermo gegen Atalanta Bergamo eingeweiht und ersetzte das Stadio Ranchibile. 1936 wurde die Spielstätte zu Ehren eines Kriegshelden in Stadio Michele Morrone umbenannt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand eine erneute Umbenennung in Stadio La Favorita statt. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 wurde das Stadion umgebaut und erweitert. Am 18. September 2002 erhielt die Spielstätte ihren aktuellen Namen: sie wurde nach dem Ex-Präsidenten der US Palermo, Renzo Barbera (1970–1980), in Stadio Renzo Barbera umbenannt.

Galerie

  • Außenansicht (2022)
    Außenansicht (2022)
  • Das Stadion vom Stadio olimpico delle Palme „Vito Schifani“ aus gesehen.
    Das Stadion vom Stadio olimpico delle Palme „Vito Schifani“ aus gesehen.
  • US Palermo gegen Catania Calcio (2006)
    US Palermo gegen Catania Calcio (2006)

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Das Stadio Renzo Barbera unter Flutlicht

Weblinks

Commons: Stadio Renzo Barbera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das Stadion bei europlan-online.de
  • Bildergalerie
  • Das Stadion bei thestadiumguide.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 24. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/palermocalcio.it, palermocalcio.it (italienisch)
Stadien der italienischen Serie B in der Saison 2023/24

Mapei Stadium – Città del Tricolore (AC Reggiana) | Stadio Alberto Braglia (FC Modena) | Stadio Alberto Picco (Spezia Calcio) | Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani (Pisa Sporting Club) | Stadio Cino e Lillo Del Duca (Ascoli Calcio) | Stadio Drusis (FC Südtirol) | Stadio Ennio Tardini (Parma Calcio) | Stadio Euganeo (Calcio Lecco) | Stadio Giovanni Zini (US Cremonese) Stadio Giuseppe Sinigaglia (Como 1907) | Stadio Leonardo Garilli (Feralpisalò) | Stadio Libero Liberati (Ternana Calcio) | Stadio Luigi Ferraris (Sampdoria Genua) | Stadio Mario Rigamonti (Brescia Calcio) | Stadio Nicola Ceravolo (US Catanzaro 1929) | Stadio Pier Cesare Tombolato (AS Cittadella) | Stadio Pierluigi Penzo (FC Venedig) | Stadio Renzo Barbera (FC Palermo) | Stadio San Nicola (SSC Bari) | Stadio San Vito – Gigi Marulla (Cosenza Calcio)

Endspiel-Stadien des UEFA Super Cups

1972: Glasgow & Amsterdam | 1973: Mailand & Amsterdam | 1974: Nicht ausgetragen | 1975: München & Kiew | 1976: München & Anderlecht | 1977: Hamburg & Liverpool | 1978: Anderlecht & Liverpool | 1979: Nottingham & Barcelona | 1980: Nottingham & Valencia | 1981: Nicht ausgetragen | 1982: Barcelona & Birmingham | 1983: Hamburg & Aberdeen | 1984: Turin | 1985: Nicht ausgetragen | 1986: Monaco | 1987: Amsterdam & Porto | 1988: Mechelen & Eindhoven | 1989: Barcelona & Mailand | 1990: Genua & Bologna | 1991: Manchester | 1992: Bremen & Barcelona | 1993: Parma & Mailand | 1994: London & Mailand | 1995: Saragossa & Amsterdam | 1996: Paris & Palermo | 1997: Barcelona & Dortmund | 19982012: Monaco | 2013: Prag | 2014: Cardiff | 2015: Tiflis | 2016: Trondheim | 2017: Skopje | 2018: Tallinn | 2019: Istanbul | 2020: Budapest | 2021: Belfast | 2022: Helsinki | 2023: Piräus | 2024: Warschau