Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1948

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1948 fanden am 22. August wie zehn Jahre zuvor im niederländischen Valkenburg statt.

Renngeschehen

37 Berufsfahrer aus acht Ländern gingen an den Start der 266,8 Kilometer langen Rennstrecke, und wie vor zehn Jahren wurde die elfprozentige Steigung zum Cauberg für die meisten Aktiven zum unüberwindlichen Handicap. Der 1500 Meter lange Anstieg musste 28 Mal bewältigt werden, 27 Fahrer stiegen vorzeitig aus. Der Zieleinlauf wurde zu einem Duell zwischen dem Belgier Briek Schotte und dem Franzosen Apo Lazaridès, das der 28-jährige Schotte mit einem Vorsprung von zehn Metern für sich entschied. Er hatte ein Durchschnittstempo von 35,8 km/h. Der Dritte, Lucien Teisseire, ebenfalls aus Frankreich, hatte bereits einen Rückstand von fast vier Minuten. Auch die nachfolgenden Fahrer kamen mit großen Rückständen ins Ziel, der Letzte, Huub Syen aus den Niederlanden, erreichte mit 14 Minuten Rückstand das Ziel. Die Favoriten Gino Bartali und Fausto Coppi schieden in der 22. Runde aus.[1]

Bei den Amateuren, die 186 Kilometer zu fahren hatten, gewann nach 1921 (Gunnar Sköld) mit dem 31-jährigen Harry Snell zum zweiten Mal ein Schwede die Straßenweltmeisterschaft. Der Schwedische Meister fuhr ein Stundenmittel von 34,2 Kilometern. 97 Fahrer aus 23 Ländern waren am Start.

Deutsche Fahrer waren nach wie vor von internationalen Rennen ausgeschlossen, da es zu dieser Zeit noch keinen nationalen Verband gab.

Ergebnisse

Profis (266,8 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Briek Schotte Belgien BEL 7:30:42 h
2 Apo Lazaridès Frankreich 1946 FRA + 0:01 min
3 Lucien Teisseire Frankreich 1946 FRA + 3:41 min
4 Luciano Maggini Italien ITA + 6:33 min
5 Marcel Dupont Belgien BEL + 6:59 min
6 Mario Ricci Italien BEL + 7:43 min
7 Ferdy Kübler Schweiz SUI + 9:53 min
8 Vito Ortelli Italien ITA + 13:00 min
9 Raymond Impanis Belgien BEL + 13:00 min
10 Huub Syen Niederlande NED + 14:24 min
Amateure (186 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Harry Snell Schweden SWE 5:16:22 h
2 Liévin Lerno Belgien BEL unbekannt
3 Olle Wänlund Schweden SWE unbekannt

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft. Covadonga Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-936973-33-4, S. 48

Siehe auch

  • Profis bei www.radsport-seite.de
  • Amateure bei www.radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Illustrierter Radsportexpress. Nr. 35/1948. Express-Verlag, Berlin 1948, S. 278. 

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028