Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1964

In Sallanches holte Eddy Merckx (hier 1973) seinen ersten WM-Titel.

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1964 fanden vom 3. bis 6. September in Sallanches und Albertville in den französischen Alpen statt.

Renngeschehen

Die Rennen gingen über einen Rundkurs von elf Kilometern und beinhaltete eine Steigung von 2900 Metern, fünf Kilometer konnten „als flach bezeichnet werden“[1]. Während am Donnerstag, als das Mannschaftszeitfahren ausgetragen wurde, noch Sonnenschein geherrscht hatte, waren die weiteren Wettkampftage von Kälte und Regen bestimmt. Zum ersten Mal wurden die Weltmeisterschaften im Fernsehen übertragen.

Berufsfahrer

Bei den Profis, die 290 Kilometer zu fahren hatten, gingen 62 Fahrer an den Start, von denen 40 im Ziel ankamen. Das Rennen war von zahlreichen Attacken gekennzeichnet, unter anderem durch den Franzosen Henry Anglade. Er fiel jedoch später ins Hauptfeld zurück und stattdessen bildete sich eine siebenköpfige Ausreißergruppe, die schließlich mit 38 Sekunden Vorsprung das Ziel erreichte. Den Spurt gewann der 24-jährige Niederländer Jan Janssen, der für seinen Sieg ein Durchschnittstempo von 38,1 km/h benötigte. Die deutschen Fahrer hatten die Spitzengruppe verpasst, und so wurde Horst Oldenburg als bester Deutscher nur Zwölfter. Außerdem konnten sich Hans Junkermann (15.) und Rudi Altig (18.) platzieren, während fünf weitere deutsche Fahrer (Willi Altig, Günter Tüller, Sigi Renz, Karl-Heinz Kunde und Winfried Bölke) vorzeitig ausschieden.

Amateure

Fahrer aus der DDR konnten wie in den beiden letzten Jahren an den Weltmeisterschaften nicht teilnehmen, da ihnen erneut die Einreisevisa verweigert worden waren.

Für die Teilnehmer war diese WM auch der letzte Test vor den im Oktober folgenden Olympischen Spielen in Tokio (Frauenrennen waren noch nicht olympisch).

Im Einzelstraßenrennen der Männer über 185,6 Kilometer siegte mit 39,9 km/h ein junger, aufstrebender Rennfahrer aus Belgien namens Eddy Merckx. Er bestritt die letzten fünf Kilometer in einer Alleinfahrt und kam im Ziel mit einem Vorsprung von 27 Sekunden an. Für einen belgischen Doppelsieg sorgte sein Landsmann Willy Planckaert, der den Spurt aus der Verfolgergruppe heraus gewann. Die beiden Deutschen Bernd Riemann (13.) und Wilfried Peffgen (14.) kamen mit der Verfolgergruppe ins Ziel und erhielten die gleiche Zeit wie Planckaert.

Das 100-km-Mannschaftszeitfahren wurde auf einem Rundkurs ausgehend von Albertville ausgetragen. Mit einem Durchschnittstempo von 47,2 km/h gewann das italienische Team, mit fast 4 Minuten Vorsprung über den nächsten Konkurrenten.

Bei den Frauen, die 66 Kilometer[2] zu bewältigen hatten, gab es einen sowjetischen Doppelerfolg durch Emīlija Sonka vor Galina Judina. Die gleiche Zeit wie diese zwei hatten noch vier Fahrerinnen, eine von denen auch aus der Sowjetunion.

Ergebnisse

Profis – Einzelrennen (290 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Jan Janssen Niederlande NED 7:35:52 h
2 Vittorio Adorni Italien ITA gl. Zeit
3 Raymond Poulidor Frankreich FRA gl. Zeit
4 Tom Simpson Vereinigtes Konigreich GBR alle
+ 0:06 min
5 Italo Zilioli Italien ITA
6 Jo de Haan Niederlande NED
7 Jacques Anquetil Frankreich FRA
8 Fernando Manzaneque Spanien 1945 ESP alle
+ 0:38 min
9 Jean Stablinski Frankreich FRA
10 Franco Cribiori Italien ITA
11 Benoni Beheyt Belgien BEL
12 Horst Oldenburg Deutschland GER
13 Michael Wright Vereinigtes Konigreich GBR
14 Adriano Durante Italien ITA
15 Hans Junkermann Deutschland GER
16 Luis Otaño Spanien 1945 ESP
17 Peter Post Niederlande NED
18 Rudi Altig Deutschland GER
19 Seamus Elliott Irland IRL
20 Gilbert Desmet I Belgien BEL
21 Willy Bocklant Belgien BEL
22 Francisco Gabica Spanien 1945 ESP
23 Bruno Mealli Italien ITA
24 Rolf Maurer Schweiz SUI
25 Georges Groussard Frankreich FRA
0
40 Julio Jiménez Spanien 1945 ESP + 6:08
Amateure – Einzelrennen (185,6 km)
Platz Athlet Land Zeit
1 Eddy Merckx Belgien BEL 4:39:10 h
2 Willy Planckaert Belgien BEL + 0:27 min
3 Gösta Pettersson Schweden SWE + 0:27 min
4 Francis Bazire Frankreich FRA alle
+ 0:27 min
5 Christian Raymond Frankreich FRA
6 Lucien Aimar Frankreich FRA
7 Alexei Petrow Sowjetunion 1955 URS
8 Harry Steevens Niederlande NED
9 Jos van der Vleuten Niederlande NED
10 Mario Zanin Italien ITA
11 Luciano Armani Italien ITA
12 Jan Kudra Polen 1944 POL
13 Bernd Riemann Deutschland GER
14 Wilfried Peffgen Deutschland GER
15 Ole Højlund Danemark DEN
0
Frauen – Einzelrennen
Platz Athlet Land Zeit
1 Emīlija Sonka Sowjetunion 1955 URS 1:44:37 h
2 Galina Judina Sowjetunion 1955 URS gl. Zeit
3 Rosa Sels Belgien BEL gl. Zeit
4 Marie-Rose Gaillard Belgien BEL alle
1:44:37 h
5 Elsy Jacobs Luxemburg LUX
6 Tamara Kutschinskaja Sowjetunion 1955 URS
7 Aino Puronen Sowjetunion 1955 URS + 0:14 min
8 Liliane Cleiren Belgien BEL + 0:14 min
0
Amateure – Mannschaftszeitfahren (100 km)
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Italien Italien Severino Andreoli/Luciano Dalla Bona/
Pietro Guerra/Ferruccio Manza
2:07:20
2 Spanien 1945 Spanien Juan García Such/José Ramón Goyeneche/
Ramón Sáez Marzo/Luis Pedro Santamarina
2:11:07
3 Belgien Belgien René Heuvelmans/Roland De Neve/
Roland Van De Rijse/Albert Van Vlierberghe
2:11:11

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Radsport, 1. September 1964
  2. Über die Länge dieser Strecke gibt es verschiedenen Angaben, andere Quellen sprechen von 58 bzw. 46 Kilometern.

Siehe auch

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 92, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Radsport, September 1964
  • Deutsches Sportecho, 7. September 1964

Weblinks

  • Profi-Ergebnisse bei www.radsport-seite.de
  • Ergebnisse Amateure, Männer
  • Männer-Ergebnisse bei www.the-sports.org
  • Frauen-Ergebnisse bei www.the-sports.org

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028