Tatneft-Arena

TatNeft Arena
TatNeft Arena in Kasan
TatNeft Arena in Kasan
Daten
Ort RusslandRussland Kasan, Russland
Koordinaten 55° 49′ 2″ N, 49° 7′ 28″ O55.81722222222249.124444444444Koordinaten: 55° 49′ 2″ N, 49° 7′ 28″ O
Eröffnung 25. Dezember 2005
Oberfläche Eisfläche
Parkett
Kosten 35 Mio. Euro
Kapazität 8.890 Plätze (Eishockey)
9.900 (Konzerte)
Spielfläche 61 × 30 m
Heimspielbetrieb
  • Ak Bars Kasan (KHL, seit 2005)
Veranstaltungen
  • Türkvizyon Song Contest 2014
Lage
Tatneft-Arena (Tatarstan)
Tatneft-Arena (Tatarstan)

Die Tatneft-Arena (russisch Татнефть-Арена, offizielle Schreibweise TatNeft Arena) ist eine Multifunktionsarena in Kasan, Russland. Die Halle besitzt eine Gesamtkapazität von 10.000 Plätzen und ist das Heimstadion des Eishockeyvereins Ak Bars Kasan, der seit der Saison 2008/09 in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.

Geschichte, Daten und Nutzung

Die Arena wurde am 25. Dezember 2005 eröffnet, die Baukosten beliefen sich auf geschätzte 35 Millionen Euro. Die Halle besitzt eine Eisfläche nach internationaler Norm (61 × 30 m) und eine Grundfläche von insgesamt 28.000 m². Nach der Einweihung zog der russische Verein Ak Bars Kasan, der bis 2008 in der Superliga spielte und heute in der Kontinentalen Hockey-Liga antritt, von seinem bisherigen Heimstadion, dem Sportpalast Kasan, in die Tatneft-Arena um. Namensgeber der Arena ist der russische Mineralölkonzern Tatneft.

Vom 19. bis 21. November 2014 fand in der Halle der Türkvizyon Song Contest 2014 statt.

  • Offizielle Website (russisch)
Spielstätten der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) in der Saison 2021/22

Ost-Konferenz
Charlamow Diwision: Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Mytischtschi-Arena (Kunlun Red Star) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan)
Tschernyschow Diwision: Balaschicha-Arena (HK Awangard Omsk) | Barys Arena (Barys Nur-Sultan) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Fetissow-Arena (Admiral Wladiwostok) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)

West-Konferenz
Bobrow Diwision: Bolschoi-Eispalast (HK Sotschi) | Eispalast Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Eispalast Witjas (HK Witjas) | Helsinki Halli (Jokerit Helsinki) | KRK Nagorny (Torpedo Nischni Nowgorod) | Megasport-Arena (HK Spartak Moskau)
Tarassow Diwision: Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | VTB-Arena (HK Dynamo Moskau) | ZSKA-Arena (HK ZSKA Moskau)