Tazzjana Scharakowa

Tazzjana Scharakowa
Tazzjana Scharakowa (2017)
Tazzjana Scharakowa (2017)
Zur Person
Geburtsdatum 31. Juli 1984
Nation Belarus Belarus
Disziplin Bahn: Ausdauer/Straße
Doping
Oktober 2012
bis August 2014
AAF Tuaminoheptane
Internationale Team(s)
2007
2008
2017–2022 (bis 1.3.)
A.S. Team FRW
Gauss RDZ Ormu
Minsk Cycling Club
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2011 Regenbogentrikot – Punktefahren
Letzte Aktualisierung: 3. Januar 2023

Tazzjana Scharakowa (belarussisch Таццяна Шаракова, russisch Татьяна Шаракова/Tatjana Scharakowa, auch Tatsiana Sharakova; * 31. Juli 1984 in Orscha, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist eine belarussische Radrennfahrerin und die erfolgreichste Radsportlerin ihres Landes seit Mitte der 2000er Jahre.

Radsport-Laufbahn

Tazzjana Scharakowa ist eine Allrounderin. Bis 2016 wurde sie mindestens 22-mal nationale Meisterin in verschiedenen Disziplinen auf Bahn und Straße. Allein 2012 errang sie sieben Titel als belarussische Meisterin, davon sechs auf der Bahn und den siebten im Straßenrennen. 2005 sowie 2006 wurde sie Europameisterin (U23) in der Einerverfolgung, 2012 zudem Europameisterin im Omnium der Elite. 2011 errang sie bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 in Apeldoorn den Titel der Weltmeisterin im Punktefahren.

2012 startete Tazzjana Scharakowa bei den Olympischen Spielen in London. Sie startete im Omnium (9.) sowie mit Alena Dylko und Aksana Papko in der Mannschaftsverfolgung (7.). Vier Jahre später wurde sie für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert, wo sie im Omnium Rang neun belegte.

Doping

Anlässlich der UEC-Bahn-Europameisterschaften 2012 wurde Scharakowa positiv auf Tuaminoheptan getestet und für 18 Monate gesperrt.[1][2] Die verbotene Substanz war in einem Nasenspray enthalten, das sie zur Behandlung ihres chronischen Rheumas verwendete. Sie verlor die Goldmedaille im Omnium und die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung, die sie bei den Europameisterschaften in Panevezys gewonnen hatte.[3]

Erfolge

Straße

2005
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2007
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2008
2009
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2012
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen
2016
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2017
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2019
2020
  • eine Etappe Dubai Tour
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2021
  • Belarussische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren

Bahn

2005
  • Europameister-Trikot Europameister (U23) – Einerverfolgung
2006
  • Europameister-Trikot Europameister (U23) – Einerverfolgung
  • Bronzemedaille Europameisterschaft (U23) – Scratch
2010
2011
2012
2017
  • Bronzemedaille Europameisterschaft – Punktefahren
  • Belarussische Meisterin – Punktefahren, Teamsprint (mit Kristina Bialetskaya und Karalina Savenka)
2019
2021
Commons: Tazzjana Scharakowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tazzjana Scharakowa in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Tazzjana Scharakowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Tazzjana Scharakowa in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Consequences Imposed on License-Holders as Result of Anti-Doping Rule Violations (ADRV) as per the UCI Anti-Doping Rules (ADR) (PDF-Datei)
  2. Фігуры тыдня: Сяргей Будкін, Таццяна Шаракова, Сяргей Дарафееў. Nowy Tschas, 8. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2020; abgerufen am 5. April 2020 (belarussisch). 
  3. Belarus' Sharakova claims first medal after serving doping ban. In: eng.belta.by. 26. August 2014, abgerufen am 4. Oktober 2022 (englisch). 

1988 Sally Hodge | 1989 Jeannie Longo | 1990 Karen Holliday | 1991, 1993, 1994 Ingrid Haringa | 1995, 1996 Swetlana Samochwalowa | 1997 Natalja Karimowa | 1998 Teodora Ruano Sanchón | 1999, 2000 Marion Clignet | 2001, 2002, 2003, 2004 Olga Sljussarewa | 2005, 2006 Vera Carrara | 2007 Katherine Bates | 2008 Marianne Vos | 2009 Giorgia Bronzini | 2010 Tara Whitten | 2011 Tazzjana Scharakowa | 2012 Anastassija Tschulkowa | 2013 Jarmila Machačová | 2014 Amy Cure | 2015 Stephanie Pohl | 2016 Katarzyna Pawłowska | 2017, 2020 Elinor Barker | 2018 Kirsten Wild | 2019 Alexandra Manly | 2021, 2023 Lotte Kopecky | 2022 Neah Evans

2010 Leire Olaberria | 2011, 2013–2015 Laura Trott | 2012 Tazzjana Scharakowa | 2016, 2017, 2021, 2023 Katie Archibald | 2018, 2019 Kirsten Wild | 2020 Elisa Balsamo | 2022 Rachele Barbieri | 2024 Anita Yvonne Stenberg

1999–2001 Tazzjana Makejewa | 2004 Wolha Hajewal | 2005, 2007–2009, 2012, 2016, 2017, 2019, 2020 Tazzjana Scharakowa | 2006 Ialena Hezman | 2010 Aksana Papko | 2011, 2013, 2014, 2015, 2018 Alena Amjaljussik

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Scharakowa, Tazzjana
ALTERNATIVNAMEN Scharakowa, Tatjana; Sharakova, Tatsiana (englisch); Шаракова, Таццяна Валер'еўна (belarussisch)
KURZBESCHREIBUNG belarussische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 31. Juli 1984
GEBURTSORT Orscha, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion