Theodor Roos

Selbstbildnis mit Muse (1673)

Theodor Roos (* 1638 in Wesel; † 1698) war ein deutscher Historienmaler und Porträtmaler.

Leben

Er war Schüler von Adrian de Bie. Roos hielt sich namentlich in Mannheim, Straßburg und zuletzt als Hofmaler in Stuttgart auf. Er malte Bildnisse und Historien und radierte auch eine Folge kleiner Landschaften. Er starb 1698.

Sein Bruder Johann Heinrich Roos (1631–1685) war ebenfalls Maler.

Literatur

  • Heinrich WeizsäckerRoos, Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 459 f.
  • « Théodore Roos, élève d'Adrien de Bie » (J. B. Descamps, La vie des peintres flamands, allemands et hollandois: avec des portraits gravés en taille-douce, une indication de leurs principaux ouvrages, & des réflexions sur leurs différentes manieres, tome 3, 1660, Paris, S. 68–69)
  • Werke von Theodor Roos bei Zeno.org
Commons: Theodor Roos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 131858947 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 28214979 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Roos, Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historien- und Porträtmaler
GEBURTSDATUM 1638
GEBURTSORT Wesel
STERBEDATUM 1698