Triumph Bonneville T120

Triumph

Bonneville T120 von 2017
Bonneville T120
Hersteller Triumph Motorcycles
Verkaufsbezeichnung Bonneville T120
Produktionszeitraum ab 2016
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
Wassergekühlter Zweizylindermotor
Hubraum (cm³) 1200
Leistung (kW/PS) 80 PS/ (59 kW) bei 6550 min−1
Drehmoment (N m) 105 bei 3100 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) ca. 185
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Vorne: 2 × 310 mm Bremsscheiben, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel, ABS
Hinten: 255 mm Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel, ABS
Radstand (mm) 1445
Maße (L × B × H, mm): 2170 × 785 × 1125
Sitzhöhe (cm) 785
Leergewicht (kg) 224 kg
Vorgängermodell Bonneville T100

Die Triumph Bonneville T120 ist ein unverkleidetes Motorrad der Triumph Motorcycles Ltd. in Hinckley, Großbritannien. Das Motorrad wurde nach vierjähriger Entwicklungszeit am 28. Oktober 2015 präsentiert.[1] Es wird in Chonburi in Thailand endmontiert. Die Verkaufsbezeichnung T120 bezieht sich in alter Triumph-Tradition auf die erreichbare Höchstgeschwindigkeit, die zum Verkaufsstart bei etwa 120 Meilen pro Stunde (193 km/h) lag. Triumph bezeichnet die „Bonnie“ als „modern classic“ und bedient mit diesem Motorrad und den verschiedenen Varianten (Bobber, Speedmaster und dem Café-Racer Thruxton) den wachsenden Markt für sogenannte Retro-Bikes, also Motorräder mit der Optik der 1960er Jahre aber moderner Technik.

Konzeption

Als Vorlage für die Retrobike-Version dieser modernen T120 diente die T120 von 1959. Ebenso wie ihr unmittelbaren Vorgängermodelle, die Bonneville 790 von 2001 und die T100 von 2002, manieriert die Retro-T120 die stilistischen Designelemente der historischen Vorlage und verbindet sie mit den umwelt- und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen von 2015. Da Triumph in den letzten Jahren gerade im Bereich der sogenannten „New Classics“ eine Marktchance sieht, wird der Bereich um die T120 massiv ausgebaut. Beispiele sind die extrem erfolgreiche Bonneville Bobber (2017) und die Bonneville Speedmaster (2018). Triumph nutzt dabei den 1200er Reihenzweizylinder in unterschiedlichen Abstimmungen (z. B. HT = high torque bei der Bobber oder der Speedmaster), um damit um das Grundkonzept herum eine Spreizung im Produktportfolio zu erzielen.

Konstruktion

Antrieb

Angetrieben wird die T120 von einem 1200 cm³ großen, flüssigkeitsgekühlten, quer eingebauten Reihenzweizylinder. Die Kurbelwelle hat einen Hubzapfenversatz von 270 Grad. Das Gemisch bildet eine als Amal-Vergaser getarnte elektronische Einspritzanlage. Zum ersten Mal wird im Classic-Segment ein Ride-by-Wire System mit Anti-Hopping-Kupplung und Sechsganggetriebe angeboten.

Rahmen und Fahrwerk

Der Schleifenrahmen besteht aus Stahlrohr. Das Vorderrad wird von einer Doppelbremsscheibenanlage mit ABS verzögert.

  • Triumph Motorcycles: T120, abgerufen am 3. November 2015

Einzelnachweise

  1. Motorradonline: Triumph Neuheiten 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2015; abgerufen am 3. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de 
Triumph-Motorräder (Hinckley, seit 1991)

Naked Bikes: Bonneville T100 | Bonneville T100 (LC) | Bonneville T120 | Street Twin / Speed Twin 900 | Street Cup | Speed 400 | Speed Triple | Street Triple 675 

Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600 

Cafe Racer: Thruxton 900 | Thruxton 1200 / R / RS 

Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200 | Trophy SE 

Reiseenduro: Tiger 800 | Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050 | Tiger Explorer | Tiger 1200 

Scrambler: Scrambler | Scrambler 900 | Scrambler 1200 | Scrambler 400 X | Scrambler 1200 XE 

Chopper: Legend TT 

Cruiser: Adventurer | America | Speedmaster | Rocket III | Bonneville Bobber | Bonneville Speedmaster | Thunderbird 

Triumph-Motorräder (Meriden, 1946–1982)

Naked Bikes: 3T | Bandit 350 | Bonneville | Daytona 500 | Speed Twin | Terrier 150 | Tiger 100 | Tiger 110 | Tiger 750 | Tiger Cub 200 | Thunderbird 650 | Trident 750 | Trophy 500 | Trophy 650 | TSS | TSX | Twenty One 350 | X-75 Hurricane 

Cafe Racer: Tribsa 

Enduro: Blazer 250 | TR5T | Tiger Trail 

Motorroller: Tigress | Tina