Triumph Street Twin

Triumph

Street Twin Mj. 2017
Street Twin / Speed Twin 900
Hersteller Triumph Motorcycles
Verkaufsbezeichnung Bonneville Street Twin
Street Twin
Speed Twin 900
Produktionszeitraum ab 2016
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
Wassergekühlter Zweizylindermotor
Hubraum (cm³) 900
Leistung (kW/PS) 48 kW/65 PS bei 5900 min−1
Drehmoment (N m) 80 bei 3230 min−1
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen 310-mm-Bremsscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattelbremse vorne
255-mm-Bremsscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattelbremse hinten; ABS
Radstand (mm) 1439
Maße (L × B × H, mm): 2090 × 785 × 1114
Sitzhöhe (cm) 75
Leergewicht (kg) 215
Vorgängermodell Bonneville SE

Die Triumph Street Twin / Speed Twin 900 ist ein unverkleidetes Motorrad des englischen Motorradherstellers Triumph Motorcycles. Das ursprünglich noch als Bonneville Street Twin bezeichnete Modell wurde nach vierjähriger Entwicklungszeit am 28. Oktober 2015 präsentiert[1]. Das Motorrad wird in Chonburi in Thailand endmontiert und ist das Nachfolgemodell der Bonneville SE. Ab dem Modelljahr 2023 änderte sich die Bezeichnung in Speed Twin 900.[2]

Konzeption

Grundlage für die Street Twin bildet die von 2008 bis 2015 produzierte Bonneville SE. Das Motorrad ähnelt dem Vorgängermodell, wurde aber mit technischen Neuerungen versehen. 2017 wurden auf Basis der Street Twin zwei weitere Modelle der Produktreihe eingeführt: Die Street Scrambler und die Street Cup. Neben optischen Veränderungen unterscheiden sich diese von der Street Twin hauptsächlich durch Bereifung und Federweg, was im Ergebnis zu einem leicht anderen Handling führt.

Konstruktion

Antrieb

Angetrieben wird die Street Twin von einem 900 cm³ großen, flüssigkeitsgekühlten, quer eingebauten Reihenzweizylinder. Die Kurbelwelle hat einen Hubzapfenversatz von 270 Grad. Bohrung und Hub sind 84,6 × 80 mm, die Verdichtung beträgt 10,55 : 1. Die elektronische Multipoint-Einspritzanlage wird über Ride-by-Wire gesteuert, das zum ersten Mal von Triumph in der Bonneville-Baureihe eingesetzt wurde. Zusätzlich verfügt das Motorrad über eine Traktionskontrolle und eine Anti-Hopping-Kupplung. Die Kraftübertragung des Fünfganggetriebes erfolgt über einen Kettenantrieb. 2018 erhielt die Serie eine Motorüberarbeitung, die maßgeblich die Leistung von 56 auf 65 PS steigerte.

Rahmen und Fahrwerk

Das Motorrad hat einen Schleifenrahmen aus Stahl, eine serienmäßig durch Faltenbälge geschützte 41-mm-Teleskopgabel und hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Als Vorderradbremse ist eine 310-mm-Einscheibenbremsanlage mit einem schwimmend gelagertem Zweikolbenbremssattel eingebaut. Die Hinterradbremse ist eine 255-mm-Einscheibenbremsanlage mit einem schwimmend gelagerten Zweikolbenbremssattel. Beide Bremsen verfügen serienmäßig über ein ABS.

  • Triumph Motorcycles: Street Twin, abgerufen am 16. Dezember 2015
  • 2016 Triumph Street Twin First Ride Review, abgerufen am 11. Dezember 2015

Einzelnachweise

  1. Motorradonline: Triumph Neuheiten 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2015; abgerufen am 3. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de 
  2. Neue Farben für »Modern Classic«-Modelle von Triumph. In: Tourenfahrer (Syburger Verlag GmbH). 6. Oktober 2022, abgerufen am 22. Februar 2024. 
Triumph-Motorräder (Hinckley, seit 1991)

Naked Bikes: Bonneville T100 | Bonneville T100 (LC) | Bonneville T120 | Street Twin / Speed Twin 900 | Street Cup | Speed 400 | Speed Triple | Street Triple 675 

Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600 

Cafe Racer: Thruxton 900 | Thruxton 1200 / R / RS 

Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200 | Trophy SE 

Reiseenduro: Tiger 800 | Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050 | Tiger Explorer | Tiger 1200 

Scrambler: Scrambler | Scrambler 900 | Scrambler 1200 | Scrambler 400 X | Scrambler 1200 XE 

Chopper: Legend TT 

Cruiser: Adventurer | America | Speedmaster | Rocket III | Bonneville Bobber | Bonneville Speedmaster | Thunderbird 

Triumph-Motorräder (Meriden, 1946–1982)

Naked Bikes: 3T | Bandit 350 | Bonneville | Daytona 500 | Speed Twin | Terrier 150 | Tiger 100 | Tiger 110 | Tiger 750 | Tiger Cub 200 | Thunderbird 650 | Trident 750 | Trophy 500 | Trophy 650 | TSS | TSX | Twenty One 350 | X-75 Hurricane 

Cafe Racer: Tribsa 

Enduro: Blazer 250 | TR5T | Tiger Trail 

Motorroller: Tigress | Tina