Turmhügel im Welschenholz

Turmhügel im Welschenholz
Lageplan des Turmhügels im Welschenholz auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Turmhügels im Welschenholz auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Abensberg
Entstehungszeit mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Turmhügel, Randwall
Geographische Lage 48° 48′ N, 11° 50′ O48.8069111.82945368Koordinaten: 48° 48′ 24,9″ N, 11° 49′ 46″ O
Höhenlage 368 m ü. NHN
Turmhügel im Welschenholz (Bayern)
Turmhügel im Welschenholz (Bayern)

Der Turmhügel im Welschenholz liegt ca. 1500 m südwestlich der niederbayerischen Stadt Abensberg im Landkreis Kelheim. Die Anlage wird als „ehemalige Befestigung des Mittelalters“ unter der Aktennummer D-2-7136-0001 als Bodendenkmal in der Bayerischen Denkmalliste[1] geführt.

Beschreibung

Die Turmhügelburg (Motte) mit unregelmäßigen Weihermulden liegt heute unter dichtem Bewuchs. Vorhanden ist eine vermutlich künstlich hergestellte Geländestufe mit einem schwachen Randwall als Begrenzung gegen Norden und Nordosten. Diese Befunde werden als Reste der Turmhügelanlage gedeutet.

Geschichte

Die Erbauer der Burg sind nicht bekannt. Es wird aber gemutmaßt, dass die Abensberger als Erbauer in Frage kommen könnten. Die Burg dürfte bereits im 12. Jahrhundert ihre Funktion verloren haben.

Literatur

  • Johann Auer: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter. Verlag der Weltenburger Akademie Aventinum e.V., Abensberg 2008, S. 149.
  • Eintrag zu Welschenholz, verschwundene Burg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Bodendenkmäler der Stadt Abensberg, abgerufen am 11. Februar 2021
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Kelheim

Schlösser: Schloss Adlhausen | Schloss Affecking (abgegangen) | Schloss Aicholding | Schloss Aiglsbach (abgegangen) | Schloss Eggersberg | Schloss Gitting (abgegangen) | Schloss Herrngiersdorf | Schloss Irnsing | Schloss Kapfelberg | Schloss Maierhofen | Schloss Offenstetten | Schloss Peterfecking | Schloss Ratzenhofen | Schloss Rosenburg | Schloss Sandelzhausen | Schloss Siegenburg | Schloss Train | Schloss Wildenberg

Burgen und Ruinen: Burgruine Abbach | Burg Abensberg | Burg Altenhinzenhausen (abgegangen) | Burg Arnhofen (abgegangen) | Burg Berghausen (abgegangen) | Burg Biburg (abgegangen) | Burg Deising (abgegangen) | Burgruine Eggersberg | Burgruine Flügelsberg | Burg Gasseltshausen (Römerturm) (abgegangen) | Burg Geißelbach (abgegangen) | Burgruine Harlanden | Haslsteiner Sitz (abgegangen) | Burg Hienheim (abgegangen) | Burg Kelheim (abgegangen) | Burg Leibersdorf (abgegangen) | Burg Mainburg (abgegangen) | Burg Marching (abgegangen) | Burg Meilenhofen (abgegangen) | Burg Niederulrain (abgegangen) | Burg Poikam (abgegangen) | Burg Prunn | Burgruine Rabenstein | Burgruine Randeck | Adelssitz Sallehen (abgegangen) | Burgruine Tachenstein | Burg Trephenau (abgegangen) | Burg Wöhr (Birg, Beutelsburg, Schlößl) (abgegangen) | Burg Wolfshausen (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altessing | Turmhügel Aunkofen | Turmhügel Herrngiersdorf | Turmhügel Horneck | Burg Leitenbach | Burg Lindkirchen | Turmhügel Niederumelsdorf | Turmhügel Obermondsberg | Turmhügel Schlösslberg | Turmhügel im Welschenholz | Turmhügel Wieserkreuz

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altmühlmünster | Abschnittsbefestigung Bürg (Irnsing) | Abschnittsbefestigung Bürg (Volkenschwand) | Ringwall Burgstall | Burgstall im Dürnbucher Forst I | Burgstall im Dürnbucher Forst II | Abschnittsbefestigung Geisberg | Abschnittsbefestigung Grabmühle | Abschnittsbefestigung Hohe Wacht | Burgstall Mantelkirchen | Burgstall Moosholz | Burgstall Mitterfecking | Burgstall Neuhausen | Ringwall Öchslhof (Keltenschanze, Römerschanze) | Burgstall Schellneck am Schlösselberg | Wallanlage Schoissenkager | Ringwall Sinsburg (Geschlössel) | Burgstall Unterau | Abschnittsbefestigung Wolfgangswall