Turmhügel Schlösslberg

Turmhügel Schlösslberg
Lageplan des Turmhügels Schlösslberg auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Turmhügels Schlösslberg auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Ihrlerstein-Walddorf
Entstehungszeit 11. oder 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Turmhügel mit Grabenresten
Geographische Lage 48° 58′ N, 11° 52′ O48.9732211.86347510Koordinaten: 48° 58′ 23,6″ N, 11° 51′ 48,5″ O
Höhenlage 510 m ü. NHN
Turmhügel Schlösslberg (Bayern)
Turmhügel Schlösslberg (Bayern)

Der hochmittelalterliche Turmhügel Schlösslberg liegt nahe dem Gemeindeteil Walddorf von Ihrlerstein im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Die Anlage liegt ca. 2700 m nordöstlich von Walddorf bzw. 1500 m östlich von Kleinwalddorf entfernt im Bahnholz auf dem Schlößlberg. Sie wird als „mittelalterlicher Turmhügel“ unter der Aktennummer D-2-7037-0034 als Bodendenkmal im Bayernatlas aufgeführt.

Beschreibung

Die Höhenburganlage besteht aus einem kreisrunden Hügel; der Durchmesser des Turmhügels (Motte) beträgt ca. 14 m, seine Höhe noch ca. 1 m. Umgeben ist er von einem 0,4 m breiten und etwa 1 m tiefen Graben, der bei Regen stellenweise von Wasser gefüllt ist. In rezenter Zeit wurde er in der Mitte und an der Südostseite abgegraben. Der Schlößlberg hieß bis 1794 noch „Schloßbuckel-Schlag“. Nach einer Sage sollen auf dem „Schloß Pühel“ zwei Schwestern gelebt haben, um 1600 sollen hier noch „rudera“ („Schutthaufen, Trümmer“[1]) zu sehen gewesen sein.

Geschichte

Es wird vermutet, dass hier einst ein Wach- oder Kontrollturm bzw. Ministerialensitz gestanden hat. Zumindest kreuzten sich in der Nähe zwei mittelalterliche Wege: Einer führte vom Donauübergang bei Herrnsaal nach Painten, der andere führte von Riedenburg über Viehhausen nach Regensburg. Als Erbauer kommen die Burggrafen von Riedenburg in Frage, die aber nach der Gründung der Stadt Kelheim das Interesse an dem Bau verloren hatten.

Literatur

  • Johann Auer: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter. Verlag der Weltenburger Akademie Aventinum e.V., Abensberg 2008, S. 363–364.
  • Eintrag zu Kleinwalddorf, verschwundene Burg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. „Rudera“ auf dem Duden, abgerufen am 16. Februar 2021.

Schlösser: Schloss Adlhausen | Schloss Affecking (abgegangen) | Schloss Aicholding | Schloss Aiglsbach (abgegangen) | Schloss Eggersberg | Schloss Gitting (abgegangen) | Schloss Herrngiersdorf | Schloss Irnsing | Schloss Kapfelberg | Schloss Maierhofen | Schloss Offenstetten | Schloss Peterfecking | Schloss Ratzenhofen | Schloss Rosenburg | Schloss Sandelzhausen | Schloss Siegenburg | Schloss Train | Schloss Wildenberg

Burgen und Ruinen: Burgruine Abbach | Burg Abensberg | Burg Altenhinzenhausen (abgegangen) | Burg Arnhofen (abgegangen) | Burg Berghausen (abgegangen) | Burg Biburg (abgegangen) | Burg Deising (abgegangen) | Burgruine Eggersberg | Burgruine Flügelsberg | Burg Gasseltshausen (Römerturm) (abgegangen) | Burg Geißelbach (abgegangen) | Burgruine Harlanden | Haslsteiner Sitz (abgegangen) | Burg Hienheim (abgegangen) | Burg Kelheim (abgegangen) | Burg Leibersdorf (abgegangen) | Burg Mainburg (abgegangen) | Burg Marching (abgegangen) | Burg Meilenhofen (abgegangen) | Burg Niederulrain (abgegangen) | Burg Poikam (abgegangen) | Burg Prunn | Burgruine Rabenstein | Burgruine Randeck | Adelssitz Sallehen (abgegangen) | Burgruine Tachenstein | Burg Trephenau (abgegangen) | Burg Wöhr (Birg, Beutelsburg, Schlößl) (abgegangen) | Burg Wolfshausen (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altessing | Turmhügel Aunkofen | Turmhügel Herrngiersdorf | Turmhügel Horneck | Burg Leitenbach | Burg Lindkirchen | Turmhügel Niederumelsdorf | Turmhügel Obermondsberg | Turmhügel Schlösslberg | Turmhügel im Welschenholz | Turmhügel Wieserkreuz

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altmühlmünster | Abschnittsbefestigung Bürg (Irnsing) | Abschnittsbefestigung Bürg (Volkenschwand) | Ringwall Burgstall | Burgstall im Dürnbucher Forst I | Burgstall im Dürnbucher Forst II | Abschnittsbefestigung Geisberg | Abschnittsbefestigung Grabmühle | Abschnittsbefestigung Hohe Wacht | Burgstall Mantelkirchen | Burgstall Moosholz | Burgstall Mitterfecking | Burgstall Neuhausen | Ringwall Öchslhof (Keltenschanze, Römerschanze) | Burgstall Schellneck am Schlösselberg | Wallanlage Schoissenkager | Ringwall Sinsburg (Geschlössel) | Burgstall Unterau | Abschnittsbefestigung Wolfgangswall