U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 2016

U-19-Fußball-Asienmeisterschaft
AFC U-19 Championship 2016

Logo der U-19-Fußball-Asienmeisterschaft
Anzahl Nationen 16 (von 43 Bewerbern)
Asienmeister Japan Japan (1. Titel)
Austragungsort Bahrain Bahrain
Eröffnungsspiel 13. Oktober 2016
Endspiel 30. Oktober 2016
Spiele 31
Tore 84 (⌀: 2,71 pro Spiel)
Zuschauer 39.204 (⌀: 1.265 pro Spiel)
Torschützenkönig Saudi-Arabien Sami al-Najei (4 Tore)
Bester Spieler Japan Ritsu Dōan
Gelbe Karten 115 (⌀: 3,71 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,19 pro Spiel)
Rote Karten 0
← Myanmar 2014

Die U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 2016 (offiziell: AFC U-19 Championship 2016) war die 39. Austragung des Turniers und fand vom 13. bis zum 30. Oktober 2016 erstmals in Bahrain statt. Das Turnier diente als asiatische Qualifikation für die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2017 in Südkorea. Die besten vier Mannschaften qualifizierten sich dafür.

Japan gewann das Turnier im Elfmeterschießen mit 5:3 im Finale gegen Saudi-Arabien. Die beiden hatten sich im Halbfinale gegen Vietnam und den Iran durchgesetzt. Titelverteidiger Katar schied bereits in der Gruppenphase aus. Torschützenkönig wurden der Saudi-Araber Sami al-Najei mit vier Tore.

Teilnahmeberechtigt waren Spieler, die am oder nach dem 1. Januar 1997 geboren wurden.[1]

Teilnehmer

Qualifikation

Von 47 Mitgliedsverbänden der AFC meldeten sich 43 zur Teilnahme an. Die Auslosung der Gruppen fand am 5. Juni 2015 in Kuala Lumpur statt.[2] Die Mannschaften wurden dabei nach ihrer geographischen Lage in die Westregion, bestehend aus West-, Zentral- und Südasien, und die Ostregion, bestehend aus Südost- und Ostasien sowie Australien, verteilt. Die Westregion setzte sich aus einer Gruppe mit fünf Mannschaften und fünf Gruppen mit vier Mannschaften und die Ostregion aus zwei Gruppen mit fünf Mannschaften und zwei Gruppen mit vier Mannschaften zusammen.

Die Spiele der Vierergruppen wurden zwischen dem 2. und dem 6. Oktober 2015 ausgetragen, die der Fünfergruppen begannen bereits am 28. September 2015. Die zehn Gruppensieger und die fünf besten Zweitplatzierten qualifizierten sich neben Gastgeber Bahrain, das ebenfalls an der Qualifikation teilnahm, für die Endrunde.

Auslosung

Die Gruppenauslosung fand am 30. April 2016 in der bahrainischen Hauptstadt Manama statt.[3] Die Mannschaften wurden entsprechend ihren Platzierungen bei der letzten Austragung im Oktober 2014 auf vier verschiedene Lostöpfe verteilt und in vier verschiedene Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gelost. Gastgeber Bahrain war bereits als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt.

  • Lostopf 1: Bahrain, Katar, Nordkorea, Usbekistan
  • Lostopf 2: Japan, Thailand, Ver. Arab. Emirate, China
  • Lostopf 3: Australien, Irak, Südkorea, Jemen
  • Lostopf 4: Iran, Vietnam, Saudi-Arabien, Tadschikistan

Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Bahrain Bahrain Korea Nord Nordkorea Katar Katar Usbekistan Usbekistan
Thailand Thailand Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate Japan Japan China Volksrepublik China
Korea Sud Südkorea Irak Irak Jemen Jemen Australien Australien
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Vietnam Vietnam Iran Iran Tadschikistan Tadschikistan

Kader

Jede Mannschaft bestand aus höchstens 23 Spielern, von denen mindestens drei Torhüter sein mussten. Teilnahmeberechtigt waren Spieler, die am oder nach dem 1. Januar 1997 geboren wurden.[1]

Gruppenphase

Einer der beiden Austragungs­orte, das Nationalstadion Bahrain in Riffa

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Viertelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Wenn nach der Anwendung der Kriterien 1 bis 3 immer noch mehrere Mannschaften denselben Tabellenplatz belegten, wurden die Kriterien 1 bis 3 erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften. Sollte auch dies zu keiner definitiven Platzierung führen, wurden die Kriterien 5 bis 9 angewendet.
  5. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  6. Anzahl Tore in allen Gruppenspielen
  7. Wenn es nur um zwei Mannschaften gegangen wäre und diese beiden auf dem Platz gestanden hätten, wäre es zwischen diesen zu einem Elfmeterschießen gekommen.
  8. Niedrigere Anzahl Punkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Punkt, Gelb-Rote und Rote Karte 3 Punkte, Gelbe Karte auf die eine direkte Rote Karte folgt 4 Punkte)
  9. Losziehung

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Bahrain Bahrain  3  2  0  1 007:600  +1 06
 2. Saudi-Arabien Saudi-Arabien  3  2  0  1 008:400  +4 06
 3. Korea Sud Südkorea  3  2  0  1 006:400  +2 06
 4. Thailand Thailand  3  0  0  3 003:100  −7 00
13. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Riffa
Thailand Südkorea 1:3 (0:2)
13. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Bahrain Saudi-Arabien 3:2 (1:0)
16. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Riffa
Saudi-Arabien Thailand 4:0 (1:0)
16. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Südkorea Bahrain 2:1 (0:0)
19. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Bahrain Thailand 3:2 (1:1)
19. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Riffa
Südkorea Saudi-Arabien 1:2 (1:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Irak Irak  3  2  1  0 005:000  +5 07
 2. Vietnam Vietnam  3  1  2  0 003:200  +1 05
 3. Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate  3  1  1  1 004:300  +1 04
 4. Korea Nord Nordkorea  3  0  0  3 002:900  −7 00
14. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Nordkorea Vietnam 1:2 (0:0)
14. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Ver. Arab. Emirate Irak 0:1 (0:1)
17. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Vietnam Ver. Arab. Emirate 1:1 (1:0)
17. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Irak Nordkorea 4:0 (0:0)
20. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Nordkorea Ver. Arab. Emirate 1:3 (1:1)
20. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Riffa
Irak Vietnam 0:0

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan Japan  3  2  1  0 006:000  +6 07
 2. Iran Iran  3  1  2  0 002:100  +1 05
 3. Katar Katar  3  1  1  1 002:400  −2 04
 4. Jemen Jemen  3  0  0  3 000:500  −5 00
14. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Riffa
Japan Jemen 3:0 (0:0)
14. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Riffa
Katar Iran 1:1 (1:0)
17. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Riffa
Iran Japan 0:0
17. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Riffa
Jemen Katar 0:1 (0:0)
20. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Riffa
Katar Japan 0:3 (0:2)
20. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Jemen Iran 0:1 (0:1)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Usbekistan Usbekistan  3  2  1  0 005:300  +2 07
 2. Tadschikistan Tadschikistan  3  1  1  1 003:200  +1 04
 3. Australien Australien  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 4. China Volksrepublik China  3  0  1  2 000:300  −3 01
15. Oktober 2016, 16:30 Uhr (15:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Usbekistan Tadschikistan 2:1 (0:1)
15. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Riffa
China Australien 0:1 (0:0)
18. Oktober 2016, 16:30 (15:30 Uhr MESZ) Uhr in Riffa
Tadschikistan China 2:0 (1:0)
18. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Australien Usbekistan 2:3 (0:2)
21. Oktober 2016, 16:30 (15:30 Uhr MESZ) Uhr in Madinat Isa
Usbekistan China 0:0
21. Oktober 2016, 19:30 Uhr (18:30 Uhr MESZ) in Riffa
Australien Tadschikistan 0:0

Finalrunde

Das Viertel- und Halbfinale sowie das Finale wurden im K.-o.-System gespielt. Stand es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststand) zum Elfmeterschießen.

Spielplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   Bahrain Bahrain 0        
 Vietnam Vietnam 1  
 Vietnam Vietnam 0
   Japan Japan 3  
 Japan Japan 4
   Tadschikistan Tadschikistan 0  
   Japan Japan 00 (5)2
   Saudi-Arabien Saudi-Arabien 0 (3)
   Irak Irak 2 (5)
 Saudi-Arabien Saudi-Arabien 02 (6)2  
 Saudi-Arabien Saudi-Arabien 6
   Iran Iran 5  
 Usbekistan Usbekistan 0
   Iran Iran 2  

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

Viertelfinale

23. Oktober 2016, 15:15 Uhr (14:15 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Irak Irak Saudi-Arabien Saudi-Arabien 2:2 n. V. (2:2, 0:0); 5:6 i. E.
23. Oktober 2016, 18:15 Uhr (17:15 Uhr MESZ) in Riffa
Bahrain Bahrain Vietnam Vietnam 0:1 (0:0)
24. Oktober 2016, 15:15 Uhr (14:15 Uhr MESZ) in Riffa
Japan Japan Tadschikistan Tadschikistan 4:0 (2:0)
24. Oktober 2016, 18:15 Uhr (17:15 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Usbekistan Usbekistan Iran Iran 0:2 (0:1)

Halbfinale

27. Oktober 2016, 15:15 Uhr (14:15 Uhr MESZ) in Riffa
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Iran Iran 6:5 (3:2)
27. Oktober 2016, 18:15 Uhr (17:15 Uhr MESZ) in Madinat Isa
Vietnam Vietnam Japan Japan 0:3 (0:2)

Finale

30. Oktober 2016, 15:30 Uhr (14:30 Uhr MESZ) in Riffa
Japan Japan Saudi-Arabien Saudi-Arabien 0:0 n. V.; 5:3 i. E.

Torschützenliste

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turnieres aufgeführt.[4] Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch sortiert.

Platz Spieler Tore
01 Saudi-Arabien Sami al-Najei 4
Saudi-Arabien Abdulrahman al-Yami 4
03 Saudi-Arabien Rakan al-Anaze 3
Irak Waleed Kareem Ali 3
Japan Yūto Iwasaki 3
Iran Reza Jafari 3
Japan Kōki Ogawa 3

Zu diesen besten Torschützen mit mindestens drei Toren kommen sieben weitere mit je zwei Toren und 46 weitere mit je einem Tor. Dazu kommt noch ein Eigentor.

Weblinks

  • Offizielle Website der U-19-Fußball-Asienmeisterschaft

Einzelnachweise

  1. a b AFC U-19 Championship 2016 Regulations. (PDF) In: The-AFC.com. S. 24, abgerufen am 29. April 2016. 
  2. Champions Qatar learn Bahrain 2016 qualifying opponents. In: The-AFC.com. 5. Juni 2015, abgerufen am 29. April 2016. 
  3. Nations learn AFC U-19 Championship Bahrain 2016 fate. In: The-AFC.com. 30. April 2016, abgerufen am 30. April 2016. 
  4. U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 2016: Torschützenliste. In: The-AFC.com. Abgerufen am 2. Oktober 2016. 

Malaya 1959 | Malaya 1960 | Thailand 1961 | Thailand 1962 | Malaya 1963 | Südvietnam 1964 | Japan 1965 | Philippinen 1966 | Thailand 1967 | Südkorea 1968 | Thailand 1969 | Philippinen 1970 | Japan 1971 | Thailand 1972 | Iran 1973 | Thailand 1974 | Kuwait 1975 | Thailand 1976 | Iran 1977 | Bangladesch 1978 | Thailand 1980 (Qualifikation) | Thailand 1982 (Qualifikation) | VAE 1985 (Qualifikation) | Saudi-Arabien 1986 (Qualifikation) | Katar 1988 (Qualifikation) | Indonesien 1990 (Qualifikation) | VAE 1992 (Qualifikation) | Indonesien 1994 (Qualifikation) | Südkorea 1996 (Qualifikation) | Thailand 1998 (Qualifikation) | Iran 2000 (Qualifikation) | Katar 2002 (Qualifikation) | Malaysia 2004 (Qualifikation) | Indien 2006 (Qualifikation) | Saudi-Arabien 2008 (Qualifikation) | China 2010 (Qualifikation) | VAE 2012 (Qualifikation) | Myanmar 2014 (Qualifikation) | Bahrain 2016 (Qualifikation) | Indonesien 2018 (Qualifikation) | Usbekistan 2021 (Qualifikation) | Usbekistan 2023 (Qualifikation) | China 2025 (Qualifikation)