White Hart Lane

White Hart Lane
The Lane
Die White Hart Lane vom South End gesehen (2011)
Die White Hart Lane vom South End gesehen (2011)
Daten
Ort 748 High Road
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tottenham, London N17 0AP, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 51° 36′ 12″ N, 0° 3′ 56″ W51.603333333333-0.065555555555556Koordinaten: 51° 36′ 12″ N, 0° 3′ 56″ W
Eigentümer Tottenham Hotspur
Betreiber Tottenham Hotspur
Eröffnung 1899
Abriss 2017
Oberfläche Naturrasen
Architekt Archibald Leitch
Kapazität 36.284 Plätze[1]
Spielfläche 100,6 m × 66,8 m (110 yds × 73 yds)
Heimspielbetrieb
  • Tottenham Hotspur (1899–2017)
  • London Monarchs (1995–1996)
Veranstaltungen
  • Spiele von Tottenham Hotspur (1899–2017)
  • Spiele der London Monarchs (NFL Europe, 1995–1996)
Lage
White Hart Lane (Greater London)
White Hart Lane (Greater London)

Die White Hart Lane (deutsch Gasse zum Weißen Hirschen) war das Fußballstadion des Fußballclubs Tottenham Hotspur im nordöstlichen Londoner Stadtteil Tottenham. Es fasste 36.284 Zuschauer und wurde 1899 eröffnet. Im August 2017 wurde der letzte Teil der alten Spielstätte abgerissen. Auf dem alten Baugrund entstand mit dem Tottenham Hotspur Stadium eine neue Heimat für die Spurs mit 62.062 Plätzen, in der im März 2019 die U-18 von Tottenham gegen Southampton das erste Spiel ausgetragen hat.[2] Bis zur Fertigstellung der neuen Fußballarena im Norden der Stadt trug Tottenham seine Heimspiele im Wembley-Stadion aus.

Geschichte

Nach der Fertigstellung bezog Tottenham Hotspur das Stadion, das von den Fans oftmals nur The Lane genannt wird. Das erste Spiel wurde mit 4:1 gegen Notts County vor 5.000 Zuschauern gewonnen. 1923 wurde das Stadion auf 50.000 überdachte Plätze ausgebaut, im März 1938 besuchten sogar 75.038 Zuschauer ein FA-Cup-Spiel der Spurs gegen Sunderland. 1953 wurde der Platz mit Flutlichtern ausgestattet, welche 1970 renoviert wurden.

Die Ost-Tribüne (East Stand)

In den späten 1980er Jahren wurde der heutige West Stand, die Westtribüne, gebaut, das Projekt war jedoch so schlecht organisiert, dass die Fertigstellung viel zu spät erfolgte und die Kosten weitaus höher als erwartet ausfielen, was den Verein in eine ernste wirtschaftliche Krise stürzte. Der East Stand an der Worcester Avenue ist eine dreistufige Tribüne, die in den 1930er Jahren vom Londoner Architekten Archibald Leitch gestaltet und 1990 zuletzt renoviert wurde.

Das Stadionareal aus der Luft (2005)

In den 1990ern wurde der heutige South Stand an der Park Lane fertiggestellt und die erste Videoleinwand errichtet, von denen heute zwei über jedem Strafraum vorhanden sind. 1998 wurde schließlich der Members Stand, die Nordtribüne, als letzte der vier Tribünen renoviert und fertiggestellt. Somit handelt es sich heute bei der White Hart Lane um ein in England typisches, reines Fußballstadion, das heißt, die Ränge beginnen direkt am Spielfeldrand. Es handelte sich bei der Arena zuletzt um ein komplettes Sitzplatzstadion.

New White Hart Lane

Hauptartikel: Tottenham Hotspur Stadium
Die White Hart Lane (rechts) im Mai 2017. Daneben entsteht das neue Stadion.

Im Rahmen des Northumberland Development Project wurde beschlossen, die White Hart Lane durch einen Neubau zu ersetzen. Weiterhin gab Klub-Präsident Daniel Levy, bekannt, dass der bisherige Stadionname nicht beibehalten wird, stattdessen sollen die Namensrechte, wie bei den meisten derzeitigen europäischen Stadionneubauten, wahrscheinlich an einen Sponsor veräußert werden.[3]

Am 12. Juli 2014 wurden die Pläne für das neue Stadion mit 58.000 Plätzen von der Stadtverwaltung genehmigt, so dass der Bau beginnen konnte. Das Stadion sollte ursprünglich bereits 2017 fertiggestellt sein,[4] eröffnete aber letztlich erst am 3. April 2019.

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der White Hart Lane von der Osttribüne aus (2006)

Weblinks

Commons: White Hart Lane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadiongeschichte auf der Website der Spurs (englisch)
  • Stadionführer, footballgroundguide.com (englisch)
  • Bildergalerie, fussballinlondon.de

Einzelnachweise

  1. Originals vom 6. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.premierleague.com, premierleague.com (PDF, englisch), abgerufen am 9. August 2015
  2. dailymail.co.uk: Tottenham's redevelopment of White Hart Lane gathers pace as last visual part of ground is remove Artikel vom 1. August 2017 (englisch)
  3. http://www.tottenhamhotspur.com/news/articles/clubconfirmsnamingrightsopportunityatnewstadium311008.html
  4. Tottenham given green light to start building 58,000-seater stadium, theguardian.com, Artikel vom 12. Juli 2014 (englisch)
Logo der UEFA Europa League
Logo der UEFA Europa League

UEFA-Cup
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Wolverhampton und London | 1973: Liverpool und Mönchengladbach | 1974: London und Rotterdam | 1975: Düsseldorf und Enschede | 1976: Liverpool und Brügge | 1977: Turin und Bilbao | 1978: Bastia und Eindhoven | 1979: Belgrad und Düsseldorf | 1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981: Ipswich und Amsterdam | 1982: Göteborg und Hamburg | 1983: Brüssel und Lissabon | 1984: Anderlecht und London | 1985: Székesfehérvár und Madrid | 1986: Madrid und Berlin | 1987: Göteborg und Dundee | 1988: Barcelona und Leverkusen | 1989: Neapel und Stuttgart | 1990: Turin und Avellino | 1991: Mailand und Rom | 1992: Turin und Amsterdam | 1993: Dortmund und Turin | 1994: Wien und Mailand | 1995: Parma und Mailand | 1996: München und Bordeaux | 1997: Gelsenkirchen und Mailand | 1998: Paris | 1999: Moskau | 2000: Kopenhagen | 2001: Dortmund | 2002: Rotterdam | 2003: Sevilla | 2004: Göteborg | 2005: Lissabon | 2006: Eindhoven | 2007: Glasgow | 2008: Manchester | 2009: Istanbul

UEFA Europa League
2010: Hamburg | 2011: Dublin | 2012: Bukarest | 2013: Amsterdam | 2014: Turin | 2015: Warschau | 2016: Basel | 2017: Solna | 2018: Décines-Charpieu | 2019: Baku | 2020: Köln | 2021: Danzig | 2022: Sevilla | 2023: Budapest | 2024: Dublin | 2025: Bilbao

1900Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil | 1904Vereinigte Staaten 45 Francis Field | 1908Vereinigtes Konigreich 1801 White City Stadium | 1912SchwedenSchweden Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP | 1920Belgien Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion | 1924Dritte Französische Republik Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing | 1928NiederlandeNiederlande Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion | 1936Deutsches Reich NS Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion | 1948Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley | 1952Finnland Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion | 1956AustralienAustralien Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground | 1960Italien Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom | 1964Japan 1870Japan Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion | 1968Mexiko 1934 Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc | 1972Deutschland Bundesrepublik Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion | 1976Kanada Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium | 1980Sowjetunion 1955 Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion | 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium | 1988Korea Sud 1949 Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion | 1992SpanienSpanien Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova | 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium | 2000AustralienAustralien Hindmarsh Stadium, Brisbane Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium | 2004Griechenland Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio | 2008China Volksrepublik Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium | 2012Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park | 2016Brasilien Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo | 2020JapanJapan Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama