Yamaha FZ 8

Yamaha

FZ 8 ohne ABS
FZ 8 (RN 25)
Hersteller Yamaha Motor
Produktionszeitraum 2010 bis 2016
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike, Sporttourer
Motordaten
4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, wassergekühlt
Hubraum (cm³) 779 cm³
Leistung (kW/PS) 78/106 bei 10.000 min−1[1]
Drehmoment (N m) 82,0 bei 8.000 min−1[1]
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 218[2]
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette,
Bremsen 2 Scheiben, Ø 310 mm (vorne), 1 Scheibe, Ø 267 mm (hinten)[3]
Radstand (mm) 1460
Maße (L × B × H, mm): 2140 × 770 × 1065
Sitzhöhe (cm) 81,5
Leergewicht (kg) 211 kg / 216 kg (mit ABS)
Vorgängermodell FZ 6
Nachfolgemodell Yamaha MT-09
Yamaha MT-07

Die FZ 8 ist eine Motorradbaureihe des japanischen Herstellers Yamaha Motor. Das Motorrad ist als Naked Bike FZ 8 oder als Sporttourer Fazer 8 erhältlich. Die Fazer 8 hat, im Gegensatz zur FZ 8, eine Teilverkleidung.[1] Dem klassentypischen Trend der sportlichen Mittelklassemodelle nach mehr Hubraum folgend, hat die FZ 8 die vorherige Modellreihe FZ 6 abgelöst. Auch die Leistung lagt mit 78 kW (106 PS) im Bereich der Mitbewerber: Aprilia SL 750 Shiver, BMW F 800 R,[2] Ducati Monster 796, Honda Hornet, Kawasaki Z 750,[2] Suzuki GSR 750 und Triumph Street Triple.

Im direkten Vergleich mit der FZ 1 fallen beim Design einige leichte Unterschiede auf: Die FZ 1 war eher ein Streetfighter, während die FZ 8 etwas dezenter als modernes Naked Bike gestaltet worden ist.[3]

Technik

ABS wurde in Deutschland serienmäßig verbaut.[1] Es war aber auch eine Variante ohne ABS im Handel.[4] Die Version ohne ABS ist sehr leicht an der fehlenden Verkleidung von Auspuff und Motor zu erkennen. Die Modelle mit ABS haben dort einen zweiteiligen Motorspoiler, welcher Bauteile des ABS-Systems verdeckt.

Beim Motor handelt es sich um eine reduzierte Version der FZ 1. Der Hubraum (Hub 53,6 mm) wurde mittels einer kleineren Bohrung von 68,0 mm verringert, die Kurbelwelle erleichtert,[5] und es kommt ein Zylinderkopf mit nur vier Ventilen zum Einsatz. Somit reduziert sich die Leistung von 150 auf 106 PS. Damit wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 218 km/h erreicht.[2] Die Maschine hat einen geregelten Katalysator. Der Verbrauch wurde in Tests zwischen fünf[1] und 7,3 l/100 km Super Bleifrei angegeben. Der Tank fasste 17 l.[2]

Rahmen und Schwinge aus Aluminium[5] sind auch identisch mit der FZ1. Der große Unterschied liegt in den einstellbaren Federelementen der FZ 1. Bei der FZ 8 lässt sich lediglich die Federbasis des Federbeins verstellen. Die Federung wurde 2013 gestrafft.[6]

Farbvarianten

Die FZ 8 war zunächst in den Farben Schwarz, Weiss, Blau erhältlich.[5] Im Modelljahr 2011 waren die Farben blau mit goldenen Felgen, weiß mit goldenen Felgen und schwarz mit schwarzen Felgen lieferbar. Die Variante ohne ABS war nur in Schwarz mit schwarzen Felgen lieferbar. Das Modell ohne ABS wurde im Jahr 2012 weiterhin in schwarz angeboten.

Zum Modelljahr 2012 wurden die Farben erneut geändert. Die FZ 8 war nun in Weiß mit schwarzen Felgen,[3] schwarz mit goldenen Felgen und grau seidenmatt mit schwarzen Felgen lieferbar. Zudem gibt es ein Sondermodell in den Yamaha-Racing Farben weiß/rot zum 50-jährigen Rennsport-Jubiläum von Yamaha.[6] Auch bei diesem Modell waren die Felgen schwarz lackiert.

  • Salon de la moto 2011
    Salon de la moto 2011
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Salon de la moto 2011
    Salon de la moto 2011
  • Instrumente
    Instrumente
Commons: Yamaha FZ8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Herstellerwebseite (Archivlink)

Einzelnachweise

  1. a b c d e Walter Wille: Zwischen genug und zu viel. In: FAZ.net. 23. Oktober 2010, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  2. a b c d e Stefan Glück: Vergleichstest: Mittelklasse-Naked-Bikes 2011: Im Test: BMW F 800 R, Kawasaki Z 750 R und Yamaha FZ8. In: motorradonline.de. 2011, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  3. a b c Rolf Henniges: Test Yamaha FZ8 ABS: Naked Bike von Yamaha mit ABS. In: motorradonline.de. 27. März 2013, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  4. mid/tm: Yamaha FZ8 ABS - schon gefahren. In: motorline.cc. 22. August 2011, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  5. a b c Ralf Schneider: Fahrbericht Mitteklasse: Yamaha: Yamaha FZ8 / Fazer 8. In: motorradonline.de. 29. April 2010, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  6. a b Thorsten Dentges: Yamaha FZ8 und Fazer 8 gebraucht kaufen: Auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt. In: motorradonline.de. 29. April 2015, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder