Yellow Cup 1998

Yellow Cup ⅩⅩⅦ (1998)
Logo des Yellow Cups
Yellow Cup Russland Russland (3. Titel)
Beginn 26. Dezember 1998
Ende 27. Dezember 1998
Stadion Eulachhalle
Torschützenkönig Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr:
Goran Perkovac (21)
← ⅩⅩⅥ (1997)
ⅩⅬⅦ (1999) →

Der Yellow Cup ⅩⅩⅦ (1998) war der 27. Yellow Cup.[1]

Modus

In dieser Austragung spielten 4 Mannschaften im Modus „K.-o.-System“ um den Pokal.

Resultate

Vorrunde

Resultate nicht bekannt.

KO-Runde

Turnierbaum

  Halbfinale     Finale
                 
   
   Slowakei ŠKP Bratislava 11
   Russland Russland 18    
       Russland Russland 29
       Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr 21
   Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr 24      
   Srpska Republika Republika Srpska 10    
  Spiel um Platz 3
 Slowakei ŠKP Bratislava 26
 Srpska Republika Republika Srpska 27

Halbfinale

27. Dezember 1998 Slowakei ŠKP Bratislava 11 : 18 Russland Russland Eulachhalle 
(7 : 8)

27. Dezember 1998 Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr 24 : 10 Srpska Republika Republika Srpska Eulachhalle 
(11 : 6)

Spiel um Platz 5

27. Dezember 1998 Schweiz Pfadi WinterthurPfadi Winterthur Pfadi Winterthur 39 : 27 Schweiz Yellow WinterthurYellow Winterthur Yellow Winterthur Eulachhalle 
(18 : 14)

Spiel um Platz 3

27. Dezember 1998 Slowakei ŠKP Bratislava 26 : 27 Srpska Republika Republika Srpska Eulachhalle 
(12 : 18)

Finale

27. Dezember 1998 Russland Russland 29 : 21 Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr Eulachhalle
Zuschauer: 2300 
(16 : 10)
[2]

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Verein Land Tore
1. Goran Perkovac Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr Schweiz Schweiz / Kroatien Kroatien 21
2. Carlos Lima Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr Schweiz Schweiz / Spanien Spanien 19
3. Sergei Pogorelow Russland Russland Russland Russland 16

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Verein Land
Attraktivster Spieler Sergei Pogorelow Russland Russland Russland Russland
Bester Torhüter Lee Suik-houng Schweiz TV SuhrTV Suhr TV Suhr Korea Sud Südkorea

Teilnahme der Republika Srpska

Die Auswahl der Republika Srpska wollten mit ihrer Teilnahme Werbung für einen eigenständigen Verband und Nationalmannschaft machen. Die Europäische Handballföderation wollte aber keine Separation vom Verband von Bosnien & Herzegowina.[3]

Einzelnachweise

  1. Yellow-Cup an Russland. In: Freiburger Nachrichten. Freiburger Nachrichten AG, 28. Dezember 1998, S. 9, abgerufen am 15. Juli 2018. 
  2. Weltmeister siegte. In: Walliser Bote. Mengis Druck & Verlag, 28. Dezember 1998, S. 19, abgerufen am 15. Juli 2018. 
  3. Hans Hugentobler: Weltmeisterliche Russen am Yellow-Cup. (PDF; 4,6 MB) In: Neue Zürcher Zeitung. Aktiengesellschaft für die Neue Zürcher Zeitung, S. 47, abgerufen am 15. Juli 2018. 
V
Spielzeiten des Schweizer Yellow Cup
70er
Ⅰ (1972) Ⅱ (1973) Ⅲ (1974) Ⅳ (1975) Ⅴ (1977) Ⅵ (1978) Ⅶ Januar (1979)
Ⅷ Dezember (1979)
80er
Ⅸ (1980) Ⅹ (1981) ⅩⅠ (1982) ⅩⅡ (1983) ⅩⅢ (1984) ⅩⅣ (1985) ⅩⅤ (1986) ⅩⅥ (1987) ⅩⅦ (1988) ⅩⅧ (1989)
90er
ⅩⅨ (1990) ⅩⅩ (1991) ⅩⅩⅠ (1992) ⅩⅩⅡ (1993) ⅩⅩⅢ (1994) ⅩⅩⅣ (1995) ⅩⅩⅤ (1996) ⅩⅩⅥ (1997) ⅩⅩⅦ (1998) ⅩⅩⅧ (1999)
00er
ⅩⅩⅨ (2000) ⅩⅩⅩ (2001) ⅩⅩⅩⅠ (2002) ⅩⅩⅩⅡ (2003) ⅩⅩⅩⅢ (2005) ⅩⅩⅩⅣ (Januar 2006)
ⅩⅩⅩⅤ (Dezember 2006)
ⅩⅩⅩⅥ (2007) ⅩⅩⅩⅦ (2009)
10er
ⅩⅩⅩⅧ (2010) ⅩⅩⅩⅨ (2011) ⅩⅬ (2012) ⅩⅬⅠ (Januar 2013)
ⅩⅬⅡ (Dezember 2013)
ⅩⅬⅢ (2015) ⅩⅬⅣ (2016) ⅩⅬⅤ (Januar 2017)
ⅩⅬⅥ (Dezember 2017)
ⅩⅬⅦ (2019)
VD
Saison 1998/99 der Schweizer Handballwettbewerbe
Männer
Meisterschaft

Nationalliga A | Nationalliga B | Hochschulmeisterschaft

Cup

Schweizer Cup

Cup

SHV-Grossfeld-Cup

Frauen
Meisterschaft

Nationalliga A | Nationalliga B