Zempow

Zempow
Stadt Wittstock/Dosse
Koordinaten: 53° 12′ N, 12° 44′ O53.20833333333312.73944444444480Koordinaten: 53° 12′ 30″ N, 12° 44′ 22″ O
Höhe: 80 m ü. NHN
Fläche: 91 ha
Einwohner: 115 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner/km²
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 16909
Vorwahl: 033923
Dorfkirche Zempow
Dorfkirche Zempow

Zempow ist ein 115 Einwohner zählender Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Norden Brandenburgs. Zempow liegt am Rand der Mecklenburgischen Seenplatte im Norden und der Wittstock-Ruppiner Heide im Süden.

Geschichte

Am 26. Oktober 2003 wurde Zempow nach Wittstock/Dosse eingemeindet.[2] Ortsvorsteher ist Ulrich Schnauder.[3]

Das Autokino in Zempow war das einzige in der DDR.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – N–Z. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-033-3, S. 1035 ff. 

Weblinks

Commons: Zempow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zempow auf den Seiten des Ortsbeirates
  • Zempow auf den Seiten der Stadt Wittstock/Dosse
  • ARD-Porträt aus dem Jahr 2008

Einzelnachweise

  1. Wittstock/Dosse – Einwohnerentwicklung. (PDF) Stadt Wittstock/Dosse, abgerufen am 20. April 2023. 
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  3. Ortsbeirat in Zempow wird gewählt. Abgerufen am 25. April 2021. 
  4. Christian Fuchs: Autokino Zempow: Willkommen in Brandenwood. In: Der Spiegel. 4. September 2009, abgerufen am 31. Oktober 2012. 
Orts- und Gemeindeteile von Wittstock/Dosse

Babitz | Berlinchen | Biesen mit Eichenfelde und Heinrichsdorf | Christdorf | Dossow | Dranse | Fretzdorf | Freyenstein mit Neu Cölln | Gadow | Goldbeck | Groß Haßlow mit Klein Haßlow und Randow | Niemerlang mit Tetschendorf und Ackerfelde | Rossow | Schweinrich | Sewekow | Wulfersdorf | Zempow | Zootzen