Bo Lindgren

Bo Lindgren (links, mit Norman Macleod) auf dem Abschlussbankett der PCCC-Tagung 1990 in Benidorm

Bo Waldemar Lindgren (* 26. Februar 1927 in Lidingö; † 4. Juni 2011[1] ebenda) war ein bekannter schwedischer Schachkomponist.

Schachkomposition

Lindgren veröffentlichte seit 1942 mehr als 500 Schachaufgaben verschiedener Genres. 1966 wurde er zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[2] ernannt. 1980 wurde er bereits Großmeister für Schachkomposition.[3]

Lindgren komponierte unter anderem im Böhmischen Stil.[4] Nachfolgende Aufgabe zeigt einen Task mit sechsfacher Unterverwandlung in Springer bzw. Turm.

Bo Lindgren
Tidskrift för Schack, 1959
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Selbstmatt in sieben Zügen

Lösung:
A
1. g7–g8S+ Kf6–e6
2. f7–f8S+ Ke6xd6 2. … Tb8xf8 3. e7xf8S+ Ke6xd6 4. d7–d8T+ usw. wie in B
3. e7–e8S+ Kd6xc6 3. … Tb8xe8 4. d7xe8S+ Kd6xc6 5. c7–c8T+ usw. wie in B
4. d7–d8S+ Kc6–b6 4. … Tb8xd8 4. c7xd8S+ Kc6–b6 5. b7–b8T+ usw. wie in B
5. c7–c8S+ Tb8xc8 5. … Kb6–a6 6. Tg5–g6+ Sh4xg6 matt
6. b7xc8S+ Kb6–a6 Nun ist die Dame gefesselt.
7. Tg5–g6+ Sh4xg6 matt
B
1. … Tb8xg8
2. fxg8S+ Kf6–e6
3. e7–e8T+ Ke6xd6
4. d7–d8T+ Kd6xc6
5. c7–c8T+ Kc6–b6
6. b7–b8T+ Kb6–a6
7. Tg5–g6+ Sh4xg6 matt

Redakteur

Von 1952 bis 1957 war Lindgren Redakteur der Aufgabenabteilung von Schackbladet. Ab 1966 war er Mitarbeiter in Stella Polaris.[5]

  • Einige Kompositionen von Bo Lindgren auf dem PDB-Server
  • Bo Lindgren auf dem PCCC-Kongress 2006 in Wageningen

Einzelnachweise

  1. Kjell Widlert: Nachruf. (Memento vom 2. November 2014 im Internet Archive) Uralski Problemist. 8. Juni 2011
  2. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
  3. Großmeister für Schachkompositionen
  4. Jirí Veselý, Jan Kalendovský, Bedrich Formánek: Mala encyklopedie šachu. Olympia, Praha, Šport, Bratislava, 1989, S. 197
  5. Wladyslaw Litmanowicz, Jerzy Gizycki: Szachy od A do Z, Band 1. Warschau 1986, ISBN 83-217-2481-7, S. 524 (polnisch)
Großmeister der Schachkomposition

1972: Gasparjan, Loschinski, Mansfield, Visserman | 1976: Bron, Fritz, Korolkow, V. Pachman, Páros, Petrović | 1980: Bakcsi, Bartolović, Lindgren, Nadareischwili, Rudenko | 1984: Goumondy, Kricheli, Petkow, Rehm, Touw Hian Bwee | 1988: Goldschmeding, Guljajew (Grin), Pogosjanz, Ja. Wladimirow, Vukcevich | 1989: Ahues, Tschepischny, Dobrescu | 1990: Gurgenidse, Haring | 1992: Abdurahmanović, Rusinek | 1993: Alajkow, Caillaud, Lobussow, Macleod, Zappas | 1995: M. Keller, Kusowkow | 1996: Garai, Janevski | 2001: Nestorescu | 2004: Heinonen, Loustau, Marandjuk, Tura | 2005: Degener, Kralin, Pachl, Perwakow | 2007: Feoktistow, Cheylan, Kovačević, Mladenović, Schanschin, Schawyrin, Slesarenko | 2009: Avner, Seliwanow | 2010: Aschwanden, Bruch, Djatschuk, Gamnitzer, Myllyniemi, Tribowski, Velimirović, Wenda | 2012: Bogdanow, Dragoun, Gurow, Gvozdják, Havel, Jones, Mandler, Parinello, Soroka | 2013: Aschussin, Stjopotschkin | 2015: Afek, Gockel, Rice, Sotschnew | 2016: Baslow, Gavrilovski | 2017: Becker, Piltschenko, Rjabinin, Salai | 2018: Semenenko | 2019: Csák, Fomitschow, Lörinc, Trommler, Widlert

Personendaten
NAME Lindgren, Bo
ALTERNATIVNAMEN Lindgren, Bo Waldemar
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Schachkomponist
GEBURTSDATUM 26. Februar 1927
GEBURTSORT Lidingö
STERBEDATUM 4. Juni 2011
STERBEORT Lidingö