Marjan Kovačević

Dieser Artikel behandelt den serbischen Großmeister der Schachkomposition. Der kroatische Fußballtrainer heißt Marijan Kovačević.

Marjan Kovačević (serbisch-kyrillisch Марјан Ковачевић; * 8. April 1957[1]) ist ein serbischer Schachkomponist.

Schachkomposition

Bei der dritten Weltmeisterschaft der Schachkomposition belegte er im Märchenschach den 2. Platz in der 2. Abteilung. Bei der siebten Weltmeisterschaft war er hinter dem Ukrainer Walentin Rudenko (108 Wertungspunkte) mit 86,5 Wertungspunkten der zweiterfolgreichste Komponist. Er belegte in dieser Veranstaltung den dritten Platz bei den Dreizügern und den zweiten Platz beim Märchenschach. Mit der serbischen Nationalmannschaft konnte er Weltmeisterschaftstitel gewinnen sowie die 2. Europameisterschaft im Lösen von Schachaufgaben und Studien 2006 in Warschau.[2]

Im Jahr 2007 verlieh ihm die PCCC den Titel Großmeister für Schachkomposition.[3] Seit 1988 ist er Großmeister im Lösen von Schachkompositionen,[4] sein Rating im Lösen liegt bei 2557 (Stand: 1. Juli 2012, 19. der Weltrangliste), seine bisherige höchste Wertungszahl 2697.[5] Seit 1989 ist er Internationaler Preisrichter für Zweizüger.[6] Für Serbien ist der in Zemun[7] wohnende Delegierter[8] bei der PCCC.

Marjan Kovačević schrieb Bücher über Schachkompositionen und Schachartikel, zum Beispiel Rezensionen für Mat Plus, die serbische Problemlösergesellschaft[9] und Schachartikel für die Belgrader Tageszeitung Politika. Von ihm erschienen auch im Belgrader Verlag Caissa Commerce mehrere Serien kunststoffbeschichteter Bierdeckel mit Schachkompositionen und einem Lösungsbierdeckel unter dem Namen „Drink Problems“.[10]

Nahschach

Im Nahschach beträgt seine Elo-Zahl 2121 (Stand: Dezember 2023); seine höchste Elo-Zahl war 2213, die seine erste Elo-Zahl war.

Kompositionsbeispiel

Marjan Kovačević
Serbische Meisterschaft 2003–2006, 1. Preis
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Matt in 2 Zügen




Lösung:

1. Ka5–b5! (droht 2. Tc1–c4 matt)
1. … Dh5xc5+ 2. La7xc5 matt
1. … Dh5–d5 2. Sb4–c6 matt
1. … Dh5–e8+ 2. Sc5–d7 matt
1. … Dh5xe2+ 2. Sc5–d3 matt
1. … Sf2–e4 2. Te2xe4 matt
1. … Ld2–c3 2. Sb4–c2 matt
1. … Ld2xc1 2. Sb4–d5 matt
1. … Ld2–e3 2. Sb4–d3 matt

Veröffentlichungen

  • Milan Velimirović, Marjan Kovačević: 2345 Schachprobleme – Anthology of Chess Combinations. Chess Informant, Belgrad 1997, ISBN 86-7297-031-4.

Weblinks

  • Kompositionen von Marjan Kovačević auf dem PDB-Server der Schwalbe
  • Marjan Kovačević beim Weltschachbund FIDE (englisch)
  • Marjan Kovačević bei der Weltmeisterschaft im Lösen von Schachaufgaben und Studien auf dem 47. PCCC-Kongress 2004 (Memento vom 15. Februar 2005 im Internet Archive) in Kallithea (Chalkidiki)

Einzelnachweise

  1. PCCC Composer Names in Various Alphabets (englisch)
  2. Serbia is European Champion vom 13. November 2006 (englisch)
  3. Großmeister der FIDE für Schachkompositionen (englisch)
  4. Internationale Großmeister im Lösen von Schachkompositionen (englisch)
  5. Solvers’ ratings July 1st 2012 (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive) (englisch)
  6. Internationale Preisrichter für Schachkompositionen (englisch)
  7. 3. Internationales Problemschachfestival (englisch)
  8. PCCC-Treffen in Rhodos, 13. bis 20. Oktober 2007 (MS Word; 97 kB; englisch; DOC-Datei)
  9. Norman the Original (Memento vom 23. Dezember 2008 im Internet Archive). Mat Plus No. 21–24, 1999, S. 278 (englisch)
  10. Schachkompositionsbierdeckel bei der Schach- und Münzfirma Fruth, Unterhaching

1972: Gasparjan, Loschinski, Mansfield, Visserman | 1976: Bron, Fritz, Korolkow, V. Pachman, Páros, Petrović | 1980: Bakcsi, Bartolović, Lindgren, Nadareischwili, Rudenko | 1984: Goumondy, Kricheli, Petkow, Rehm, Touw Hian Bwee | 1988: Goldschmeding, Guljajew (Grin), Pogosjanz, Ja. Wladimirow, Vukcevich | 1989: Ahues, Tschepischny, Dobrescu | 1990: Gurgenidse, Haring | 1992: Abdurahmanović, Rusinek | 1993: Alajkow, Caillaud, Lobussow, Macleod, Zappas | 1995: M. Keller, Kusowkow | 1996: Garai, Janevski | 2001: Nestorescu | 2004: Heinonen, Loustau, Marandjuk, Tura | 2005: Degener, Kralin, Pachl, Perwakow | 2007: Feoktistow, Cheylan, Kovačević, Mladenović, Schanschin, Schawyrin, Slesarenko | 2009: Avner, Seliwanow | 2010: Aschwanden, Bruch, Djatschuk, Gamnitzer, Myllyniemi, Tribowski, Velimirović, Wenda | 2012: Bogdanow, Dragoun, Gurow, Gvozdják, Havel, Jones, Mandler, Parinello, Soroka | 2013: Aschussin, Stjopotschkin | 2015: Afek, Gockel, Rice, Sotschnew | 2016: Baslow, Gavrilovski | 2017: Becker, Piltschenko, Rjabinin, Salai | 2018: Semenenko | 2019: Csák, Fomitschow, Lörinc, Trommler, Widlert

1982 Perkonoja | 1984 Valtonen | Velimirović | 1985 Comay | 1988 Baier | Kovačević | A. Zude | 1991 Jewsejew | 1993 Pfannkuche | 1997 Mestel | Rumjanzew | 1998 Soffer | 1999 Paavilainen | 2000 Tummes | 2001 Elkies | 2002 Caillaud | Lee | Murdzia | 2004 Nunn | Wissmann | 2007 Aschussin | 2008 Mladenović | Seliwanow | Vučković | 2009 Van Beers | Podinić | 2010 Dragoun | 2011 Piorun | Salai | 2014 Limontas | Mukossejew | 2015 Solowtschuk | 2016 Miśta | 2017 Filipović | 2019 Górski | 2021 Pawlow

Personendaten
NAME Kovačević, Marjan
ALTERNATIVNAMEN Ковачевић, Марјан (serbisch)
KURZBESCHREIBUNG serbischer Großmeister der Schachkomposition
GEBURTSDATUM 8. April 1957