Burg Leofels

Burg Leofels
Burg Leofels

Burg Leofels

Alternativname(n) Lewenfels
Staat Deutschland
Ort Ilshofen-Leofels
Entstehungszeit um 1220 bis 1250
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Ruine
Bauweise Buckelquader
Geographische Lage 49° 12′ N, 9° 55′ O49.2083333333339.9161111111111405Koordinaten: 49° 12′ 30″ N, 9° 54′ 58″ O
Höhenlage 405 m ü. NN
Burg Leofels (Baden-Württemberg)
Burg Leofels (Baden-Württemberg)

Die Burg Leofels, auch Lewenfels genannt, ist eine stauferzeitliche Burg bei dem gleichnamigen Ort (im regionalen Dialekt: „Läâfls“ [ˈlɛə̯fl̩s]) auf dem Gebiet der Stadt Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg, die seit 1976 auch Eigentümerin der Anlage ist. Der Name verweist auf lat. leo (deutsch Löwe); eine Erwähnung des frühen 14. Jahrhunderts nennt „Lewenfels“.

Lage

Die Ruine der Spornburg liegt auf etwa 405 m ü. NN über dem Jagsttal auf einem Talsporn, im südwestlich vom Klingeneinschnitt des nur einen Kilometer langen Jagstzuflusses Leofelser Bach und östlich von einer kleinen alten südlichen Talbucht der Jagst begrenzt ist, und nimmt dessen nordwestliche Spitze ein. Auf dessen restlichem Teil liegen ansteigend nach Süden zur hügeligen, ackerbaulich genutzten Ilshofener Ebene die Häuser des Weilers Leofels. Nördlich im Tal jenseits der Jagst liegt der Weiler Hessenau in etwa 400 Meter Entfernung. Hessenau ist ein alter Mühlenweiler auf etwa 310 320 m ü. NN, der von Leofels aus mit einer Steigenstraße verbunden ist, die sich dann abwärts ins Jagsttal fortsetzt, während das Tal oberhalb davon unwegsam ist.

Geschichte

Burg Leofels vor dem Abbruch

Die Burg wurde zur Zeit Kaiser Friedrichs II. (um 1240–50) erbaut. Erstmals urkundliche Erwähnung findet die Burg 1208[1]. 1333 verkaufte sie der Bischof von Würzburg an Ulrich III. von Württemberg. Ab 1399 bewohnte Haug von Vellberg die Burg und erwarb sie 1409 als württembergisches Lehen. 1468 ging sie ganz auf die Herren von Vellberg über. Nach dem Tod des Konz von Vellberg, der keine Erben hinterließ, ging sie 1592 wieder in württembergischen Besitz über und war vermutlich seit diesem Zeitpunkt nicht mehr bewohnt.

1707 schlug ein Blitz in die Burg ein. Im 19. Jahrhundert wurden noch verwertbare Teile wie zum Beispiel Dachziegel verkauft. Ohne das schützende Dach folgte nun der rasche Zerfall der Bauten. Der Bergfried war bereits im 18. Jahrhundert abgetragen worden.[2]

Von 1979 bis 2000 fand in und um die Ruine beinahe jährlich das mehrtägige Folk-Festival Burgruine Leofels (später Festival Burgruine Leofels) statt. Veranstalter war der inzwischen aufgelöste Verein Festival Leofels e. V. Neben vielen anderen bekannten Künstlern traten dort Long John Baldry, Whippersnapper, Liederjan, Colin Wilkie, Das dritte Ohr, Albion Band, Paul Millns, Thomas Felder, Oisin, Linnenzworch, Praxis, Emma Myldenberger, Peter Kirtley und Lilienthal auf.

Die Burg wird im Sommer für Theateraufführungen und Konzerte genutzt.

Beschreibung

Die Burganlage besitzt eine gut erhaltene Schildmauer mit Buckelquadern und wird in die Zeit um 1230 datiert. Man nimmt an, dass Leofels eine Reichsburg war.

  • Informationstafel
    Informationstafel
  • Fensterreihe
    Fensterreihe
  • Einzelnes Fenster
    Einzelnes Fenster
  • Innenansicht der Ruine
    Innenansicht der Ruine
  • Blick auf die innere Mauer
    Blick auf die innere Mauer
  • Blick über das Jagsttal
    Blick über das Jagsttal
  • Blick talwärts nach etwa Nordnordosten über die Burg Leofels auf die Jagst und jenseits den Weiler Hessenau
    Blick talwärts nach etwa Nordnordosten über die Burg Leofels auf die Jagst und jenseits den Weiler Hessenau

Sanierung

Von 2013 bis 2016 wurde die Burgruine komplett saniert, weswegen in diesen Jahren dort keine Burgschauspiele stattfanden. Ausweichquartier war die alte Nudelfabrik in Gerabronn. Für die Sanierungsmaßnahmen rechnet man mit Kosten von etwa einer Million Euro.

Literatur

  • Alois Schneider: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall – Eine Bestandsaufnahme. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1228-7, S. 116–120.
  • Thomas Biller: Die Baugeschichte der Burg Leofels. Thorbecke, Ostfildern 2020, ISBN 978-3-7995-1471-2.
  • Ulrich Maier: Leofels. In: ders.: Zeitreise Hohenlohe. Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben. Silberburg-Verlag, Tübingen 2024, ISBN 978-3-8425-2425-5, S. 34f.

Einzelnachweise

  1. Germaid Ruck: Kunstdenkmäler in BW. wbg, Darmstadt 2006, S. 54. 
  2. Ruine Leofels – Staufische Reichsburg mit Schildmauer und Bergfried. (PDF) burgen-web.de, abgerufen am 23. November 2022. 
Commons: Burg Leofels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Burgschauspiele Leofels
  • Folk-Festival Leofels bei Wordpress.com
Burgen und Schlösser im Landkreis Schwäbisch Hall

Burg Alt-Bartenstein | Alte Burg | Wasserburg Altenhausen | Altes Schloss | Burg Amlishagen | Burg Anhausen | Ruine Bachenstein | Burg Bartenstein | Schloss Bartenstein | Ruine Bebenburg | Burgstall bei den Schenkenseen | Schloss Bernhardsweiler | Schlossruine Bielriet | Burg Billingsbach | Schloss Braunsbach | Burg Brettheim | Burg Buch | Burgruine Buchhorn | Burgstall Burgberg | Schloss Burleswagen | Burgstall Burstel | Comburg | Burg Crailsheim | Schloss Crailsheim | Schloss Döttingen | Burg Eichholz | Burg Ellrichshausen | Schloss Eltershofen | Burg Enningen | Wasserschloss Erkenbrechtshausen | Burgstall Eulenburg | Wasserburg Flügelau | Burgstall Forst | Burg Flyhöhe | Altes Schloss Gaildorf | Burgstall Gailenkirchen | Schloss Gammesfeld | Burgstall Geißrain | Burgruine Geyersburg | Schloss Goldbach | Burgstall Greifenberg | Schloss Gröningen | Burg Haagen | Burgstall Haßfelden | Burg Hengstfeld | Wasserschloss Herboldshausen | Burg Herrentierbach | Burg Hertenstein | Wasserschloss Honhardt | Burg Hohenkressberg | Burgruine Hohenstadt | Burgstall Hohenstatt | Burgruine Hohenstein | Burgstall Holenstein | Burgruine Hopfach | Schloss Hornberg | Schloss Jagstheim | Burgstall Kappelberg | Burg Katzenstein | Schloss Kirchberg | Burgruine Klingenfels | Wasserburg Kottspiel | Burg Kranzberg | Schloss Langenburg | Schloss Lautenbach | Burg Leofels | Burg Limpurg | Burg Lobenhausen | Burg Lohr | Löwenburg | Schloss Ludwigsruhe | Jagdschloss Mainhardt | Schloss Matzenbach | Burgstall Michelbach | Schloss Michelbach an der Bilz | Schloss Michelbach an der Lücke | Turmhügel Michelbach | Burg Molkenstein | Schloss Morstein | Burg Neidenfels | Burg Neuberg | Burg Neuburg | Schloss Obersontheim | Schloss Oberrot | Burg Onolzheim | Burg Ottendorf | Pfannenburg | Wasserburg Ramsbach | Burg Rappenburg | Schloss Rechenberg | Burg Reinsberg | Schloss Reinsbürg | Burg Riedbach | Burg Rieden | Burgstall Rinnen | Burg Roßbürg | Burg Rötenberg | Burgstall Sanzenbach | Burgstall Schäfferloch | Burgstall Schlossbuckel | Schloss Schmiedelfeld | Burg Schönebürg | Schloss Schrozberg | Schrozburg | Schloss Senftenschlössle | Burgstall Staufenberg | Burgstall Stetten | Stöckenburg | Burgstall Streiflesberg | Suhlburg | Burg Sulz | Tannenburg | Burg Tierberg | Schloss Tullau | Schloss Unterdeufstetten | Wasserburg Untermünkheim | Wasserburg Unterscheffach | Burg Vellberg | Burg Vohenstein | Schloss Wäldershub | Burgruine Werdeck | Schloss Wildenstein | Burg Wolkenstein | Burgstall Wüstenau

Normdaten (Geografikum): GND: 7731706-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238656136