Burgruine Spitz

Burgruine Spitz
Lageplan der Burgruine Spitz auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan der Burgruine Spitz auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Ammerthal-Altammerthal
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Bergfried- und Mauerreste
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 49° 26′ N, 11° 45′ O49.4379811.75607434Koordinaten: 49° 26′ 16,7″ N, 11° 45′ 21,9″ O
Höhenlage 434 m ü. NHN
Burgruine Spitz (Bayern)
Burgruine Spitz (Bayern)

Die Burgruine Spitz ist die Ruine einer Höhenburg 410 m ü. NHN bei Altammerthal, einem Gemeindeteil der Gemeinde Ammerthal im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Sie wird unter der Aktennummer D-3-71-111-5 als Baudenkmal verzeichnet. „Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine ‚Spitz‘“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6536-0065 geführt.

Geschichte

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und erwähnt. 1364 wird der Name Spitz erstmals mit einem „Jordan ab der spitze zu amertal, Purger zu Amberg“ genannt. Seit 1385 ist hier die Familie der Emhofer ansässig. 1566 lebt noch Christian Emhofer zu Schierling und Ammerthal. Er war aber nur noch im Besitz des allodialen Anteiles von Altammerthal, denn das alte Schloss hatte Kurfürst Ludwig 1519 dem Georg Pirkner auf ein Jahr und 1526 dem Rentmeister Kaspar Honhammer bis auf Widerruf zur Nutzung übergeben. 1576 finden wird hier Ulrich Erckenbrechtshauser, wobei die Familie Erckenbrechtshauser auch auf Schloss Atzlricht und Schloss Ursensollen begütert war. Nach dem Erckenbrechtshauser gelangte Altammerthal an Wolf Haller von Raitenbuch, dem bereits die Burg Ammerthal bzw. das von ihm erbaute Schloss Ammerthal gehörte. Somit waren alle Teile von Ammerthal in einer Hand. Sein Sohn Kaspar Haller hatte keine männlichen Erben und deshalb gelangte Ammerthal über die erheiratete Tochter des Kaspar Haller an Hans Christoph Kronacher. Er verstarb 1656 und das Erbe ging an seinen Sohn Hans Siegmund Kronacher. Dieser verkaufte das Schloss Altammerthal an den Bürgermeister Johann Miller, sodass wieder zwei Hofmarken entstanden. 1658 verstarb Johann Miller und es folgten seine Erben Johann Jakob Miller und Johann Franz Chrisgtoph Miller. Von der Witwe des Letzteren gelangte Altammerthal an den Oberstleutnant Johann Georg Karl de Moran. 1728 ist Georg Justin von Biel im Besitz von Altammerthal und 1736 Jakob von Kronacher. Da dieser bereits in Oberammerthal dem Hans Siegmund Kronacher gefolgt war, war die Hofmark wieder in einer Hand. 1739 kam die ganze Hofmark an Regierungsrat Marquard Wilhelm von Merz, dann an seine Tochter Christina Sabina, dann um 1750 an Regierungsrat Franz Balthasar von Griesenbeck und 1754 an dessen Erben. 1780 besaß der Sulzhbacher Regierungsrat Baron von Fick Altammerthal.[1]

Baulichkeit

1644 wurde die Burg im Zuge des Dreißigjährigen Krieges zerstört.

Von der ehemaligen Burganlage sind noch Mauerreste des Bergfriedes und der Ringmauer an der Ostseite erhalten. Ein Teil des früheren Burgareals ist überbaut.

Literatur

  • Stefan Helml: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach. 1991.
  • Eintrag zu Burgrest Spitz in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Georg Leingärtner: Landrichteramt Amberg. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 24). München 1971, ISBN 3-7696-9800-2, S. 79 f. (Digitalisat [abgerufen am 4. August 2020]). 

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)