Burgstall Theuern

Burgstall Theuern
Halbrunder Wall am Burgstall (2013)

Halbrunder Wall am Burgstall (2013)

Staat Deutschland
Ort Theuern – Kümmersbruck
Entstehungszeit mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 49° 23′ N, 11° 54′ O49.379711.90495410Koordinaten: 49° 22′ 46,9″ N, 11° 54′ 17,8″ O
Höhenlage 410 m ü. NHN
Burgstall Theuern (Bayern)
Burgstall Theuern (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Burgstall Theuern bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg südlich von Theuern, heute ein Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Kümmersbruck im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz von Bayern. Der Burgstall liegt 900 m südsüdwestlich von Theuern in der Flur Burgstall. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6637-0054 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.

Beschreibung

Auf einem kleinen Geländevorsprung der Albhochfläche in das Vilstal liegt der Burgstall. Er besitzt einen halbkreisförmigen und in Talrichtung offenen Wall. Vorgelegt sind zwei Gräben und ein kleiner Zwischenwall. Der Hauptwall ist teilweise bis zu 3,5 m breit und 0,6 m hoch. Der Höhenunterschied von der Grabensohle bis zur Wallkante beträgt 0,5 bis 1,3 m. Im Westen werden die Gräben von einer Erdbrücke überquert. Im Süden soll ein Wallzingel mit einem Anschluss an den Burgstall gelegen haben, der heute im Gelände nicht mehr sichtbar ist. Im Westen sind im Hang in tiefen Rinnen zwei Wege eingeschnitten.

Lageplan von Burgstall Theuern auf dem Urkataster von Bayern

Geschichte

Der Burgstall könnte mit dem edelfreien Geschlecht der Theuerner zusammenhängen, die bereits im 12. Jahrhundert genannt werden. Noch 1370 werden ein Friedrich und ein Hertneid der Tewner von Tewrn in einer Gerichtsurkunde der Landschranne von Amberg genannt. 1373 wird ein Hans Kemnather zu Theuern erwähnt, wobei die Theuerer noch nicht ausgestorben sind, sondern 1377 und 1401 erscheint „der erbar vest mann Hartneid der Tewner“ und nach ihm Ruger der Theuerner und Eberhard von Theuern als Kämpfer gegen die Hussiten. Seit 1482 ist von einem Schloss in Theuern die Rede; eventuell wurde davor die Burg als Wohnstätte aufgegeben.[1]

Literatur

  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 133.
Commons: Burgstall Theuern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Verschwundene Burg Burgstall Theuern in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Georg Leingärtner: Amberg I – Landrichteramt Amberg. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 24). München 1971, ISBN 3-7696-9800-2, S. 93 f. (Digitalisat [abgerufen am 14. Mai 2020]). 

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)