Schloss Langenbruck

Lage des abgegangenen Schlosses Langenbruck, Haus Nr. 1

Das Schloss Langenbruck ist ein abgegangenes Schloss in Langenbruck, heute ein Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Vilseck im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Langenbruck liegt ca. 5 km nördlich von Vilseck, es gehörte zu den Orten, die zugunsten des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr abgesiedelt wurden. Heute befinden sich in dem Bereich des früheren Dorfes die Rose Barracks, der Standort des Zweiten Kavallerieregiments der Vereinigten Staaten von Amerika.

Geschichte

Das Anwesen geht ursprünglich auf einen Eisenhammer zurück, der urkundlich erstmals 1402 im Zusammenhang mit dem Hammerwerk Hellziechen erwähnt wird. Damals belehnte der Bamberger Bischof Albrecht den Vilsecker Bürger Heinrich Kratzer mit dem Hammer Langenbruck und auch dem Hammer Hellziechen. Der Hammer wurde vom Wasser der Frankenohe, einem Nebenfluss der Vils, der bei Gressenwöhr in die Vils einmündet, betrieben. 1460 erscheint auf dem Hammer Michel Katzer, nach dem der Hammer den Namen „Zum Katzer“ oder „Katzenhammer“ erhielt. Um 1770 wurde das Hammerwerk durch die Familie Ertl modernisiert. Durch Heirat kam das Gut in den Besitz derer von Mann, die es durch drei Generationen leiteten. Der Langenbrucker Hochofen und Hammer wurde 1861 eingestellt und 1870 abgebrochen.

Die zweite Frau Adolf von Manns verkaufte nach dessen Tode 1887 das Gut an Franz Feustl, der es 1891 wiederum an seinen Bruder Christian veräußerte. 1913 war Fritz Persch der hiesige Gutsbesitzer, ab 1916 Walter Dietel und ab 1918 Günther Wulffen. Letzter Eigentümer von Gut Langenbruck war ab 1925 bis zur Ablösung 1937 für den Truppenübungsplatz Dr. Hans Winn. Das Gut wurde danach bis zum Kriegsende von der Heeresstandortverwaltung weitergeführt. Ende 1948 mussten das Dorf und Gut Langenbruck auf Anordnung der US-Streitkräfte geräumt werden und das Gutsgebäude wurde anschließend abgerissen.

Abgegangenes Schloss Langenbruck bei Vilseck

Baulichkeit

Das im 18. Jahrhundert errichtete Schloss war zweigeschossig und mit einem doppelten Walmdach versehen. Es besaß an der Breitseite fünf Fensterachsen, angebaut war ein eingeschossiger Längstrakt mit fünf zusätzlichen Fensterachsen und drei Fensterachsen des Schlossgebäudes.

Commons: Schloss Langenbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu verschwundenes Schloss Frankenohe in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Rudolf Weber: Gut und Schloss Langenbruck, abgerufen am 15. Juli 2020.
  • Rudolf Weber: Langenbruck, abgerufen am 15. Juli 2020.

49.64175511.797632Koordinaten: 49° 38′ 30,3″ N, 11° 47′ 51,5″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)