Burgstall Gastering

Burgstall Gastering
Lageplan des Burgstalls Gastering auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Burgstalls Gastering auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Thyrnau-Gastering
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, zwei Gräben
Geographische Lage 48° 38′ N, 13° 34′ O48.62754413.567294410Koordinaten: 48° 37′ 39,2″ N, 13° 34′ 2,3″ O
Höhenlage 410 m ü. NHN
Burgstall Gastering (Bayern)
Burgstall Gastering (Bayern)

Der Burgstall Gastering bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf 410 m ü. NHN, etwa 400 Meter ostsüdöstlich von Gastering, einem Ortsteil der niederbayerischen Gemeinde Thyrnau im Landkreis Passau in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7347-0011 im Bayernatlas als „Burgstall des hohen oder späten Mittelalters“ geführt.

Beschreibung

Die Anlage liegt auf einem Geländesporn oberhalb der Erlau. Dieser fällt nach Osten und nach Süden steil und auch nach Westen stark ab. Der schmale Bergsporn aus Gneis ist in seinem vorderen Bereich durch einen inneren bogenförmigen und einen äußeren winkeligen Halsgraben als Wehranlage erkennbar. Der innere, von dem vorderen Kernwerk um 3 bis 4,5 m in den Fels eingetieften Halsgraben läuft mit seinen beiden Flanken in Richtung der Spornspitze hangwärts aus. Im Westen weist er eine schwache Erdbrücke auf. An der 4,5 m hohen Außenböschung sind Abgrabungen von rezenten Steinbrüchen erkennbar. Der innere Graben trennt ein mäßig gewälbtes Plateau von 40 m in der Länge und 25 m in der Breite ab. Im nordwestlichen Viertel liegt ein breiter, 2 m hoher Schildwall, der auf das frühere Vorhandensein von massiven Gebäuden schließen lässt. Dem inneren Halsgraben vorgelagert ist ein wikleliger Grabenzug quer über den Spornrücken. Dieser Außengraben steigt von seiner Sohle nach innen um 2,5 m und nach außen um 3,5 m an. Im mittleren Bereich führt über ihn eine Erdbrücke. Die Anlage ist durch einen Steinbruch bedroht, dessen oberer Rand von Südosten her die vordere Kante des Burgplateaus erreicht hat.

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Himen (Bearb.): Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), R. Oldenbourg Verlag, 1985.
  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns (= Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe B, Band 2). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1983, ISBN 3-7847-5090-7, S. 239.
  • Eintrag zu Gastering in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Aicha vorm Wald | Schloss Aigen am Inn | Schloss Eberspoint (abgegangen) | Schloss Englburg | Schloss Fürstenstein | Schloss Gammertshof | Schloss Garham (abgegangen) | Schloss Griesbach | Schloss Grubhof | Schloss Gunzing (abgegangen) | Schloss Haidenburg | Schloss Haselbach | Schloss Hofkirchen (abgegangen) | Schloss Hörmannsberg | Schloss Inzing (abgegangen) | Jagdschloss Kading (abgegangen) | Schloss Kleeberg | Schloss Leoprechting (abgegangen) | Schloss Malching (abgegangen) | Schloss Neuburg am Inn | Schloss Neuhaus am Inn | Schloss Oberdorfbach (abgegangen) | Schloss Obernzell | Schloss Ortenburg (Alt-Ortenburg oder auch Vorderschloss) | Schloss Neu-Ortenburg (Hinterschloss, abgegangen) | Schloss Pillham (abgegangen) | Schloss Rathsmannsdorf | Schloss Riedenburg (abgegangen) | Schloss Schönburg | Schloss Straß | Schloss Söldenau | Schloss Tettenweis (abgegangen) | Schloss Tittling (abgegangen) | Schloss Thyrnau (heute ein Kloster) | Schloss Unterdorfbach (abgegangen) | Schloss Vornbach | Schloss Walchsing | Schloss Witzmannsberg (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Aidenbach (Gunzingerhaus) | Burgruine Altjochenstein | Burg Angerberg (abgegangen) | Burg Bergham (abgegangen) | Burg Erlstein (Altes Schloss) (abgegangen) | Burgruine Frauenhaus | Burgruine Freudensee | Burgruine Hilgartsberg | Burg Hinterholzen (abgegangen) | Burg Hirschstein (abgegangen) | Burg Kamm (abgegangen) | Burgruine Neujochenstein | Burg Reding (abgegangen) | Burg Vilshofen an der Donau (abgegangen) | Burg Weideneck (abgegangen) | Burg Wildenranna (abgegangen) | Burg Windberg (abgegangen)

Turmhügelburgen: Turmhügel Burgstaffel | Turmhügel Burgstall | Burg Dobl (abgegangen) | Burgstall Einsiedelbuckel | Turmhügel bei Hofreith | Turmhügel Lughof | Burgruine Neufels | Turmhügel Otterskirchen | Burg Rainding (abgegangen) | Burg Rohr (abgegangen) | Turmhügel Schlosshöhe

Herrensitze: Adelssitz Denkhof (abgegangen) | Adelssitz Eggerting (abgegangen) | Adelssitz Hopsing (abgegangen) | Adelssitz Kriestorf (abgegangen) | Herrensitz Malching (abgegangen) | Adelssitz Waldenreut | Adelssitz Wegscheid (abgegangen)

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Ringwall Burgstall | Burgstall Burgstallberg | Burgstall Gastering | Abschnittsbefestigung Hilgartsberg | Burgstall Hochhaus | Abschnittsbefestigung Hochschanze | Burgstall Hochstein (Hochreit, Burg Puchsee?) | Burgstall in der Ilzleite | Burgstall Leithen | Burgstall Lemberg | Burgstall Mattau | Burgstall Neuhaus | Schanze Pleinting | Burgstall Reutern | Ringwall Riehof | Burgstall Rotthof | Burgstall Ruhstorf | Abschnittsbefestigung Sandbach | Burgstall Schanze | Abschnittsbefestigung Schanzel | Burgstall Schlossberg | Burgstall Teufelsturm | Ringwall Unterbuch | Burgstall Unterhartdobl | Burgstall Vorholz | Burgstall Vormhaus (Burg Griesbach, oder Alt-Griesbach) | Burgstall Wimberg