Ringwall Burgstall

Dieser Artikel behandelt den Burgstall in Fürstenstein. Zum Burgstall in Ergolding siehe Ringwall Burgstall (Ergolding).
Ringwall Burgstall
Lageplan des Ringwalls Burgstall auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Ringwalls Burgstall auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Fürstenstein-„Burgstall“
Entstehungszeit Frühmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Wälle und Gräben
Geographische Lage 48° 43′ N, 13° 19′ O48.72360113.309515493Koordinaten: 48° 43′ 25″ N, 13° 18′ 34,3″ O
Höhenlage 493 m ü. NHN
Ringwall Burgstall (Bayern)
Ringwall Burgstall (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Ringwall Burgstall, auch als Prenninger Burgstall bezeichnet, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg (Wallburg) auf 493 m ü. NHN, etwa 1450 Meter westnordwestlich von Schloss Fürstenstein in der niederbayerischen Gemeinde Fürstenstein im Landkreis Passau in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7245-0008 im Bayernatlas als „frühmittelalterlicher Ringwall "Burgstall"“ geführt.

Beschreibung

Die Anlage liegt auf einem steil abfallenden Winkel zur Kleinen Ohe. Die flache Kuppe wird mit einem nordwestlichen Ausläufer in ihrem südöstlichen Teil von einem geschlossenen Ringwall umfasst. Dessen Durchmesser beträgt 150 (Nordwest-Südost-Richtung) × 130 (Südwest-Nordost-Richtung) m. Der Wall ist aus Granitsteinen aufgeschüttet. Am inneren Wallfuß wird er von einem flachen Graben begleitet. Von der Wallkrone bis zum äußeren Fuß beträgt die Höhendifferenz zwischen 1,5 bis 3 m. Die Wallkrone wird von der Bergkuppe des Innenraums überragt. Am Ost-Süd-Ost-Hang sind dem Ringwall in 20 bis 130 m Abstand zwei Wall-Graben-Riegel vorgelagert, die als Zugangssperren für den alten Zugang anzusehen sind.

Funde

Auf dem Gelände wurden Pfeilspitzen, Messer, Nägel, ein Hufeisen, ein Schlüssel, ein Bohrer, eine Schere, Spinnwirtelfragmente, Eisenschlacke, Holzkohle und Scherben gefunden. Es gibt Vermutungen, es handle sich um eine slawische Siedlung.[1] Die Holzkohle aus einem Kohlenmeiler entstammt der Frühen Neuzeit[2] und ist daher nicht dem Burgstall zuzuordnen, während die Datierung einer Scherbe ins 11. Jahrhundert weist.[3]

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Himen (Bearb.), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Niederbayern. (=Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. Band II). R. Oldenbourg Verlag, 1985.
  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 2). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1983, ISBN 3-7847-5090-7, S. 240–241.
  • Eintrag zu Wallburg Burgstall in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Toni Schuberl: Der Fürstensteiner Burgstall. In: Toni Schuberl (Hrsg.): Eginger Jahrbuch 2011. ISBN 978-3-941425-42-2. 
  2. Toni Schuberl: C14-Datierung eines Kohlestücks vom Burgstall. In: Toni Schuberl (Hrsg.): Eginger Jahrbuch 2013. ISBN 978-3-941425-79-8. 
  3. Toni Schuberl: Thermolumineszenz-Datierung des Fürstensteiner Burgstalls. In: Toni Schuberl (Hrsg.): Eginger Jahrbuch 2015. ISBN 978-3-946244-01-1. 

Schlösser: Schloss Aicha vorm Wald | Schloss Aigen am Inn | Schloss Eberspoint (abgegangen) | Schloss Englburg | Schloss Fürstenstein | Schloss Gammertshof | Schloss Garham (abgegangen) | Schloss Griesbach | Schloss Grubhof | Schloss Gunzing (abgegangen) | Schloss Haidenburg | Schloss Haselbach | Schloss Hofkirchen (abgegangen) | Schloss Hörmannsberg | Schloss Inzing (abgegangen) | Jagdschloss Kading (abgegangen) | Schloss Kleeberg | Schloss Leoprechting (abgegangen) | Schloss Malching (abgegangen) | Schloss Neuburg am Inn | Schloss Neuhaus am Inn | Schloss Oberdorfbach (abgegangen) | Schloss Obernzell | Schloss Ortenburg (Alt-Ortenburg oder auch Vorderschloss) | Schloss Neu-Ortenburg (Hinterschloss, abgegangen) | Schloss Pillham (abgegangen) | Schloss Rathsmannsdorf | Schloss Riedenburg (abgegangen) | Schloss Schönburg | Schloss Straß | Schloss Söldenau | Schloss Tettenweis (abgegangen) | Schloss Tittling (abgegangen) | Schloss Thyrnau (heute ein Kloster) | Schloss Unterdorfbach (abgegangen) | Schloss Vornbach | Schloss Walchsing | Schloss Witzmannsberg (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Aidenbach (Gunzingerhaus) | Burgruine Altjochenstein | Burg Angerberg (abgegangen) | Burg Bergham (abgegangen) | Burg Erlstein (Altes Schloss) (abgegangen) | Burgruine Frauenhaus | Burgruine Freudensee | Burgruine Hilgartsberg | Burg Hinterholzen (abgegangen) | Burg Hirschstein (abgegangen) | Burg Kamm (abgegangen) | Burgruine Neujochenstein | Burg Reding (abgegangen) | Burg Vilshofen an der Donau (abgegangen) | Burg Weideneck (abgegangen) | Burg Wildenranna (abgegangen) | Burg Windberg (abgegangen)

Turmhügelburgen: Turmhügel Burgstaffel | Turmhügel Burgstall | Burg Dobl (abgegangen) | Burgstall Einsiedelbuckel | Turmhügel bei Hofreith | Turmhügel Lughof | Burgruine Neufels | Turmhügel Otterskirchen | Burg Rainding (abgegangen) | Burg Rohr (abgegangen) | Turmhügel Schlosshöhe

Herrensitze: Adelssitz Denkhof (abgegangen) | Adelssitz Eggerting (abgegangen) | Adelssitz Hopsing (abgegangen) | Adelssitz Kriestorf (abgegangen) | Herrensitz Malching (abgegangen) | Adelssitz Waldenreut | Adelssitz Wegscheid (abgegangen)

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Ringwall Burgstall | Burgstall Burgstallberg | Burgstall Gastering | Abschnittsbefestigung Hilgartsberg | Burgstall Hochhaus | Abschnittsbefestigung Hochschanze | Burgstall Hochstein (Hochreit, Burg Puchsee?) | Burgstall in der Ilzleite | Burgstall Leithen | Burgstall Lemberg | Burgstall Mattau | Burgstall Neuhaus | Schanze Pleinting | Burgstall Reutern | Ringwall Riehof | Burgstall Rotthof | Burgstall Ruhstorf | Abschnittsbefestigung Sandbach | Burgstall Schanze | Abschnittsbefestigung Schanzel | Burgstall Schlossberg | Burgstall Teufelsturm | Ringwall Unterbuch | Burgstall Unterhartdobl | Burgstall Vorholz | Burgstall Vormhaus (Burg Griesbach, oder Alt-Griesbach) | Burgstall Wimberg