Emil Richli

Emil Richli (* 24. Oktober 1904 in Zürich; † 13. Mai 1934 ebenda) war ein Schweizer Bahnradfahrer.

Leben

Emil Richli-Blattmann (1904–1937) Bahnradfahrer. Grab, Friedhof Rehalp, Zürich
Grab Emil Richli, Friedhof Rehalp, Zürich

Von 1928 bis zu seinem Tode im Jahr 1934 war Emil Richli einer der stärksten Bahnradsportler der Schweiz. In diesen Jahren startete er bei 26 Sechstagerennen, von denen er sieben gewann, darunter zweimal das in Stuttgart, 1929 mit Pietro Linari und 1933 mit Jan Pijnenburg. Dreimal wurde er zwischen 1931 und 1933 in Folge Schweizer Meister der Profi-Sprinter.

Richli nahm an den Olympischen Spielen 1924 in Paris in der Mannschaftsverfolgung teil und belegte mit seinem Team (Gottfried Weilenmann, Ernst Leutert und Arnold Nötzli) Platz 5. Dieses Team war identisch mit der Meisterschaftsmannschaft des Radfahrer-Vereins Zürich, die im selben Jahr den nationalen Titel gewonnen hatte.[1]

1934 trat Richli im Finallauf der Schweizer Sprint-Meisterschaften an, um den Titel gegen seinen «Schüler» Sepp Dinkelkamp auf der Radrennbahn Zürich-Oerlikon zu verteidigen. Er stürzte beim Start schwer und starb zwei Tage später im Krankenhaus.[2]

Emil Richli fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Rehalp.

  • Emil Richli in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Emil Richli in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Schweizerischer Radsportverband (Hrsg.): SRB-Kalender 1965. Grenchen 1965, S. 214. 
  2. Walter Bosshardt, Henry Eggenberger: Rennfahrer-Schicksale. Zürich 1950, S. 78 ff.
Schweizer Meister im Sprint

1892, 1893, 1895, 1896 Théodore Champion | 1894 Emile Kübler | 1897, 1898, 1899 Henri Henneberg | 1900 Jean Gougoltz | 1901, 1902, 1904–1906, 1908, 1910 Emil Dörflinger | 1903 Jean Aegerter | 1907 Oscar Schwab | 1909, 1912, 1913, 1915, 1916 Henri Rheinwald | 1911 Emil Ingold | 1914, 1926 Oscar Egg | 1917–1925, 1927–1930, 1940–1943 Ernst Kaufmann | 1931–1933 Emil Richli | 1934–1939 Sepp Dinkelkamp | 1944 Werner Wägelin | 1946 Hans Hagenbusch | 1947–1955, 1958, 1960–1964 Oscar Plattner | 1957, 1959 Armin von Büren | 1956 Peter Tiefenthaler | 1965–1967 Fritz Pfenninger | 1977 Fritz Jost | 1978 Urs Freuler | 1979–1981, 1984 Heinz Isler | 1982, 1983, 1985–1987 Andreas Hiestand | 1988, 1989 Rocco Travella | 1991 Roy Salveter | 1990, 1992, 1993 Rolf Furrer | 1994–1998 Roger Furrer | 1999 Claudio Treig | 2000, 2002, 2004, 2006–2009 Patrik Merk | 2010 Alain Lauener | 2011, 2015 Gaël Suter | 2012 Franco Marvulli[1] | 2013 Jan Keller | 2014 Tristan Marguet | 2016 Jan-André Freuler | 2017, 2018, 2019 Marc Frossard | 2020 Robin Froidevaux | 2023 Raphael Clemencio

(In Jahren ohne Angabe wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, ab 1977 „open“.)

  1. Die Meisterschaft wurde als Omnium, bestehend aus Sprint und Keirin, ausgetragen.
Personendaten
NAME Richli, Emil
ALTERNATIVNAMEN Richli, Emilio
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1904
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 13. Mai 1934
STERBEORT Zürich