Raphael Clemencio

Raphael Clemencio
Raphael Clemencio (2023)
Raphael Clemencio (2023)
Zur Person
Vollständiger Name Raphael Olivier Sandro Clemencio
Spitzname Räphu
Geburtsdatum 10. April 1994
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Bahn / Strasse
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
RSC Aaretal Münsingen[1]
Letzte Aktualisierung: 25. April 2023

Raphael Olivier Sandro Clemencio (* 10. April 1994) ist ein Schweizer Radsportler.

Sportlicher Werdegang

Raphael Clemencio ist ein sportlicher Allrounder: Bevor er nach einer langen Verletzungspause zum Radsport wechselte, war er bis 2018 als Läufer aktiv.[2] 2021 wurde er Sechster der Schweizer Meisterschaft im Einzelzeitfahren sowie Dritter im Sprint-Omnium. 2022 startete er beim Lauf des UCI Track Cycling Nations’ Cup in Glasgow in der Mannschaftsverfolgung und im Zeitfahren.[3]

2023 wurde Clemencio in Grenchen Schweizer Meister im Scratch[4] sowie im Sprint auf der Offenen Rennbahn Oerlikon.

Diverses

Raphael Clemencio studierte Sportwissenschaft in Magglingen (Bachelor) und in Fribourg (Master) und ist als Personal Trainer tätig. Sein Trainer ist der ehemalige Radrennfahrer Marcel Wyss.

Von Oktober 2019 bis April 2020 unternahm er gemeinsam mit seinem Bruder David eine Fahrradtour über rund 9000 Kilometer von Bern nach Tadschikistan (geplant war China).[5] Auf seiner Internetseite gibt Clemencio die Philippinen als zweites Herkunftsland an.

Erfolge

2023
  • Schweizer Meister – Scratch, Sprint
Commons: Raphael Clemencio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Raphael Clemencio in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Raphael Clemencio in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Raphael Clemencio in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Webseite von Raphael Clemencio

Einzelnachweise

  1. Auch Raphael Clemencio ist Schweizermeister! In: rscaaretal.ch. 1. April 2023, abgerufen am 25. April 2023. 
  2. René Gloor: SM 2018. In: STBinfo. September 2018, S. 13. 
  3. Michelle Andres: Das Bahn-Nationalteam steht in den Startlöchern. In: swiss-cycling.ch. 20. April 2022, abgerufen am 25. April 2023. 
  4. Schweizermeisterschaft 2023. In: uci.org. 1. April 2023, abgerufen am 25. April 2023 (englisch). 
  5. Brüderpaar will von Bern nach China – mit dem Velo. In: 20 Minuten. 3. Oktober 2019, abgerufen am 25. April 2023. 
Schweizer Meister im Scratch (Bahnradsport)

2003 Bruno Risi | 2004 Peter Jörg | 2005, 2006, 2008, 2010 Franco Marvulli | 2007, 2011, 2014, 2016 Tristan Marguet | 2009 Robin Traber | 2012 Olivier Beer | 2013 Gaël Suter | 2015, 2017 Loïc Perizzolo | 2018, 2019 Théry Schir | 2020 Simon Vitzthum | 2022 Valère Thiébaud | 2023 Raphael Clemencio

Schweizer Meister im Sprint

1892, 1893, 1895, 1896 Théodore Champion | 1894 Emile Kübler | 1897, 1898, 1899 Henri Henneberg | 1900 Jean Gougoltz | 1901, 1902, 1904–1906, 1908, 1910 Emil Dörflinger | 1903 Jean Aegerter | 1907 Oscar Schwab | 1909, 1912, 1913, 1915, 1916 Henri Rheinwald | 1911 Emil Ingold | 1914, 1926 Oscar Egg | 1917–1925, 1927–1930, 1940–1943 Ernst Kaufmann | 1931–1933 Emil Richli | 1934–1939 Sepp Dinkelkamp | 1944 Werner Wägelin | 1946 Hans Hagenbusch | 1947–1955, 1958, 1960–1964 Oscar Plattner | 1957, 1959 Armin von Büren | 1956 Peter Tiefenthaler | 1965–1967 Fritz Pfenninger | 1977 Fritz Jost | 1978 Urs Freuler | 1979–1981, 1984 Heinz Isler | 1982, 1983, 1985–1987 Andreas Hiestand | 1988, 1989 Rocco Travella | 1991 Roy Salveter | 1990, 1992, 1993 Rolf Furrer | 1994–1998 Roger Furrer | 1999 Claudio Treig | 2000, 2002, 2004, 2006–2009 Patrik Merk | 2010 Alain Lauener | 2011, 2015 Gaël Suter | 2012 Franco Marvulli[1] | 2013 Jan Keller | 2014 Tristan Marguet | 2016 Jan-André Freuler | 2017, 2018, 2019 Marc Frossard | 2020 Robin Froidevaux | 2023 Raphael Clemencio

(In Jahren ohne Angabe wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, ab 1977 „open“.)

  1. Die Meisterschaft wurde als Omnium, bestehend aus Sprint und Keirin, ausgetragen.
Personendaten
NAME Clemencio, Raphael
ALTERNATIVNAMEN Clemencio, Raphael Olivier Sandro (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radsportler
GEBURTSDATUM 10. April 1994