Fiat 2300

Fiat
Fiat 2300 (1961–1968)
Fiat 2300 (1961–1968)
Fiat 2300 (1961–1968)
2300
Produktionszeitraum: 1961–1968
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotor:
2,3 Liter (77 kW)
Länge: 4485 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 1470 mm
Radstand: 2650 mm
Leergewicht: 1285 kg
Vorgängermodell 2100
Fiat 1800
Nachfolgemodell 130

Im Herbst 1961 erschien der Fiat 2300 als nahezu baugleicher Nachfolger des Fiat 2100. Er war wie dieser als viertürige Stufenhecklimousine und als fünftüriger Kombi (Familiare) verfügbar und das Spitzenmodell in der Modellpalette oberhalb des Fiat 1800.

Geschichte

Der Fiat 2300 hatte einen Reihensechszylinder-Ottomotor mit 2279 cm³ Hubraum mit vierfach gelagerter Kurbelwelle und hängenden Ventilen. Er leistete nach DIN-Norm maximal 77 kW (105 PS) bei 5300/min und trieb über eine hydraulisch betätigte Einscheibentrockenkupplung, ein synchronisiertes Viergang-Getriebe mit Lenkradschaltung und eine geteilte Kardanwelle die Hinterräder an. Wahlweise waren auch ein Overdrive oder eine dreistufige Getriebeautomatik erhältlich. Die Hinterachse hing nun an halbelliptischen Blattfedern und nicht mehr wie beim 1900 und 1800/2100 an Federlenkern mit Schraubenfedern. Die Höchstgeschwindigkeit betrug je nach Version 154 bis 162 km/h. Wie der 2100 Speciale war der 2300 mit Doppelscheinwerfern ausgerüstet[1].

Unter der Bezeichnung 2300 de Luxe wurde das Fahrzeug nach 1963 in einer verbesserten Ausführung hergestellt. Merkmale waren überarbeitete Mechanik und Karosserie, Scheibenbremsen an allen Rädern, sowie Detailverbesserungen der Ausstattung wie Gummihörner an den Stoßstangen und rote Warnleuchten beim Öffnen der Vordertüren. Auf Wunsch war eine Servolenkung erhältlich. Zu den technischen Besonderheiten des Fiat 2300 zählte die Verwendung einer Wechselstromlichtmaschine.[2]

Mit 80 mm größerem Radstand, entsprechend längerer Karosserie und besserer Ausstattung wurde der 2300 Speciale angeboten.[3]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Fiat 2300 Familiare
    Fiat 2300 Familiare

Coupé

Fiat 2300S Coupé
Hauptartikel: Fiat 2300 Coupé

Neben der viertürigen Limousine und dem fünftürigen Kombi, die jeweils in Fiats Centro Stile gestaltet worden waren, gab es auch ein zweitüriges Coupé mit eigenständiger Karosserie, die ein Entwurf der Carrozzeria Ghia war. Verantwortliche Designer des Coupés waren Sergio Sartorelli und Tom Tjaarda.[4] Ein markantes Stilmerkmal ist der filigran gestaltete Dachaufbau. Die gebogene C-Säule verläuft annähernd im gleichen Winkel wie die A-Säule. Die Heckscheibe ist dreiteilig und erweckt den Eindruck einer großen Panoramascheibe. Das Coupé wurde inoffiziell als „Ferrari des kleinen Mannes“ bezeichnet.[5] Die Karosserie wurde anfänglich bei Ghia hergestellt; später übernahm OSI die Fertigung des Aufbaus und die Montage des Fahrzeugs. Außerdem entstanden auf Kundenwunsch einige Cabriolet-Ausführungen des 2300.[6]

Nachfolger

Anfang 1968 wurde die Herstellung aller 2300-Varianten eingestellt. Im Frühjahr 1969 erschien für die 2300 Berlina der neu konstruierte Nachfolger Fiat 130 mit neuem Sechszylinder-V-Motor und einer Einzelradaufhängung auch hinten. Eine FIAT 130 Kombiversion Familiare wurde trotz eines 1971 gezeigten Prototypen nicht gebaut, und für das 2300 S Coupé gilt als Nachfolger das Dino 2000 Coupé mit 160 PS, gebaut ab Ende 1967.

Sonderversionen

Mit Fiat-2300-Technik: Abarth 2400 Coupé von Allemano

Zahlreiche italienische Karosseriehersteller bauten Sonderversionen auf der technischen Basis des Fiat 2300. Dazu gehören

  • Allemano mit einem von Giovanni Michelotti entworfenen Stufenheckcoupé, das bei Abarth und Allemano unter der Bezeichnung Abarth 2400 in kleiner Serie gefertigt wurde,
  • Francis Lombardi in Vercelli, wo einige verlängerte Limousinen mit sieben Sitzplätzen entstanden,
  • Ghia mit dem von Sergio Sartorelli als Coupé und als Cabriolet gestalteten Sportwagen Ghia 230 S, von dem zwei offene und zwei geschlossene Versionen entstanden; das Design wurde später zum Ghia 450 SS weiterentwickelt, der 1966 und 1967 – dann mit Plymouth-Technik – etwa 50-mal für den nordamerikanischen Markt gebaut wurde,
  • Moretti mit den Coupés und Cabriolets 2300 S und 2500 SS,
  • Savio mit einem von Giovanni Michelotti entworfenen Stufenheckcoupé, von dem vier Exemplare gebaut wurden.
Technische Daten Fiat 1500L/1800B/2100/2300
Technische Daten Fiat 1500L/1800B/2100/2300
Fiat: 1500 L 1800 B 2100 2100 Speciale 2300 2300 Speciale 2300 Familiare
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum: 1481 cm³ 1795 cm³ 2054 cm³ 2279 cm³
Bohrung × Hub: 77 × 79,5 mm 72 × 73,5 mm 77 × 73,5 mm 78 × 79,5 mm
Leistung bei 1/min: 55 kW
(75 PS)
bei 5400
62,5–71 kW
(85–97 SAE-PS) bei 5300
70 kW
(95 SAE-PS)
bei 5000
86 kW
(117 SAE-PS)
bei 5300
Max. Drehmoment bei 1/min: 120 Nm bei 3200 145–150 SAE-Nm bei 3000 169 SAE-Nm bei 3200 192 SAE-Nm bei 3000
Verdichtung: 9:1 8,8:1
Gemischaufbereitung: 1 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 34 DCDH 1 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD2 1 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 34 DAS1 1 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD3
Ventilsteuerung: OHV, Kette
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Lenkradschaltung
a. W. mit Saxomat-Halbautomatik, 2300 a. W. auch Overdrive oder Borg-Warner-Dreigangautomatik
Radaufhängung vorn: Dreiecklenker oben, Querlenker unten, Längsschubstreben, Torsionsstäbe
Radaufhängung hinten: Starrachse an Blattfedern
Bremsen: Trommelbremsen, später Scheibenbremsen in allen Rädern (Durchmesser v/h 26,3/25,4 cm)
Lenkung: Schnecke und Rolle
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten: 1345/1310 mm
Radstand: 2650 mm 2730 mm 2650 mm
Abmessungen: 4485 × 1620 × 1470 mm 4625 × 1628 × 1452 mm 4485 × 1620 × 1470 mm 4705 × 1628 × 1485 mm 4485 × 1620 × 1485 mm
Leergewicht: 1200 kg 1180 kg 1180 kg 1250 kg 1285 kg 1330 kg 1320 kg
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 145+ km/h 150 km/h 145+ km/h 160 km/h
0–100 km/h: nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, CUNA-Norm):  9,4 S 11,6 S 12,0 S 13,0 S 11,8 S 11,7 S 12,0 S
Preis (DM, 1965):
(SFr, 1965)
7590
10.350
8990 (1963)
11.350

12.600 (1960)

14.700 (1960)
10.490
13.750


14.850

Literatur

Weblinks

Commons: Fiat 2300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu Datei:Fiat 2100 Speciale (7872685676).jpg
  2. Fiat 2300 de Luxe. In: Kraftfahrzeugtechnik. 2/1965, S. 58.
  3. https://www.zuckerfabrik24.de/fiat/fiat2300_1.htm#sp
  4. Heinrich Lingner: Express-Zuschlag. Fahrbericht Fiat 2300 S Coupé in: Motor Klassik Heft 1/2003, S. 44.
  5. Zitiert nach Frank Oleski, Hartmut Lehbrink: Seriensportwagen, Könemann, Köln 1993, ISBN 3-89508-000-4. S. 198.
  6. Abbildung auf der Internet-Seite www.Zuckerfabrik24.de (abgerufen am 10. März 2023)
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76