Kronenknoten

Kronenknoten
Kronenknoten
Typ Stopper
Anwendung Endknoten an Handläufern (Gangway, Seefallreep), Decksstopper, Zierknoten
Ashley-Nr. 670[1], 728[2]
Synonyme Kreuz, Hahnenpfote, Hahnepoot
Liste der Knoten

Der Kronenknoten ist ein Schifferknoten, der beispielsweise zum Knüpfen eines Endspleißes eines Seils verwendet wird, das aus mehreren Kardeelen besteht. Damit soll ein Ausfransen oder das Ausrauschen des Seils aus Handläufen wie an der Gangway verhindert werden. Der Kronenknoten wird aber auch oft kombiniert zu Mehr-Strang-Verdickungsknoten wie dem Fallreeps- oder Rosenknoten. Sie sind gewöhnlich mit drei oder vier Kardeelen geknotet. Eine einzelne Krone kann man aber als Abschluss eines Augzeisings verwenden.

Dazu ist er Teil von Zierknoten wie dem Diamantknoten oder Armbändern.[3][4]

Knüpfen

Üblicherweise werden solche Knoten mit den Kardeelen eines Hanf- oder Sisalseils geknotet. Zur besseren Übersicht werden hier unterschiedlich farbige Reepschnüre verwendet.

  • Dreikardeeliges Seil. Die Reihenfolge ist blau, gelb, grün (rechtswindend). Man hält es am besten so, wie im Bild gezeigt. Gebunden wird entgegen dem Uhrzeigersinn
    Dreikardeeliges Seil. Die Reihenfolge ist blau, gelb, grün (rechtswindend). Man hält es am besten so, wie im Bild gezeigt. Gebunden wird entgegen dem Uhrzeigersinn
  • Ein Kardeel, in diesem Fall das blaue, bringt man über das nächste, hier das grüne Kardeel
    Ein Kardeel, in diesem Fall das blaue, bringt man über das nächste, hier das grüne Kardeel
  • Mit dem nächsten Kardeel (grün) kreuzt man über dem zuerst bewegten Kardeel (blau) und dem nächsten (gelb)
    Mit dem nächsten Kardeel (grün) kreuzt man über dem zuerst bewegten Kardeel (blau) und dem nächsten (gelb)
  • Das dritte Kardeel (gelb) führt man über dem zuletzt bewegten Kardeel (grün) und steckt das Ende durch die Bucht des nächsten, also zuerst bewegten Kardeels (blau) durch
    Das dritte Kardeel (gelb) führt man über dem zuletzt bewegten Kardeel (grün) und steckt das Ende durch die Bucht des nächsten, also zuerst bewegten Kardeels (blau) durch
  • Noch zuziehen
    Noch zuziehen
  • Fertig
    Fertig
  • Die Enden der Kardeelen zeigen zur Seite
    Die Enden der Kardeelen zeigen zur Seite

Vergleich Kronenknoten – Wandknoten

Der Kronenknoten ist das genaue Gegenteil des Wandknotens.

  • Kronenknoten: Die Enden der Kardeelen zeigen zur Seite
    Kronenknoten: Die Enden der Kardeelen zeigen zur Seite
  • Wandknoten: Die Enden der Kardeelen zeigen nach oben
    Wandknoten: Die Enden der Kardeelen zeigen nach oben
  • Der Wand- und darüber der Kronenknoten, dann nochmal rechtsliegend nachgesteckt, ergeben den Fallreepsknoten
    Der Wand- und darüber der Kronenknoten, dann nochmal rechtsliegend nachgesteckt, ergeben den Fallreepsknoten

Beispiele der Verwendung des Kronenknotens

  • Fallreepsknoten, 3-kardeelig. Der Knoten wird aus einem Wandknoten mit darübergelegtem Kronenknoten gelegt
    Fallreepsknoten, 3-kardeelig. Der Knoten wird aus einem Wandknoten mit darübergelegtem Kronenknoten gelegt
  • Fallreepsknoten zugezogen, Seitenansicht
    Fallreepsknoten zugezogen, Seitenansicht
  • Fallreepsknoten, 4-kardeelig. Draufsicht
    Fallreepsknoten, 4-kardeelig. Draufsicht
  • Rosenknoten, Draufsicht. Beim Rosenknoten legt man zuerst einen Kronenknoten, darüber einen Taljereepsknoten und darüber einen weiteren Kreuzknoten.
    Rosenknoten, Draufsicht. Beim Rosenknoten legt man zuerst einen Kronenknoten, darüber einen Taljereepsknoten und darüber einen weiteren Kreuzknoten.
  • Rosenknoten, Seitenansicht
    Rosenknoten, Seitenansicht

Siehe auch

Commons: Kronenknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley 1: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 1999, S. 126.
  2. Clifford W. Ashley 2: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 1999, S. 140.
  3. J. D. Lenzen: Paracords Basics. mvg, München 2014, S. 30, ISBN 978-3-86882-180-2.
  4. Thade Precht: Paracord: Power-Knoten für Fortgeschrittene. TOPP, 2015, ISBN 978-3-7358-0402-0, S. 47.
Stopper

Achtknoten • Doppelter Achterknoten • Affenfaust • Ashley-Stopperknoten • Diamantknoten • Fallreepsknoten • Einfacher Fußpferdknoten • Doppelter Fußpferdknoten • Kronenknoten • Rosenknoten • Slipknoten • Einfacher Taljereepsknoten • Doppelter Taljereepsknoten • Takling • Überhandknoten • Doppelter Überhandknoten • Mehrfacher Überhandknoten • Wandknoten • Wurfknoten

Schlaufen

Bootsmannsmaatenknoten • Bulin 1.5 • Kalmückenknoten • Kosakenknoten • Mittschiffsmann-Stek • Palstek • Doppelter Palstek • Spanischer Palstek • Schmetterlingsknoten • Topsegelschotstek

Schlingen

Gordingstek • Marlspiekerschlag

Verbindungen

Aufschießen • Halber Schlag • Harnischknoten • Kreuzknoten • Marlschlag • Schnürknoten • Schotstek • Doppelter Schotstek • Spierenstich • Spleiß • Trossenstek • Zeisingstek • Zeppelinknoten

Klemmknoten

Karabinerklemmknoten • Stopperstek

Festmacher

Ankerstich • Belegen • Kopfschlag • Roringstek • Rundtörn mit zwei halben Schlägen • Webeleinenstek • Halber Schlag mit Slip • Kurze Trompete • Würgeknoten • Zweistrang-Bändselknoten

Seilverkürzer

Kettenverkürzung • Trompetenknoten

Zierknoten

Bootsmannsmaatknoten • Kettenplatting • Trossenstek

Siehe auch: Liste von Knoten