Lehenbruch

Lehenbruch

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht 
f1
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Fläche 56 ha
Kennung 7338-100
WDPA-ID 164412
Geographische Lage 49° 20′ N, 8° 20′ O49.32718.32789Koordinaten: 49° 19′ 38″ N, 8° 19′ 40″ O
Lehenbruch (Rheinland-Pfalz)
Lehenbruch (Rheinland-Pfalz)
Einrichtungsdatum 1985, 1988

Das Naturschutzgebiet Lehenbruch liegt in der verbandsfreien Gemeinde Böhl-Iggelheim im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Das Gebiet erstreckt sich südöstlich von Iggelheim und nordwestlich des Kernortes der Ortsgemeinde Hanhofen. Durch das Gebiet fließen der Bruchgraben und der Kandelgraben. Nordöstlich anschließend erstreckt sich das 34,5 ha große Naturschutzgebiet Böhler Bruch-Kandelwiese und westlich – auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße und des Landkreises Bad Dürkheim – das 199 ha große Naturschutzgebiet Lochbusch-Königswiesen. Westlich des Gebietes verläuft die Landesstraße L 529, nordöstlich die L 528 und südlich die B 39.

Bedeutung

Das rund 56 ha große Gebiet wurde im Jahr 1988 unter der Kennung 7338-100 unter Naturschutz gestellt. Es umfasst wechselfeuchte Mähwiesen, naturnahen Eichen-Hainbuchen-Waldmantel und seltene Tier- und Pflanzenarten. Schutzzweck ist die Erhaltung und Förderung dieses Gebietes.

Siehe auch

  • Lehenbruch in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • 338-100 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Lehenbruch“ Landkreis Ludwigshafen am Rhein vom 3. Februar1988 (PDF; 125 kB) auf naturschutz.rlp.de
Naturschutzgebiete im Rhein-Pfalz-Kreis
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Bobenheimer Altrhein | Böhler Bruch-Kandelwiese | Böllenwörth | Flotzgrün | Gräberfeld bei Dannstadt | Gräberfeld bei Dannstadt (Erweiterung) | Haderwiese | Hinterer Roxheimer Altrhein | Horreninsel | Im Wörth | Kistnerweiher | Kohllache-Spießlache | Lehenbruch | Mechtersheimer Tongruben | Neue Wiese-Wasserlacher Hecke | Neuhofener Altrhein | Neuhofener Altrhein (nördliche Erweiterung) | Neuhofener Woog | Ochsenlache | Prinz-Karl-Wörth | Sandgrube bei Schauernheim | Schafwiesen | Schwarzwald | Sporen | Vorderer Roxheimer Altrhein-Krumbeeräcker | Woogwiesen