Liste der Baudenkmäler in Kastelruth

Die Liste der Baudenkmäler in Kastelruth (ladinisch Ciastel, italienisch Castelrotto) enthält die 62 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Kastelruth in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto   Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten
jaAichach Datei hochladen Aichach
ID: 15330

46° 32′ 43″ N, 11° 31′ 38″ O
Fraktion: St. Oswald
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Burgruine, 1234 erstmals erwähnt[1]
KG: Kastelruth
Grundparzelle: 6524, 6525


jaBrandhof Datei hochladen Brandhof
ID: 50084

46° 32′ 18″ N, 11° 33′ 28″ O
Fraktion: Seis
17. Nov. 2003
(BLR-LAB 4112)
zweigeschoßiges Bauernhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 664


jaCol de Seura Datei hochladen Col de Sëura
ID: 15305
Pineisstraße
46° 34′ 31″ N, 11° 38′ 22″ O
Fraktion: Runggaditsch
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 314


jaDreifaltigkeitskapelle beim Drockerhof Datei hochladen Dreifaltigkeitskapelle beim Drockerhof
ID: 18151

46° 33′ 2″ N, 11° 31′ 38″ O
Fraktion: St. Oswald
27. Nov. 1995
(BLR-LAB 6191)
barocke Wegkapelle aus dem 18. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 3075, 744


jaFischerhaus Datei hochladen Fischerhaus
ID: 15289
Kofelgasse 3
46° 34′ 7″ N, 11° 33′ 33″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus, Fassadenerker mit barocken Fresken
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 39


jaFrühmesserhaus Datei hochladen Frühmesserhaus
ID: 18239
Bühlweg 10
46° 34′ 6″ N, 11° 33′ 37″ O
20. Jan. 1997
(BLR-LAB 136)
dreigeschoßiges Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 9


jaGasthof Goldenes Rössl Datei hochladen Gasthof Goldenes Rössl
ID: 15283
Krausplatz
46° 34′ 4″ N, 11° 33′ 36″ O
30. Mai 1960
(MD)
Bau aus dem 15. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 14/1


jaGasthof Turm Datei hochladen Gasthof Turm
ID: 15288
Kofelgasse 8
46° 34′ 6″ N, 11° 33′ 34″ O
6. Mai 1960
(MD)
dreigeschoßiger Bau
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 36/1, 36/3


jaGreilenstein Datei hochladen Greilenstein
ID: 15295
Plojerweg
46° 33′ 43″ N, 11° 33′ 32″ O
6. Juli 1979
(BLR-LAB 3968)
Wohnhaus mit eingebautem Turm aus dem 13. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 126


jaHauenstein Datei hochladen Hauenstein
ID: 15328

46° 32′ 11″ N, 11° 34′ 7″ O
Fraktion: Seis
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Burgruine aus dem 12. Jahrhundert, Wohnsitz Oswalds von Wolkenstein
KG: Kastelruth
Grundparzelle: 5987


jaNordfassade Datei hochladen Hotel Salegg
ID: 50089
Schlernstraße 45
46° 32′ 14″ N, 11° 33′ 20″ O
Fraktion: Seis
22. Apr. 2003
(BLR-LAB 1287)
1903 errichtete Hotelanlage
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 665


jaInnerpitschuel Datei hochladen Innerpitschuel
ID: 15306
Pineisstraße
46° 34′ 12″ N, 11° 38′ 36″ O
Fraktion: Runggaditsch
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 332


jaKampedeller Datei hochladen Kampedeller
ID: 15321

46° 32′ 33″ N, 11° 32′ 11″ O
Fraktion: St. Vigil
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 693


jaKapelle beim Flösser Datei hochladen Kapelle beim Flösser
ID: 15324

46° 34′ 2″ N, 11° 31′ 21″ O
17. Dez. 1990
(BLR-LAB 8107)
Bau aus dem 18. oder 19. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 737


jaKofelgasse 6 Datei hochladen Kofelgasse 6
ID: 15287
Kofelgasse 6
46° 34′ 6″ N, 11° 33′ 34″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
zweigeschoßiger Bau mit Hausgang aus dem 16. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 35/1


jaKranebitter in St. Vigil Datei hochladen Kranebitter in St. Vigil
ID: 18215

46° 32′ 21″ N, 11° 32′ 41″ O
Fraktion: St. Vigil
16. Juni 1997
(BLR-LAB 2742)
Wohnhaus, um 1750 bemalte Barockfassade
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 670/1


jaLadinser Datei hochladen Ladinser
ID: 15296

46° 33′ 58″ N, 11° 34′ 32″ O
Fraktion: Tiosels
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
nach 1848 erbautes Wohnhaus mit Fassadenfresko
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 134


jaLafay Datei hochladen Lafay
ID: 15292
Lafayweg
46° 34′ 17″ N, 11° 33′ 58″ O
20. Nov. 1950
(MD)
Ansitz
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 78


jaLafogler Datei hochladen Lafogler
ID: 15298
Bühlweg
46° 34′ 26″ N, 11° 34′ 43″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 155


jaLampele Hof in St. Michael Datei hochladen Lampele-Hof in St. Michael
ID: 50481

46° 34′ 29″ N, 11° 35′ 47″ O
Fraktion: St. Michael
10. Dez. 2001
(BLR-LAB 4481)
Bauernhaus mit Stubentäfelung
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 170


jaMaria-Hilf-Kirche in Seis Datei hochladen Maria-Hilf-Kirche in Seis
ID: 15317

46° 32′ 42″ N, 11° 33′ 35″ O
Fraktion: Seis
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
1657 geweiht
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 614


jaMarienkapelle auf der Seiser Alm Datei hochladen Marienkapelle auf der Seiser Alm
ID: 15312

46° 30′ 40″ N, 11° 41′ 15″ O
Fraktion: Seiser Alm
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
in gotisierenden Formen 1857 errichtet
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 457/1


jaMendelhaus Datei hochladen Mendelhaus
ID: 50080
Vogelweidergasse 4
46° 34′ 4″ N, 11° 33′ 33″ O
8. Okt. 2001
(BLR-LAB 3531)
1886 erbaut, Fassadenbemalung in neubarocken Stilformen
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 30/2


jaMühle beim Malenger Datei hochladen Mühle beim Malenger
ID: 15320

46° 32′ 30″ N, 11° 32′ 34″ O
Fraktion: St. Vigil
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
gemauerte Mühle
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 685


jaObere, mittlere und untere Mühle am Pufler Bach Datei hochladen Obere, mittlere und untere Mühle am Pufler Bach
ID: 15310

46° 33′ 24″ N, 11° 38′ 3″ O
Fraktion: Pufels
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
drei gemauerte Mühlen:
Die links angegebenen Geokoordinaten beziehen sich auf die obere Mühle. Die mittlere Mühle befindet sich auf Position 46° 33′ 25,6″ N, 11° 38′ 3,3″ O46.55711611.634237, die untere Mühle auf 46° 33′ 27,3″ N, 11° 38′ 6″ O46.55759511.635004.
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 371, 372, 373


jaOberpray mit Wirtschaftsgebäude Datei hochladen Oberpray mit Wirtschaftsgebäude
ID: 15280
Kofelgasse
46° 34′ 8″ N, 11° 33′ 36″ O
6. Mai 1950
(MD)
Ansitz
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 3, 4


jaOswald-von-Wolkenstein-Platz 7 Datei hochladen Oswald-von-Wolkenstein-Platz 7
ID: 15284
Oswald-von-Wolkenstein-Platz 7
46° 34′ 3″ N, 11° 33′ 37″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus mit spätgotischem Erker und barockem Fassadenfresko
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 19


jaPanider Datei hochladen Panider
ID: 15300

46° 34′ 50″ N, 11° 37′ 2″ O
Fraktion: St. Michael
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus mit spätgotischen Mauern
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 182


jaPfarrkirche Seis Datei hochladen Pfarrkirche Seis
ID: 15327

46° 32′ 38″ N, 11° 33′ 39″ O
Fraktion: Seis
17. Dez. 1990
(BLR-LAB 8107)
Baubeginn 1937
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 1804


jaPfarrkirche St. Peter und Paul mit Turm und Friedhof Datei hochladen Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Turm und Friedhof
ID: 15279

46° 34′ 6″ N, 11° 33′ 36″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
dreischiffige klassizistische Kirche errichtet zwischen 1846 und 1849, Turm mit Zwiebelhaube von 1753
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 1, 34
Grundparzelle: 67


jaPfarrwidum Pufels Datei hochladen Pfarrwidum Pufels
ID: 15308

46° 33′ 54″ N, 11° 38′ 8″ O
Fraktion: Pufels
17. Dez. 1990
(BLR-LAB 8107)
Widum im Kern aus dem 17. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 357


jaPfleger-Stadl Datei hochladen Pfleger-Stadl
ID: 15325

46° 32′ 43″ N, 11° 31′ 39″ O
Fraktion: St. Oswald
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wirtschaftsgebäude unterhalb der Ringmauer der Burgruine Aichach
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 747


jaPlattenstraße 10 Datei hochladen Plattenstraße 10
ID: 15290
Plattenstraße 10
46° 34′ 6″ N, 11° 33′ 31″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
im Keller mittelalterliche Mauerreste des Turms Ödenberg, später zum heutigen Haus umgebaut, Fassadenfresko um 1900
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 44


jaPloner Datei hochladen Ploner
ID: 15314

46° 33′ 3″ N, 11° 34′ 3″ O
Fraktion: St. Valentin
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus mit Fassadenbemalung
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 563/1


jaPlunerschneider Datei hochladen Plunerschneider
ID: 15285

46° 34′ 4″ N, 11° 33′ 33″ O
6. Mai 1950
(MD)
Wohnhaus mit Zinnengiebeln
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 30/1


jaPseier Datei hochladen Pseier
ID: 15315

46° 33′ 6″ N, 11° 33′ 58″ O
Fraktion: St. Valentin
6. Mai 1950
(MD)
spätmittelalterlicher Hof mit Fassadenfresken
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 564


jaRathaus Datei hochladen Rathaus
ID: 15286
Krausplatz 1
46° 34′ 5″ N, 11° 33′ 34″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
ehemaliger Ansitz Krausegg, errichtet zwischen 1603 und 1607
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 33


jaUnterreschon Datei hochladen Rescion de Sot
ID: 15311
Vidalongstraße
46° 34′ 14″ N, 11° 40′ 12″ O
Fraktion: Überwasser
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
mittelalterliches Holz-Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 397/1


jaRitsch Datei hochladen Ritsch
ID: 15299

46° 34′ 25″ N, 11° 35′ 40″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
mittelalterliches Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 168


jaSalegg Datei hochladen Salegg
ID: 15329

46° 32′ 10″ N, 11° 33′ 30″ O
Fraktion: Seis
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Burgruine, erbaut gegen Ende des 12. Jahrhunderts
KG: Kastelruth
Grundparzelle: 6002/5


jaSattler Datei hochladen Sattler
ID: 15323

46° 33′ 24″ N, 11° 31′ 44″ O
Fraktion: St. Oswald
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Bau vom Ende des 16. Jahrhunderts
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 723


jaSchgaguler Datei hochladen Schgaguler
ID: 15297
Bühlweg
46° 34′ 23″ N, 11° 34′ 40″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
mittelalterliches Wohnhaus, später erweitert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 145


jaSchoberstein mit Wirtschaftsgebäude Datei hochladen Schoberstein mit Wirtschaftsgebäude
ID: 15281

46° 34′ 10″ N, 11° 33′ 38″ O
20. Nov. 1950
(MD)
mittelalterliches Wohnhaus, später erhöht, Stadel mit Strohdach
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 6/1, 6/2


jaSchulmeister Datei hochladen Schulmeister
ID: 15293

46° 34′ 3″ N, 11° 33′ 47″ O
20. Nov. 1950
(MD)
Wohnhaus
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 86/1, 86/2, 86/3


jaSt. Anna in Ploj Datei hochladen St. Anna in Ploj
ID: 15294
St.-Anna-Weg
46° 33′ 48″ N, 11° 33′ 28″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Kapellenbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 99


jaSt. Anton am Kofel mit Kalvarienberg-Kapellen Datei hochladen St. Anton am Kofel mit Kalvarienberg-Kapellen
ID: 15291

46° 34′ 12″ N, 11° 33′ 36″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
zweigeschoßige Kapelle vom Ende des 17. Jahrhunderts, etwas höher gelegene Kalvarienberg-Kapelle mit reichen Stuckaturen und Klostergewölbe
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 66, 1795
Grundparzelle: 1, 2


jaSt. Leonhard mit Friedhofskapelle und Friedhof in Pufels Datei hochladen St. Leonhard mit Friedhofskapelle und Friedhof in Pufels
ID: 15309

46° 33′ 51″ N, 11° 38′ 12″ O
Fraktion: Pufels
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
romanischer Turm, Kirchenerweiterungen 1555, 1740, 1845 und 1855
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 360, 1387
Grundparzelle: 3176


jaSt. Magdalena in Tagusens Datei hochladen St. Magdalena in Tagusens
ID: 15304

46° 35′ 37″ N, 11° 33′ 19″ O
Fraktion: Tagusens
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Turm und Schiffsmauern aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Umgestaltungen um 1500, 1687 und 1725
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 264


jaSt. Michael Datei hochladen St. Michael
ID: 15301

46° 34′ 42″ N, 11° 36′ 7″ O
Fraktion: St. Michael
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Erwähnung 1353, romanischer Turm, um 1500 errichteter Chor, Langhaus im 17. Jahrhundert umgestaltet
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 188


jaSt. Nikolaus in Tisens Datei hochladen St. Nikolaus in Tisens
ID: 15303

46° 34′ 21″ N, 11° 32′ 54″ O
Fraktion: Tisens
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Erwähnung 1353, spätgotische Kirche aus dem 16. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 222


jaSt. Oswald Datei hochladen St. Oswald
ID: 15322

46° 33′ 26″ N, 11° 31′ 15″ O
Fraktion: St. Oswald
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
romanischer Turm, Chor um 1400, im 16. Jahrhundert umgebaut
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 716


jaSt. Valentin Datei hochladen St. Valentin
ID: 15316

46° 32′ 59″ N, 11° 33′ 47″ O
Fraktion: St. Valentin
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
romanischer Turm mit Zwiebelhaube von 1811, Chor und Gewölbe spätgotisch
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 572


jaSt. Vigil Datei hochladen St. Vigil
ID: 15319

46° 32′ 23″ N, 11° 32′ 22″ O
Fraktion: St. Vigil
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
spätgotischer Bau vom Ende des 15. Jahrhunderts
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 679


jaTörggele-Brücke Datei hochladen Törggele-Brücke
ID: 18058

46° 33′ 52″ N, 11° 30′ 56″ O
stützenfreie Holzbrücke mit Schindeldach, an einem Balken steht die Jahreszahl 1804
KG: Kastelruth
Grundparzelle: 7089/2


jaUnterpray Datei hochladen Unterpray
ID: 15282

46° 34′ 9″ N, 11° 33′ 39″ O
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Ansitz
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 7


jaUnterstufles Datei hochladen Unterstufles
ID: 15302

46° 34′ 48″ N, 11° 36′ 0″ O
Fraktion: St. Michael
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus mit Fassadenfresken aus dem 18. Jahrhundert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 193


jaValentör Datei hochladen Valentör
ID: 15313

46° 32′ 59″ N, 11° 34′ 56″ O
Fraktion: St. Valentin
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
Wohnhaus mit Fassadenfresken aus dem Jahr 1822
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 543/1


jaVilla Bergfried Datei hochladen Villa Bergfried
ID: 18207
Hauensteinweg
46° 32′ 39″ N, 11° 33′ 57″ O
Fraktion: Seis
30. Sep. 1996
(BLR-LAB 4591)
zweigeschoßiger Bau aus dem Jahr 1901, Balkonarchitektur über drei Geschoße
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 1549


jaOstseite Datei hochladen Villa Felseck
ID: 15326

46° 34′ 4″ N, 11° 33′ 25″ O
10. Jan. 1983
(BLR-LAB 120)
erbaut 1904, Fassadenmalerei in neubarocken und Jugendstilformen
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 1561


jaVilla Friedmann Datei hochladen Villa Friedmann
ID: 50086

46° 32′ 42″ N, 11° 34′ 27″ O
Fraktion: Seis
3. Dez. 2001
(BLR-LAB 4377)
ursprünglich ein Bauernhof, 1929 zu Sommerfrischhaus erweitert
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 1541


jaZiuger-Stadl Datei hochladen Ziuger-Stadl
ID: 15318
Rosengartenstraße
46° 33′ 3″ N, 11° 33′ 25″ O
Fraktion: Seis
17. Dez. 1990
(BLR-LAB 8107)
erbaut 1829
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 634
Hinweise/Legende

Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.

Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
ID Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
KG Katastralgemeinde
MD Ministerialdekret
BLR-LAB Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss

Abtei | Ahrntal | Aldein | Algund | Altrei | Andrian | Auer | Barbian | Bozen | Branzoll | Brenner | Brixen | Bruneck | Burgstall | Corvara | Deutschnofen | Enneberg | Eppan | Feldthurns | Franzensfeste | Freienfeld | Gais | Gargazon | Glurns | Graun im Vinschgau | Gsies | Hafling | Innichen | Jenesien | Kaltern | Karneid | Kastelbell-Tschars | Kastelruth | Kiens | Klausen | Kuens | Kurtatsch | Kurtinig | Laas | Lajen | Lana | Latsch | Laurein | Leifers | Lüsen | Mals | Margreid | Marling | Martell | Meran | Mölten | Montan | Moos in Passeier | Mühlbach | Mühlwald | Nals | Naturns | Natz-Schabs | Neumarkt | Niederdorf | Olang | Partschins | Percha | Pfalzen | Pfatten | Pfitsch | Plaus | Prad | Prags | Prettau | Proveis | Rasen-Antholz | Ratschings | Riffian | Ritten | Rodeneck | Salurn | Sand in Taufers | Sarntal | Schenna | Schlanders | Schluderns | Schnals | Sexten | St. Christina in Gröden | St. Leonhard in Passeier | St. Lorenzen | St. Martin in Passeier | St. Martin in Thurn | St. Pankraz | St. Ulrich in Gröden | Sterzing | Stilfs | Taufers im Münstertal | Terenten | Terlan | Tiers | Tirol | Tisens | Toblach | Tramin | Truden | Tscherms | Ulten | Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix | Vahrn | Villanders | Villnöß | Vintl | Völs am Schlern | Vöran | Waidbruck | Welsberg-Taisten | Welschnofen | Wengen | Wolkenstein in Gröden

Ehemalige Baudenkmäler

Foto   Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten
jaSpitzegg Datei hochladen Spitzegg
ID: 15307

46° 34′ 7″ N, 11° 38′ 30″ O
Fraktion: Runggaditsch
8. Apr. 1980
(BLR-LAB 1908)
mittelalterliches Holz-Wohnhaus;
am 23. April 2018 abgebrannt, Denkmalschutz mit BLR-LAB 880 vom 4. September 2018 aufgehoben.
KG: Kastelruth
Bauparzelle: 335
Hinweise/Legende

Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.

Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
ID Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
KG Katastralgemeinde
MD Ministerialdekret
BLR-LAB Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Kastelruth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Monumentbrowser des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. Helmut Stampfer: Aichach. In: Oswald Trapp (Hrsg.), Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 331–335.
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap