Liste der denkmalgeschützten Objekte in Karlstetten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Karlstetten enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Karlstetten.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Karlstetten (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Karlstetten (Q1856374) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
BW Datei hochladen Befestigte Höhensiedlung Türkenschanze
HERIS-ID: 90320
Objekt-ID: 105005
Föhrenleithen
Standort
KG: Hausenbach
Die sogenannte Türken- oder Schwedenschanze ist eine monumentale prähistorische Ringwallanlage. Sie liegt im Waldgebiet nördlich des Ortes Hausenbach und erstreckt sich über die Katastralgemeinden Heitzing und Hausenbach.[2] BDA-Hist.: Q37746524
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Befestigte Höhensiedlung Türkenschanze
GstNr.: 243, 250
ja
Datei hochladen
Hochburg Hausenbach
HERIS-ID: 32323
Objekt-ID: 29400
Hausenbach 7
Standort
KG: Hausenbach
Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung der Burg Hausenbach ist aus 1237/1238 überliefert. Im 16. Jahrhundert wurde die romanische Anlage zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Später wurde das Hauptgebäude entkernt und als Schüttkasten genutzt, weshalb die Innenausstattung nicht mehr vorhanden ist. Das äußere Erscheinungsbild, mit sechsgeschoßigem Wehrturm und langhausartig angebautem Palas, erinnert an eine mittelalterliche Kirche.[3] BDA-Hist.: Q37947339
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hochburg Hausenbach
GstNr.: 8

Burg Hausenbach
ja
Datei hochladen
Forsthaus, Vorburg der ehem. Burg
HERIS-ID: 32322
Objekt-ID: 29399
Hausenbach 8
Standort
KG: Hausenbach
Die gegenüber den Hauptgebäuden etwas tiefer liegende Vorburg verfügt über einen 2½-geschoßigen Torturm mit Rundbogenportal und gewölbter Durchfahrt, der ursprünglich als einziger Zugang durch einen Wassergraben und eine Zugbrücke gesichert war. An den Turm schließt im Nordwesten ein lang gestreckter Wohntrakt und im Nordosten ein kleineres Nebengebäude an. Eine Rampe führt im Süden zur Hochburg.[3] BDA-Hist.: Q37947314
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Forsthaus, Vorburg der ehem. Burg
GstNr.: 5/3

Burg Hausenbach
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 32339
Objekt-ID: 29417

Standort
KG: Hausenbach
Der zierliche Tabernakelbildstock auf oktogonalem Schaft mit einem Nischenaufsatz stammt vermutlich vom Ende des 16. Jahrhunderts.[2] BDA-Hist.: Q37947436
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 299
ja Datei hochladen Befestigte Höhensiedlung Türkenschanze
HERIS-ID: 90318
Objekt-ID: 105003
Föhrenleithen
Standort
KG: Heitzing
Die sogenannte Türken- oder Schwedenschanze ist eine monumentale prähistorische Ringwallanlage. Sie liegt im Waldgebiet nördlich des Ortes Hausenbach und erstreckt sich über die Katastralgemeinden Heitzing und Hausenbach.[2] BDA-Hist.: Q37746488
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Befestigte Höhensiedlung Türkenschanze
GstNr.: 1/1, 2/1, 2/3, 2/4, 2/5, 2/6, 3/1, 3/2, 4, 8/1, 8/2, 8/3, 8/4, 8/5, 8/6, 8/7, 8/8, 8/9, 8/10, 8/11, 8/12, 8/13, 8/14, 8/15, 8/16, 8/17, 8/18, 8/19, 8/20, 8/22, 9/2, 227
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof
HERIS-ID: 32326
Objekt-ID: 29403
Hauptplatz 8
Standort
KG: Karlstetten
Die Pfarrkirche Karlstetten (Patrozinium: hl. Ulrich) ist ein spätbarocker, einschiffiger und vierjochiger Bau, der durch Platzlgewölbe zwischen Gurten eingewölbt ist. Der Chorschluss ist flach abgerundet. Der 48 Meter hohe Turm wurde 1770 errichtet und 1894 umgestaltet.[4] Zur Ausstattung zählen ein klassizistischer Hochaltar von 1775 mit einem Bild des hl. Ulrich von 1833, ein handgeschmiedetes Speisgitter von 1832, zwei Seitenaltäre aus der Prandtauerkirche in St. Pölten, eine Orgel aus der Werkstätte Gregor Hradetzkys und zahlreiche sakrale Kunstgegenstände.[5] BDA-Hist.: Q37947362
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof
GstNr.: 16, 2224

Pfarrkirche Karlstetten
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 32330
Objekt-ID: 29407
Hauptplatz 13
Standort
KG: Karlstetten
BDA-Hist.: Q37947379
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 52
ja
Datei hochladen
ehem. Schloss Karlstetten
HERIS-ID: 32331
Objekt-ID: 29408
Karlstetten
Standort
KG: Karlstetten
Der einzige erhaltene Teil des einst sehr weitläufigen Schlosses, das dreigeschoßige Haupthaus mit mittelalterlichem Kern und leicht L-förmigem Grundriss, wurde 1998 als Gemeindeamt adaptiert und erinnert in seinem Erscheinungsbild nicht mehr an die ursprüngliche Bestimmung.[6] BDA-Hist.: Q37947389
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: ehem. Schloss Karlstetten
GstNr.: 12/9

Schloss Karlstetten
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Leonhard und Kirchhof
HERIS-ID: 32333
Objekt-ID: 29411
Schaubing 999
Standort
KG: Schaubing
Filialkirche, umgeben von Kirchhofmauer mit Rundbogenportal. Gotische Saalkirche mit eingezogenem Chor und gemauertem Dachreiter, Innenraum 1711/12 barockisiert. BDA-Hist.: Q37947397
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Leonhard und Kirchhof
GstNr.: 127

Filialkirche Schaubing
ja
Datei hochladen
Ortskapelle
HERIS-ID: 32335
Objekt-ID: 29413
Kapellenweg 4, in der Nähe
Standort
KG: Weyersdorf
Ein schlichter Bau aus dem Jahr 1902 mit einem vorgestellten Westturm. BDA-Hist.: Q37947407
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle
GstNr.: .40

Ortskapelle Weyersdorf
ja Datei hochladen Flur-/Wegkapelle
HERIS-ID: 32337
Objekt-ID: 29415

Standort
KG: Weyersdorf
Eine übergiebelte Wegkapelle mit Rundbogennische aus dem 18. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37947417
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle
GstNr.: 88/4

Literatur

  • Peter Aichinger-Rosenberger, Evelyn Benesch, Kurt Bleicher, Sibylle Grün, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Herbert Karner, Katharina Packpfeifer, Anna Piuk, Gabriele Russwurm-Biró, Otmar Rychlik, Agnes Szendey, Franz Peter Wanek (Bearbeitung). Christian Benedik, Christa Farka, Ulrike Knall-Brskovsky, Johann Kräftner, Markus Kristan, Johannes-Wolfgang Neugebauer, Marianne Pollak, Margareta Vyoral-Tschapka, Ronald Woldron (Beiträge): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 727–728, 899–901. 

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Karlstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 727. 
  3. a b Hausenbach. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  4. Geschichte der Pfarrkirche Karlstetten. In: pfarre.kirche.at. Abgerufen am 3. Juli 2020. 
  5. Inneneinrichtung der Pfarrkirche. In: pfarre.kirche.at. Abgerufen am 3. Juli 2020. 
  6. Karlstetten. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap