Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Walde

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Walde enthält die 27 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kirchberg am Walde.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Walde (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Walde (Q1856417) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Ortskapelle Fromberg
HERIS-ID: 29530
Objekt-ID: 26177
bei Fromberg 23
Standort
KG: Frommberg
Die mit einer barocken Einrichtung ausgestattete Kapelle wurde im zweiten oder dritten Viertel des 19. Jahrhunderts erbaut. BDA-Hist.: Q37927285
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle Fromberg
GstNr.: 101
f2
ja
Datei hochladen
Ehem. Galgen auf dem Galgenbichl
HERIS-ID: 29529
Objekt-ID: 26176
Fromberg 2, westlich
Standort
KG: Frommberg
Außerhalb von Kirchberg, auf halbem Weg an der Straße nach Ullrichs, befindet sich einer der am besten erhaltenen Galgen Österreichs (bezeichnet 1743).[2][3] Er besteht aus zwei Säulen in Form von Obelisken, sechs Meter hoch, errichtet aus Granitquadern und jeweils von einer Steinkugel bekrönt. Die quadratischen Löcher im obersten Bereich der Säulen dienten zur Befestigung eines hölzernen Querbalkens.[4] BDA-Hist.: Q37927282
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Galgen auf dem Galgenbichl
GstNr.: 329/2

Gallow, Kirchberg am Walde
ja Datei hochladen Ortskapelle Hollenstein
HERIS-ID: 29532
Objekt-ID: 26179
bei Hollenstein 15
Standort
KG: Hollenstein
Die mit einer barocken Einrichtung ausgestattete Kapelle wird auf das 19. Jahrhundert datiert. BDA-Hist.: Q37927292
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle Hollenstein
GstNr.: 1
ja
Datei hochladen
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 29520
Objekt-ID: 26167
Hauptplatz
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Die Pestsäule am Hauptplatz von Kirchberg stammt aus dem Jahr 1714. BDA-Hist.: Q37927249
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule
GstNr.: 1191/1

Pestsäule (Kirchberg am Walde)
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 29521
Objekt-ID: 26168
bei Kirchberg 85
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Auf einem Sockel aus Granit ruht ein als Malthesermarterl bezeichneter Breitpfeiler, hinter dessen vergitterter Nische sich ein Marienbildnis befindet. Er wurde 2009 errichtet, nachdem sein Vorgänger beim Abriss des früher hier befindlichen Wirtshauses abgetragen worden war. Vom alten Marterl ist überliefert, dass es auf Veranlassung des Grafen Leopold Kollonitsch von einem Malteserritter errichtet worden sei, der dort täglich seine Gebete verrichtet habe. In der Literatur wird auch in Betracht gezogen, dass sich an dieser Stelle einst eine Malteserkapelle befunden haben könnte, über deren Ursprung jedoch nichts bekannt ist.[5] BDA-Hist.: Q37927257
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 1191/1
f2
ja
Datei hochladen
Leonhardsäule
HERIS-ID: 29522
Objekt-ID: 26169
Hauptplatz
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Die Figur des hl. Leonhard stammt aus dem Jahr 1770. BDA-Hist.: Q37927262
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Leonhardsäule
GstNr.: 1191/1

Leonhardsäule (Kirchberg am Walde)
ja
Datei hochladen
Pranger
HERIS-ID: 29523
Objekt-ID: 26170
Hauptplatz
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Der Pranger mit Justitia-Figur ist mit der Jahreszahl 1714 bezeichnet. BDA-Hist.: Q37927267
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pranger
GstNr.: 1191/1

Pranger (Kirchberg am Walde)
ja
Datei hochladen
Schloss Kirchberg
HERIS-ID: 29548
Objekt-ID: 26196
Kirchberg am Walde 1
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Die mehrteilige Schlossanlage wurde urkundlich erstmals 1172 erwähnt und im Barock und Frühklassizismus ausgebaut. BDA-Hist.: Q37927369
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Kirchberg
GstNr.: 256, 257, 250, 1135, 1150, 1139/1, 260

Schloss Kirchberg am Walde (Niederösterreich)
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 29514
Objekt-ID: 26161
Kirchberg am Walde 41
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Der Pfarrhof wurde von 1780 bis 1783 erbaut. BDA-Hist.: Q37927230
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 3
f2
ja
Datei hochladen
Ehem. Allerheiligen-Hospital, Bürgerspital
HERIS-ID: 29515
Objekt-ID: 26162
Kirchberg am Walde 68
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Das Hospital wurde von 1715 bis 1719 erbaut. Zur Anlage gehört eine Spitalskirche. BDA-Hist.: Q18411443
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Allerheiligen-Hospital, Bürgerspital
GstNr.: 92

Bürgerspital, Kirchberg am Walde
ja
Datei hochladen
Rathaus, Hamerling-Stiftung
HERIS-ID: 29519
Objekt-ID: 26166
Kirchberg am Walde 88
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Das von 1891 bis 1893 an Stelle des Geburtshauses von Robert Hamerling erbaute Haus ist im Stil der Neorenaissance gehalten. BDA-Hist.: Q37927242
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus, Hamerling-Stiftung
GstNr.: 135

Hamerlinghaus, Kirchberg am Walde
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhof
HERIS-ID: 29513
Objekt-ID: 26160
Kirchberg am Walde 209
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Die barocke Saalkirche wurde von 1709 bis 1713 mit Baumeister Bartholomäus Hochholdinger erbaut. BDA-Hist.: Q21037023
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhof
GstNr.: 1

Pfarrkirche Kirchberg am Walde
ja
Datei hochladen
Mariahilfkapelle
HERIS-ID: 29546
Objekt-ID: 26194
Kirchberg am Walde 1, südlich
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Die Kapelle westlich des Schlosses wurde 1739 erbaut. BDA-Hist.: Q37927360
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mariahilfkapelle
GstNr.: 1146/1

Mariahilfkapelle, Kirchberg am Walde
ja Datei hochladen Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 29547
Objekt-ID: 26195
Kirchberg am Walde 1, bei
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Der Wirtschaftshof des Schlosses stammt aus dem 18. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37927364
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wirtschaftsgebäude
GstNr.: 261
ja Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 29551
Objekt-ID: 26199
Kirchberg am Walde 1, in der Nähe
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Der Bildstock bei der Schlossauffahrt stammt aus dem Jahr 1766. BDA-Hist.: Q37927374
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 254
ja Datei hochladen Straßenbrücke
HERIS-ID: 29552
Objekt-ID: 26200
Kirchberg am Walde 1, bei
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Diese Straßenbrücke dient als Zufahrt zum Schloss. BDA-Hist.: Q37927379
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Straßenbrücke
GstNr.: 1216
ja Datei hochladen Schlosskirche Hl. Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 29543
Objekt-ID: 26191
Kirchberg am Walde 1
Standort
KG: Kirchberg am Walde
In der von 1719 bis 1732 erbauten Schlosskirche befinden sich Gemälde von Johann Georg Schmidt. BDA-Hist.: Q37927345
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schlosskirche Hl. Dreifaltigkeit
GstNr.: 257, 255/2
ja Datei hochladen Kleines Schloss, ehem. Gerichtsgebäude
HERIS-ID: 29544
Objekt-ID: 26192
Kirchberg am Walde 1, bei
Standort
KG: Kirchberg am Walde
Das Verwaltungsgebäude wurde im vierten Viertel des 18. Jahrhunderts erbaut. BDA-Hist.: Q37927350
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kleines Schloss, ehem. Gerichtsgebäude
GstNr.: 258
ja
Datei hochladen
Rote Kapelle
HERIS-ID: 29525
Objekt-ID: 26172

Standort
KG: Kirchberg am Walde
Die Kapelle wurde 1659 erbaut. Die beiden Linden davor sind als Naturdenkmal ausgewiesen (vgl. Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Gmünd) BDA-Hist.: Q37927276
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rote Kapelle
GstNr.: 631/2

Rote Kapelle, Kirchberg am Walde
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Margareta
HERIS-ID: 29533
Objekt-ID: 26180
bei Süssenbach 30
Standort
KG: Süssenbach
Die urkundlich erstmals 1495 genannte Kirche wurde von 1840 bis 1841 neu gebaut, wobei spätbarocke Teile des Vorgängergebäudes als Querarme beibehalten wurden. BDA-Hist.: Q21420966
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Margareta
GstNr.: 1

Pfarrkirche Süßenbach
ja
Datei hochladen
Ortskapelle Unbefleckte Empfängnis
HERIS-ID: 29534
Objekt-ID: 26181
gegenüber Ullrichs 50
Standort
KG: Ullrichs
Die nachbarocke Kapelle wurde 1805 erbaut. BDA-Hist.: Q37927300
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle Unbefleckte Empfängnis
GstNr.: 62

Ortskapelle Ullrichs, Kirchberg am Walde
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 29538
Objekt-ID: 26186
Weißenalbern 1
Standort
KG: Weißenalbern
Der Pfarrhof wurde nach einem Brand im Jahr 1694 erneuert. Seine Fassade stammt aus dem 18. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37927314
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 13/1
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 29537
Objekt-ID: 26185
Weißenalbern 1
Standort
KG: Weißenalbern
Die gotisch veränderte Hallenkirche besitzt einen romanischen Kern und einen barocken Turm, der 1714 erhöht wurde. Zwei Altarblätter stammen von Johann Georg Schmidt. BDA-Hist.: Q23541924
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
GstNr.: 1

Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, Weißenalbern
ja
Datei hochladen
Kuenringerturm
HERIS-ID: 29539
Objekt-ID: 26187
Weißenalbern 46
Standort
KG: Weißenalbern
Die Hauptmauern aus Granit-Bruchstein des ehemaligen Wachturms der Kuenringer stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der Turm wurde 1743 zu einem Schüttkasten umgebaut. BDA-Hist.: Q23689442
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kuenringerturm
GstNr.: 8

Kuenringerturm Weißenalbern
ja Datei hochladen Figurenbildstock hl. Florian
HERIS-ID: 29540
Objekt-ID: 26188

Standort
KG: Weißenalbern
Die Steinfigur stammt vermutlich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q37927324
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock hl. Florian
GstNr.: 2922/7
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 29541
Objekt-ID: 26189

Standort
KG: Weißenalbern
Der Tabernakelpfeiler stammt aus dem 17. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37927328
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 2961

Tabernakelpfeiler Weißenalbern
ja Datei hochladen Immaculatasäule
HERIS-ID: 29542
Objekt-ID: 26190

Standort
KG: Weißenalbern
Die innerhalb einer Graniteinfassung stehende, 4,6 Meter hohe Granitsäule mit korinthischem Kapitell und einer Statue vom Typ Maria Immaculata, wurde 1765 von Matthias Lettner aus Eggenburg geschaffen. Graf Julius Veterani-Mallenthein wird in der Literatur als möglicher Auftraggeber genannt.[6] BDA-Hist.: Q37927340
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Immaculatasäule
GstNr.: 2922/1

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kirchberg am Walde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Stefan Lefnaer: Erhaltene Galgen in Österreich, in: Jost Auler (Hrsg.): Richtstättenarchäologie 2. archaeotopos-Verlag, Dormagen 2010, ISBN 978-3-938473-12-2
  3. Galgen Kirchberg am Walde. Detaillierte Beschreibung. In: lefnaer.com. Abgerufen am 2. August 2021.
  4. Galgen. In: marterl.at. Abgerufen am 29. Juli 2022. 
  5. Malthesermarterl. In: marterl.at. Abgerufen am 3. Juli 2020. 
  6. Mariensäule. In: marterl.at. Abgerufen am 30. Juli 2021. 
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap