Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf (Q1857567) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 10514
Objekt-ID: 6573
bei Friedhofgasse 151
Standort
KG: Dobermannsdorf
Am nördlichen Ortsausgang steht eine von Putten flankierte Johannes-Nepomuk-Steinfigur auf einem barocken Sockel, der durch ein Chronogramm mit 1746 bezeichnet ist. Die Figur wurde 2019 restauriert. BDA-Hist.: Q38071734
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 185

Statue of John of Nepomuk, Dobermannsdorf
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 10512
Objekt-ID: 6571
Hauptstraße 18
Standort
KG: Dobermannsdorf
Der Pfarrhof von Dobermannsdorf ist ein eingeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach und veränderter Fassade aus dem frühen 19. Jahrhundert BDA-Hist.: Q38071615
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 3

Pfarrhof Dobermannsdorf, Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf
ja
Datei hochladen
Anlage röm.-kath. Pfarrkirche zum hl. Andreas mit ehem. Friedhof
HERIS-ID: 113699
Objekt-ID: 132064
bei Hauptstraße 18
Standort
KG: Dobermannsdorf
Die im Osten von Dobermannsdorf gelegene und von einer Kirchhofmauer umgebene Pfarrkirche hl. Andreas ist ein einheitlicher neugotischer Bau, der 1900/1901 anstelle einer älteren Kirche errichtet wurde. Der Bau wurde durch eine Stiftung von Johannes II. von Liechtenstein ermöglicht und von Karl Weinbrenner ausgeführt. Das hohe Langhaus liegt unter einem steilen Satteldach mit Dachreiter. Daran anschließend befindet sich der wesentlich niedrigere, eingezogene Chor. Der mächtige vierseitige Westturm ist im obersten Geschoß durch spitzbogige Nischen aufgebrochen. Darüber liegt das sich verjüngende, achteckige Glockengeschoß mit einem steilen Spitzhelm. Der gesamte Bau ist durch hochgezogene, zweifach abgetreppte Strebepfeiler mit Wasserschlägen und Spitzbogenfenstern gegliedert. Im Norden befindet sich die dominierende Eingangsfassade, im Westen ein kleiner Sakristeianbau.

Anmerkung: bis 2019 unter der ID 6570 geschützt

BDA-Hist.: Q24008125
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Anlage röm.-kath. Pfarrkirche zum hl. Andreas mit ehem. Friedhof
GstNr.: 1, 2

Pfarrkirche Dobermannsdorff3
ja
Datei hochladen
Ehem. Volksschule
HERIS-ID: 10513
Objekt-ID: 6572
Hauptstraße 39
Standort
KG: Dobermannsdorf
Die ehemalige Schule ist ein eingeschoßiger Bau mit mächtigem Walmdach. Die Fassade ist durch flache Pilaster gegliedert. In der Mittelachse liegt ein Portal mit einem Rundbogentor, darüber ein Tympanon mit einem figuralen Relief. Eine Inschrift im Flur verweist auf das Jahr 1821. Der Bau verfügt über einen Wirtschaftstrakt mit Holzbalkendecken. Im Jahr 2013 wurde das Gebäude durch Brandstiftung schwer beschädigt, wurde aber bereits wieder renoviert.[2] BDA-Hist.: Q38071674
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Volksschule
GstNr.: 273

Volksschule (Dobermannsdorf)
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 10515
Objekt-ID: 6574
bei Teichgasse 163
Standort
KG: Dobermannsdorf
Am südlichen Ortsausgang steht ein schlichter spätgotischer Tabernakelbildstock aus dem 15. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q38071745
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 336

Bildstock 163 (Dobermannsdorf)
ja
Datei hochladen
Dorfturm, Wehrturm
HERIS-ID: 10519
Objekt-ID: 6578
Hauptstraße 25
Standort
KG: Palterndorf
Der Wehrturm Palterndorf wurde 1414 erstmals im Liechtensteiner Urbar erwähnt. Der Turm dürfte aber bedeutend älter sein. Er ist der einzige gotische Dorfturm in Niederösterreich nördlich der Donau.
Hauptartikel: Wehrturm (Palterndorf)

Anmerkung: Der Wehrturm ist derzeit (Juli 2019) und bis auf weiteres nicht zugänglich.

BDA-Hist.: Q1787099
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Dorfturm, Wehrturm
GstNr.: 208/1

Wehrturm Palterndorff3
ja
Datei hochladen
Bildstock, sog. Pestsäule
HERIS-ID: 10520
Objekt-ID: 6579
gegenüber Hauptstraße 41
Standort
KG: Palterndorf
Die sogenannte Pestsäule in der Ortsmitte ist ein spätgotischer Tabernakelbildstock aus dem frühen 16. Jahrhundert. Der kräftige Pfeiler trägt ein Tabernakel auf kleinen Konsolköpfen, das mit Reliefs der Kreuzigung und der hll. Maria und Johannes (?) ausgestattet ist. BDA-Hist.: Q38071895
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock, sog. Pestsäule
GstNr.: 747

Pestsäule (Palterndorf)
ja
Datei hochladen
Figurenbildstock Christus in der Rast
HERIS-ID: 10522
Objekt-ID: 6581
bei Hauptstraße 207
Standort
KG: Palterndorf
Die Figur Christus in der Rast aus dem 18. Jahrhundert ruht auf einem hohen Pfeiler im Osten des Ortes. BDA-Hist.: Q38071927
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock Christus in der Rast
GstNr.: 63/7

Christus auf der Rast (Palterndorf)
ja
Datei hochladen
Flur-/Wegkapelle hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 10523
Objekt-ID: 6582
bei Johannesgasse 190
Standort
KG: Palterndorf
Am nördlichen Ortsausgang steht eine schlichte Wegkapelle mit Lisenengliederung und geschwungenem Giebel. Im Inneren steht auf einem mit 1724 bezeichneten Sockel eine Figur des hl. Johannes Nepomuk. BDA-Hist.: Q38071967
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 508

Nepomukkapelle (Palterndorf)
ja
Datei hochladen
Pietà
HERIS-ID: 10521
Objekt-ID: 6580
Zistersdorfer Straße
Standort
KG: Palterndorf
Am südlichen Ortsausgang ruht eine barocke Pietà aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf einer hohen Säule. BDA-Hist.: Q38071917
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pietà
GstNr.: 1352

Pieta (Palterndorf)
ja
Datei hochladen
Kirchhof
HERIS-ID: 10516
Objekt-ID: 6575
bei Zistersdorfer Straße 40
Standort
KG: Palterndorf
Um die Kirche liegt ein aufgelassener Friedhof mit barocken Grabsteinen und einer mächtigen Umfassungsmauer aus Quadersteinen. Das barocke Friedhofstor verfügt über Figurennischen und wuchtige Torpfeiler. Im eigentlichen Friedhofsbereich sind barocke Grabsteine aus den Jahren 1699 bis 1746 erhalten. Vor dem Tor steht eine barocke Kreuzigungsgruppe aus dem 18. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q38071803
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kirchhof
GstNr.: 444

Kirchhof (Palterndorf)
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
HERIS-ID: 10517
Objekt-ID: 6576
bei Zistersdorfer Straße 40
Standort
KG: Palterndorf
Die von einem Kirchhof umgebene, auf einem niedrigen Rundhügel gelegene Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine ehemalige Wehrkirche kuenringischer Gründung, die im Kern vermutlich bis auf das Jahr 1290 zurückgeht. Das große und schlichte Langhaus hat einen romanisch/gotischen Mauerkern, Rechteckfenster, eine strenge spätbarocke Fassade mit Lisenengliederung, umlaufendes Gesims und darüber einen geschwungenen Giebel mit Eckvasen von 1782. Der eingezogene gotische Chor aus dem 15. Jahrhundert verfügt über getreppte Strebepfeiler mit Wasserschlägen. Der wuchtige Südostturm ist dreigeschoßig, durch Putzfelder gegliedert und von Doppelschallfenstern und einem Zwiebelhelm bekrönt. Östlich davon erhebt sich ein Treppentürmchen, westlich die Sakristei. Nördlich anschließend ist ein barocker Kapellenanbau mit Rundfenstern zu sehen. BDA-Hist.: Q38071814
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
GstNr.: 444

Pfarrkirche Palterndorf
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 10518
Objekt-ID: 6577
Zistersdorfer Straße 40
Standort
KG: Palterndorf
Der am Fuß des Kirchhügels gelegene Pfarrhof ist ein langgestreckter, eingeschoßiger Barockbau aus dem Jahr 1744. Die Fenster verfügen über schlichte Verdachungen. Über dem Gartenportal ist das Wappen des Deutschen Ritterordens zu sehen. BDA-Hist.: Q38071825
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 440

Pfarrhof (Palterndorf)
ja Datei hochladen Kreuzigungsgruppe
HERIS-ID: 205398
seit 2021
gegenüber Zistersdorfer Straße 247
Standort
KG: Palterndorf
BDA-Hist.: Q107545950
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kreuzigungsgruppe
GstNr.: 469/1

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Scheidungskind fackelte Haus ab in den NÖN Woche 41/2013 Gesamtbeilage
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aderklaa | Andlersdorf | Angern an der March | Auersthal | Bad Pirawarth | Deutsch-Wagram | Drösing | Dürnkrut | Ebenthal | Eckartsau | Engelhartstetten | Gänserndorf | Glinzendorf | Groß-Enzersdorf | Groß-Schweinbarth | Großhofen | Haringsee | Hauskirchen | Hohenau an der March | Hohenruppersdorf | Jedenspeigen | Lassee | Leopoldsdorf im Marchfeld | Mannsdorf an der Donau | Marchegg | Markgrafneusiedl | Matzen-Raggendorf | Neusiedl an der Zaya | Obersiebenbrunn | Orth an der Donau | Palterndorf-Dobermannsdorf | Parbasdorf | Prottes | Raasdorf | Ringelsdorf-Niederabsdorf | Schönkirchen-Reyersdorf | Spannberg | Strasshof an der Nordbahn | Sulz im Weinviertel | Untersiebenbrunn | Velm-Götzendorf | Weiden an der March | Weikendorf | Zistersdorf