Mercedes-Benz W 10

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz Typ Mannheim 370 (1933)
Mercedes-Benz Typ Mannheim 370 (1933)
Mercedes-Benz Typ Mannheim 370 (1933)
W 10 / WK 10 / WS 10
Verkaufsbezeichnung: Mannheim 350
Mannheim 370/K/S
Mannheim 380 S
Produktionszeitraum: 1929–1935
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen,
Roadster,
Limousine,
Pullman-Limousine,
Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
3,5–3,8 Liter
(51–59 kW)
Länge: 4480–4900 mm
Breite: 1710–1740 mm
Höhe: 1480–1780 mm
Radstand: 2850–3200 mm
Leergewicht: 1500–2360 kg
Vorgängermodell Mercedes-Benz W 03
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 18,
Mercedes-Benz W 22
Mercedes-Benz Typ Mannheim 370 S (1931)

Der Mercedes-Benz W 10, genannt Mannheim 350, ersetzte 1929 den Typ 350. Die von Ferdinand Porsche stammende Konstruktion war von Hans Nibel überarbeitet worden. Oftmals werden die Cabriolet-Modelle des Typs W 10 auch einfach Mercedes Roadster genannt.

Typ Mannheim 350 (1929–1930)

Die prinzipielle Konstruktion entspricht zwar dem Vorgängermodell, aber der Wagen hat einen um 230 mm kürzeren Radstand und ist etwas leichter. Neben einem Tourenwagen, einer viertürigen Limousine und einer Pullman-Limousine gab es auch noch ein Cabriolet D.

Auch den Motor, ein seitengesteuertes Sechszylinder-Reihenaggregat mit 3444 cm³ Hubraum, wurde vom Vorgänger übernommen. Im neuen Wagen entwickelt er 70 PS (51 kW) und treibt über ein Dreiganggetriebe mit Mittelschaltung die Hinterräder an. Eine andere Bezeichnung des Wagen ist daher auch „14/70 PS“. Beim Fahrwerk setzte man wie bereits bei den Vorgängern auf die Standardbauweise mit U-Profilrahmen, Starrachsen und Halbelliptik-Blattfedern. Alle vier Räder haben Seilzugbremsen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 95 km/h.

Typ Mannheim 370 (1929–1935)

Parallel zum Typ Mannheim 350 erschien ein Fahrzeug mit 3,7-Liter-Motor. Dieser Motor hat 3689 cm³ Hubraum und leistet 75 PS (55 kW). Daher nannte sich dieser Typ „15/75 PS“. Wahlweise war zum Dreiganggetriebe auch ein Schnellgang (1 : 0,76) erhältlich. Neben den vorher erwähnten Aufbauten war als Werkskarosserie noch das Cabriolet C erhältlich. Die Wagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

Typ Mannheim 370 K (WK 10, 1930–1933)

Auf einem Fahrgestell mit um 175 mm verkürztem Radstand wurden ausschließlich das Cabriolet C und das Cabriolet NC angeboten. Diese Modelle erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h.

Typ Mannheim 370 S (WS 10, 1930–1933)

Auf einem noch kürzeren Fahrgestell (2850 mm Radstand) wurden ein Roadster und ein Sport-Cabriolet gefertigt. Ihre Höchstgeschwindigkeit lag bei 115 km/h. Im letzten Produktionsjahr gab es nur für diese Modelle nochmals einen überarbeiteten Motor, der bei einer Drehzahl von 3400 anstatt 3300/min und einer Verdichtung von 1 : 5,75 anstatt 1 : 5,5 fortan 78 PS (57,3 kW) abgab.

Typ Mannheim 380 S (W 10, 1932–1933)

Auf dem normalen Mannheim-Fahrgestell mit 3200 mm Radstand wurde der Typ Mannheim 380 S mit seitengesteuertem Achtzylinder-Reihenmotor angeboten. Dieser Motor hat 3820 cm³ Hubraum und entwickelt 80 PS (59 kW), weshalb das Fahrzeug auch als „15/80 PS“ verkauft wurde. Die Fahrzeuge, die als Cabriolets A, B oder C mit blattgefederten Starrachsen lieferbar waren, erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

1933 wurde die Modellreihe durch den Typ 290 und den Typ 380 ersetzt.

Technische Daten

14/70 PS Mannheim 350 15/75 PS Mannheim 370 15/75 PS Mannheim 370 K 15/75 PS Mannheim 370 S
Konstruktionsbezeichnung W 10 WK 10 WS 10
Produktionszeitraum 1929–1931 1931–1934 1931–1933 1931–1933
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 10 M 10 II MS 10
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 80 x 115 mm 82,5 x 115 mm
Gesamthubraum 3444 cm³ 3689 cm³ (nach Steuerformel 3663 cm³)
Verdichtungsverhältnis 5,2 : 1 5,0 : 1; ab 1933: 5,5 : 1 5,5 : 1; ab 1933: 5,75 : 1
Leistung 70 PS bei 3200/min 75 PS bei 3200/min 75 PS bei 3200/min,
ab 1933: 78 PS bei 3400/min
Ventilanordnung und -anzahl 1 Einlass, 1 Auslass, seitlich stehend
Ventilsteuerung 1 seitliche Nockenwelle
Nockenwellenantrieb über Stirnräder
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Zenith 39 HK Mod. TD 1 Flachstromvergaser Zenith 39 HK Mod. TD
oder Solex 40 MOHRT
2 Flachstromvergaser Solex 35 MOHLT
Kraftstofftank: Anordnung und Fassungsvermögen im Heck, 70 l
Fahrwerk und Kraftübertragung
Rahmenausführung U-Profil-Pressstahl-Rahmen
Radaufhängung; vorne Starrachse
Radaufhängung; hinten Starrachse
Federung; vorne Halbfedern
Federung; hinten Underslung-Halbfedern
Lenkung Schraubenspindel
Bremsanlage (Fußbremse) mechanisch, auf Vorder- und Hinterräder wirkend mechanisch, mit Bosch-Dewandre-Saugluftunterstützung;
auf Vorder- und Hinterräder wirkend
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Räder Stahl- oder Drahtspeichenräder Drahtspeichenräder
Felgen Tiefbettfelge
Reifen 5,50-20 6,00-20 oder Aero 6,50-18 5,50-20 5,50-18
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung Kardanwelle
Getriebe und Fahrleistungen
Getriebe 3-Gang-Schaltgetriebe 3-Gang-Schaltgetriebe,
auf Wunsch mit zusätzlichem Schnellgang
3-Gang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang
Schaltung Schalthebel Wagenmitte
Kupplung Mehrscheiben-Trockenkupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,25; II. 1,65; III. 1,0 I. 3,23; II. 1,52; III. 1,0; S. 0,76 I. 3,23; II. 1,52; III. 1,0; S. 0,76 I. 3,23; II. 1,52; III. 1,0; S. 0,76
Achsantriebsübersetzung 5,30 auch 5,10 5,66; mit Schnellgang: 5,10 5,30 4,90
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h 100 km/h 105 km/h 115 km/h
Kraftstoffverbrauch 20 l 18,5 l
Abmessungen und Gewichte
Radstand 3200 mm 3025 mm 2850 mm
Spur vorne / hinten 1425 / 1425 mm
Länge 4900 mm 4650 mm 4480 mm
Breite 1710 mm 1740 mm 1730 mm
Höhe 1780 mm 1480 mm
Gewicht des Fahrgestells 1200 kg 1260 kg 1175 kg 1100 kg
Leergewicht (Wagengewicht) Tourenwagen: 1550 kg; Limousine: 1650 kg Tourenwagen: 1680 kg; Limousine: 2360 kg Cabriolet C: 1575 kg Roadster: 1500 kg; Cabriolet: 1550 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl insgesamt 1.227 (Typ Mannheim 350 und 370) 213 183
Preise 1929–1930:
Fahrgestell: RM 8.900
Tourenwagen: RM 12.500
Limousine (4 Sitze): RM 14.300
Pullman-Limousine: RM 15.000
Cabriolet D: RM 15.000
1931:
Fahrgestell: RM 8.300
Pullman-Limousine: RM 10.800
Cabriolet D: RM 13.600
1929–1930
Fahrgestell: RM 8.900
Tourenwagen: RM 12.500
Limousine (4 Sitze): RM 14.300
Pullman-Limousine: RM 10.800
Cabriolet C: RM 13.500
Cabriolet D: RM 13.600
1931–1933:
Fahrgestell: RM 8.300
Tourenwagen: RM 12.500
Pullman-Limousine: RM 10.800
Cabriolet C: RM 13.500
Cabriolet D: RM 13.600
1934:
Pullman-Limousine: RM 8.750
Cabriolet C: RM 12.400
1931–1932:
Fahrgestell: RM 9.600
Cabriolet NC: RM 11.500
1932–1933:
Cabriolet NC: RM 11.500
Cabriolet C: RM 13.000
1931–1932:
Fahrgestell: RM 9.800
Roadster: RM 12.800
Sport-Cabriolet: RM 13.800
1932–1933:
Roadster: RM 10.800
Sport-Cabriolet: RM 12.800

Quellen: 14/70 PS Mannheim 350. Abgerufen am 8. Februar 2021. , 15/75 PS Mannheim 370. Abgerufen am 8. Februar 2021. , 15/75 PS Mannheim 370 K. Abgerufen am 8. Februar 2021. , 15/75 PS Mannheim 370 S. Abgerufen am 8. Februar 2021. 

Nachbauten

In Deutschland produziert der bayerische Automobilhersteller Scheib den W 10 als Nachbau unter dem Namen Mercedes Roadster 33. Ausgestattet wird er mit VW-Boxermotoren aus den früheren VW-Modellen 1302 und 1303. Die Leistung liegt etwa bei 34 bis 50 PS. Damit die Karosserie keinen Rost ansetzen kann, verwendet der Hersteller GFK-Fiberglas. Die verwendete Technik und Fahrzeugteile für den Nachbau stammen aus ausrangierten Einheiten der VW-Modelle 1200 und 1300.[1]

Einzelnachweise

  1. Karsten Bauermeister: Scheib Mercedes Roadster 1933 S. 26. Juni 2022. Auf TraumautoArchiv.de, abgerufen am 2. November 2022.

Literatur

  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6.

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz W10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan