Porsche 989

Porsche
989
Präsentationsjahr: 1988
Fahrzeugmesse: keine
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotoren:
3,6–4,2 Liter
(220 kW)
Radstand: 2826 mm
Serienmodell: keines

Der Porsche 989 war der Prototyp eines viertürigen Coupés von Porsche aus dem Jahre 1988. Dieser Prototyp ging nie in Serienproduktion.

Geschichte

Porsche 989 Prototyp schräghinten

Aufgrund der guten Verkaufszahlen des Porsche 928 erwog man bei Porsche, ein weiteres sportliches Touringfahrzeug herzustellen. Dieses Fahrzeug sollte mit vier Türen eine alltagstaugliche Alternative zum bereits existierenden 928 sein. Der Entwicklungschef Ulrich Bez, 1988 von BMW zu Porsche gewechselt, sollte die Vorgaben in dem Entwicklungsprojekt umsetzen. Diese lauteten, dass das neue Fahrzeug luxuriös und komfortabel sein und dabei trotzdem einen sportlichen Charakter, ähnlich den Fahrzeugen von Mercedes und BMW, haben sollte.

Der Prototyp hatte einen neu entwickelten Frontmotor und einen Hinterradantrieb. Die Leistung des wassergekühlten V8-Motors lag bei etwa 220 kW (300 PS). Der Hubraum sollte zwischen 3,6 und 4,2 Litern liegen. Der Radstand der Bodenplattform lag bei 2826 mm.

Das Fahrzeugdesign wurde von Harm Lagaay entworfen und enthielt bereits einige stilistische Merkmale, die bei späteren Fahrzeugentwürfen des Porsche 968, Porsche 993 und 996 aufgegriffen wurden. Im Detail waren dies die Querlenkeraufhängung und die Frontscheinwerfer des Porsche 959, die später auch beim 993 eingesetzt wurden. Ebenfalls wurde die Linienführung der Karosserie später beim 996 ähnlich der des 989 gewählt.

Nach 600 Millionen DM Entwicklungskosten trennte sich die Porsche AG im September 1991 von Bez; das Projekt 989 wurde im Januar 1992 endgültig eingestellt. Der Preis für eine Limousine wurde auf 160.000 bis 170.000 DM geschätzt. Der einzige Prototyp wurde laut Porsche wieder demontiert. Hauptgründe für das Beenden der Entwicklung einer viertürigen Sportlimousine waren die rückläufigen Verkaufszahlen des 928, die allgemein rückläufigen Absatzzahlen in den Jahren 1989 bis 1991 sowie eine Vorausschau der Entwicklungskosten, die die Budgetplanung um 50 % übertrafen und im Fall einer Fortführung des Projektes bis zur geplanten Markteinführung Mitte der 1990er Jahre auf eine Milliarde Mark geschätzt wurden.[1] In dieser Situation wurden die Risiken des Entwicklungsprojektes höher als der Nutzen für das Unternehmen Porsche bewertet; auch der damalige Vorstandschef Arno Bohn musste 1992 das Unternehmen verlassen.

Vorgänger dieses 989 war ein um zwei Türen verlängerter Prototyp des Porsche 911, ebenso wie der Prototyp des 989 ein Einzelstück. Als Nachfolger des Porsche 989 kann der Porsche Panamera angesehen werden, der seit 2009 produziert wird. Erstes viertüriges Serienmodell von Porsche war der Porsche Cayenne – nicht als Sportlimousine wie der 989, sondern als SUV.

Weblinks

Commons: Porsche 989 – Sammlung von Bildern
  • Bericht über vierte Porsche-Baureihe in Spiegel Online Auto

Einzelnachweise

  1. @1@2Vorlage:Toter Link/wissen.manager-magazin.demanager magazin 10/1991 vom 1. Oktober 1991, S. 8–10a (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V