Ragnar Malm

Ragnar Malm 1920

Karl Oskar Ragnar Malm (* 14. Mai 1893 in Stockholm; † 30. März 1958 in Uppsala) war ein schwedischer Radrennfahrer.

Malm wurde 1912 Schwedischer Meister im 100 km-Einzelzeitfahren und nahm im selben Jahr an den Olympischen Sommerspielen in seiner Heimatstadt teil. Gemeinsam mit Erik Friborg, Algot Lönn und Axel Persson gewann er die Mannschaftswertung im Straßenradrennen, die sich aus den Einzelergebnissen im Einzelzeitfahren ergab. In der Einzelwertung belegte Malm hinter Friborg den achten Platz.

1913 wurde Malm nationaler Mannschaftsmeister, 1917 gelang es ihm, nationaler Meister im Einzelzeitfahren zu werden. 1918 war für ihn besonders erfolgreich, er verteidigte seinen Meistertitel und mit seinen Mannschaftskameraden auch die Mannschaftswertung. Außerdem gewann er ein 318 km langes Radrennen, Rund um Mälaren (Mälaren Runt), und eine zweite nationale Meisterschaft, diese beiden Siege wiederholte er 1919. Zudem gewann er 1919 ein weiteres Mal die Mannschaftsmeisterschaft. 1915, 1917 bis 1919, 1922 und 1924 siegte er im Skandisloppet, dem ältesten schwedischen Eintagesrennen.

Nachdem Malm durch die Absage der Olympischen Spiele 1916 um die Teilnahme gebracht worden war, bestritt er 1920 bei den Spielen in Antwerpen erneut das Straßenradrennen. Im olympischen Einzelzeitfahren belegte er beim Sieg von Harry Stenquist den 7. Rang, in der Mannschaftswertung belegten die Schweden den zweiten Platz. Malm wurde 1920 auch wieder nationaler Einzel- und Mannschaftsmeister im 100 km-Rennen.

1921, 1922 und 1923 gewann Malm wieder Rund um Mälaren, 1921 und 1922 auch die nationale Einzelmeisterschaft. 1924 bestritt er in Paris seine dritten Olympischen Sommerspiele. Malm belegte in der Einzelwertung den 17. Platz, die schwedische Mannschaft mit Malm, Gunnar Sköld und Erik Bohlin errang die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung.

Weblinks

Commons: Ragnar Malm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ragnar Malm in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Ragnar Malm in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger in der Mannschaftswertung / Mannschaftszeitfahren

1912: Schweden Friborg / Lönn / Malm / Persson | 1920: Dritte Französische Republik Canteloube / Detreille / Gobillot / Souchard | 1924: Dritte Französische Republik Blanchonnet / Hamel / Wambst | 1928: Danemark Hansen / Jørgensen / Nielsen | 1932: Italien 1861 Olmo / Pavesi / Segato | 1936: Dritte Französische Republik Charpentier / Dorgebray / Lapébie | 1948: Belgien De Lathouwer / Van Roosbroeck / Wouters | 1952: Belgien Grondelaers / Noyelle / Victor | 1956: Frankreich 1946 Geyre / Moucheraud / Vermeulin | 1960: Italien Bailetti / Cogliati / Fornoni / Trapè | 1964: Niederlande Dolman / Karstens / Pieterse / Zoet | 1968: Niederlande den Hertog / Krekels / Pijnen / Zoetemelk | 1972: Sowjetunion 1955 Jardy / Komnatow / Lichatschow / Schuchow | 1976: Sowjetunion 1955 Kaminski / Pikkuus / Tschaplygin / Tschukanow | 1980: Sowjetunion 1955 Jarkin / Kaschirin / Lohwin / Schelpakow | 1984: Italien Bartalini / Giovannetti / Poli / Vandelli | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ampler / Kummer / Landsmann / Schur | 1992: Deutschland Dittert / Meyer / Peschel / Rich

Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.

Personendaten
NAME Malm, Ragnar
ALTERNATIVNAMEN Malm, Karl Oskar Ragnar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 14. Mai 1893
GEBURTSORT Stockholm
STERBEDATUM 30. März 1958
STERBEORT Uppsala