Schloss Loosdorf

Schloss Loosdorf
Südwestansicht des Schlosses Loosdorf

Südwestansicht des Schlosses Loosdorf

Staat Österreich
Ort Fallbach
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 48° 39′ N, 16° 27′ O48.650766416.4491671254Koordinaten: 48° 39′ 2,8″ N, 16° 26′ 57″ O
Höhenlage 254 m ü. A.
Schloss Loosdorf (Niederösterreich)
Schloss Loosdorf (Niederösterreich)
Südtrakt des Schlosses
Nordtrakt des Schlosses
Hof

Schloss Loosdorf liegt im niederösterreichischen Weinviertel in der Gemeinde Fallbach.

Geschichte

Loosdorf entstand zur Zeit der zweiten bayrischen Kolonisation des Weinviertels um die Mitte des 11. Jahrhunderts. 1416 wird es als Feste Lostorff erstmals urkundlich erwähnt.

1531 belehnt Ferdinand I. den Ritter Adam von Gall als Dank für die Befreiung der ungarischen Stadt Gran von den Türken mit Loosdorf, sein Denkmal steht noch im Schlosshof. Über Magdalena Gall von Losdorf gelangte das Gut 1606 an ihren Gemahl Heinrich Matthias von Thurn, der wegen des böhmischen Ständeaufstands 1620 enteignet wurde. 1645 zerstörten die Schweden das Schloss, es wurde um 1680 nur einstöckig wiederaufgebaut.

Ab 1732 gehörte Loosdorf zum Besitz des Prinzen Emanuel von Liechtenstein, der das heutige Schloss und die Kirche erbaute. Sein Enkel Johann I. Fürst von Liechtenstein ließ das Schloss ab 1794 im Stil des Klassizismus umbauen, beeindruckend dabei vor allem die Gartenfassade mit der Freitreppe und die Prunkräume im 1. Stock. Der Wirtschaftsrat Bernhard Petri legte für Johann I. hier einen romantischen, englischen Landschaftsgarten an.[1] An den Bauherrn erinnert auch die nahe im Wald gelegene romantische Ruine Hanselburg. Neben dem Schlossgebäude mit dem umgebenden Park liegt die Schlosskirche, die auch als Pfarrkirche dient.

1834 erwarb Marquis Friedrich August Piatti den Besitz für seine aus Oberitalien stammende Familie, der es bis heute gehört. 1945 wurde Schloss Loosdorf schwer beschädigt. 1959 öffnete das Schlossmuseum mit der größten privaten Zinnfigurensammlung Österreichs.

Architektur

Das Schloss steht im Nordosten des Dorfes auf einem leicht nach Westen abfallenden Gelände.

Die unregelmäßige barocke Anlage um einen rechteckigen Hof ist im Osten baulich mit der Herrschaftsempore mit dem Langhaus der Schlosspfarrkirche Loosdorf verbunden. Im Westen des Schlosses befindet sich ein weitläufiger Schlosspark.

Die vierflügelige zweigeschoßige Anlage ist bei der westlichen Gartenfront dreigeschoßig. Die Außenfassaden zeigen sich schlicht mit Kordongesims und ornamentalem Friesband und Fensterbänke auf Volutenkonsolen. Die nordseitige Fassade hat einen zweiachsigen Mittelrisalit und ein rustiziertem Rundbogenportal. Die westliche Gartenfassade, um 1820 verändert, hat zweiachsige Eckrisalite, dem gebänderten Sockelgeschoß ist mittig eine mächtige Freitreppe vorgelagert, auf der Treppe befindet sich ein altanartiger Aufbau mit drei toskanischen Säulenpaaren und darüber ein balustradenbekrönter Balkon, über der Traufe zeigt eine Blendattika das Wappen der Liechtenstein. Im Nordflügel befindet sich eine dreijochige Einfahrt mit einem Kreuzgrat- und Stichkappengewölbe.

Die schlichten Hoffassaden haben im Erdgeschoß Arkadengäng im Süd-, Nord- und Westflügel. Die Ostfassade hat im Erdgeschoss eine Putzquaderung und einen einachsigen Mittelrisalit mit einer bekrönenden Attika.

Grabdenkmäler

  • Außen in der Westfront befindet sich ein figuraler Grabstein aus Marmor zu Adam Gall 1574.

Porzellansammlung

Die Familie Piatti legte eine große Porzellansammlung an, die Stücke stammten aus Ostasien wie europäischen Manufakturen. 1945 wurde das Schloss geplündert, der Großteil des Porzellans zerschlagen, die Reste in einem Scherbenzimmer präsentiert. 2015 lernten Alfons und Verena Piatti im Zuge einer Japanreise bei einer Teezeremonie Machiko Hoshina kennen, diese besuchte Schloss Loosdorf und erkannte den japanischen und chinesischen Ursprungs der Scherben.[2] Daraus entstand ein Projekt mit der Universität Tokio. Professor Arakawa untersuchte mit einem Team die Scherben und ordnete diese Manufakturen zu. Japanische Restauratoren konnten aus den Scherben einige der Kunstwerke rekonstruieren.[3] 2020 wurden Teile der restaurierten Sammlung im Tokioter Ōkura Shūkokan Museum gezeigt.[4]

Literatur

Weblinks

Commons: Schloss Loosdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schlossmuseum Loosdorf
  • Reviving Old Imari Project at Loosdorf Castle, Austria
  • Schloss Loosdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Loosdorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Novák: Eisgrub-Feldsberg in Mähren. Ein bedeutendes Dokument der Landschaftsgestaltung in Mitteleuropa. In: Die Gartenkunst 6 (1/1994), S. 89–104 (91).
  2. NÖN Mistelbach vom 1. November 2018
  3. Bezirksblatt vom 4. November 2018
  4. Japan Times vom 30. Oktober 2020

Katastralgemeinden: Fallbach | Friebritz | Hagenberg | Hagendorf | Loosdorf

Ortschaften: Fallbach | Friebritz | Hagenberg | Hagendorf | Loosdorf

Dörfer: Fallbach | Friebritz | Hagenberg | Hagendorf | Loosdorf Sonstige Ortslagen: Ruine Hanselburg | Schloss Hagenberg | Schloss Loosdorf

Zählsprengel: Fallbach | Hagenberg | Friebritz | Loosdorf | Hagendorf

Schloss Altprerau | Schloss Angern | Schloss Asparn | Schloss Bisamberg | Schloss Dürnkrut | Schloss Ebenthal | Schloss Eckartsau | Schloss Ernstbrunn | Burgruine Falkenstein | Schloss Fünfkirchen | Schloss Gatterburg | Schloss Glaswein | Schloss Göllersdorf | Schloss Grafenegg | Burgruine Grafenweiden | Schloss Groß | Schloss Großharras | Schloss Großrußbach | Schloss Groß-Schweinbarth | Schloss Guntersdorf | Schloss Hagenberg | Ruine Hanselburg | Schloss Hof | Schloss Immendorf | Schloss Jedenspeigen | Schloss Juliusburg | Burg Kaja | Schloss Kirchstetten | Burg Kreuzenstein | Schloss Ladendorf | Schloss Limberg | Schloss Loosdorf | Schloss Mailberg | Schloss Maissau | Schloss Marchegg | Schloss Matzen | Schloss Mühlbach | Schloss Niederabsdorf | Schloss Niederfellabrunn | Schloss Niederkreuzstetten | Schloss Niederleis | Schloss Niederweiden | Schloss Obersiebenbrunn | Schloss Oberstockstall | Schloss Orth | Schloss Pellendorf | Schloss Poysbrunn | Schloss Rabensburg | Schloss Sachsengang | Schloss Schmida | Schloss Schönborn | Schloss Schrattenthal | Schloss Seebarn (Harmannsdorf) | Schloss Seebarn am Wagram | Schloss Seefeld | Schloss Sonnberg | Burgruine Staatz | Schloss Thürnthal | Schloss Ulrichskirchen | Schloss Unterdürnbach | Schloss Walkersdorf | Schloss Walterskirchen | Schloss Wetzdorf | Schloss Wilfersdorf | Schloss Winklberg | Schloss Wolkersdorf | Schloss Würmla