Teufenbach-Fischbach-Tal

Landschaftsschutzgebiet Teufenbach-Fischbach-Tal

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape


Bild gesucht BW
f1
Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Rottweil, Zimmern ob Rottweil
Fläche 0,375
Kennung 3.25.033
WDPA-ID 325147
Geographische Lage 48° 9′ N, 8° 32′ O48.1470768.529253Koordinaten: 48° 8′ 49″ N, 8° 31′ 45″ O
Teufenbach-Fischbach-Tal (Baden-Württemberg)
Teufenbach-Fischbach-Tal (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 1. März 1990
Verwaltung Landratsamt Rottweil

Das Gebiet Teufenbach-Fischbach-Tal ist ein vom Landratsamt Rottweil am 1. März 1990 durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Zimmern ob Rottweil.

Lage

Das Landschaftsschutzgebiet Teufenbach-Fischbach-Tal erstreckt sich auf Horgener Gemarkung von der Kreisgrenze bei Niedereschach bis zum Horgener Ortsrand. Es umfasst die Täler des Fischbachs und des Teufenbachs jeweils bis zur Kreisgrenze.

Im Landschaftsschutzgebiet stehen im Wesentlichen die Schichten des Unteren Muschelkalks an, die im Auebereich von Auenlehm überlagert wird. Der linke Talhang wird von den Dolomitgesteinen der Karlstadt-Formation des Mittleren Muschelkalks gebildet.[1]

Landschaftscharakter

Die Hänge des Teufenbachtals sind größtenteils mit auf ehemaligen Schafweiden aufgeforsteten Fichtenbeständen bewaldet. Entlang des Bachs befinden sich einige Wiesen. Das Fischbachtal ist hingegen innerhalb des Schutzgebiets weitgehend offen. Die Talsohle werden von Wiesen, die Hänge von Feldhecken und ehemaligen Schafweiden geprägt. Im Schutzgebiet befinden sich auch eine Wassertretanlage und die Horgener Mariengrotte.

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Landschaftsschutzgebiet überschneidet sich zum Teil mit dem FFH-Gebiet Baar, Eschach und Südostschwarzwald und dem Vogelschutzgebiet Baar.

Auf Fischbacher Gemarkung schließt unmittelbar das Landschaftsschutzgebiet Teufenbachtal an.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1:50.000 auf: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)

Albvorland östlich Wilflingen | Bechertal | Beim Zollhaus und Allmandswald | Bettenberg | Dießener Tal und Seitentäler | Dießental und Teile des Neckar- und Glatt-Tales | Doline im Gewand Aichen | Eschachtal | Gewanne Neue Reute und Dissenhorn | Glatt- und Dobeltal | Glatt-Tal | Hachtel und Türnental | Hänge mit Wald und Hecken im Neckartal und Mückenbachtal | Heckengelände im Gewand Kaltenberg | Heckengelände im Gewand Zwirgel | Heckengelände zwischen Dunningen und Seedorf | Heckengelände zwischen Gewand Hub und Steigle | Heimbach- und Staffelbachtal | Heselgraben | Jungbrunnental | Landschaft um Gößlingen | Mittleres Heimbachtal | Neckartal mit Seitentälern von Rottweil bis Aistaig | Oberes Schiltachtal, Bernecktal | Oberes Wettebachtal | Reifentäle | Schafweide bei der Ruine Albeck | Schenkenburg | Schiltachtal vom Teufelskopf bis Hohenschramberg | Schlichemaue zwischen Rotenzimmern und Böhringen | Schlichemtal östlich von Rotenzimmern | Schwarzer Felsen-Höllenstein | Stellengrube | Sulzbachtal | Teufenbach-Fischbach-Tal | Umgebung des alten Römerkastells und Heckengelände | Wacholderheide am Irslenbach | Wacholderheide Dissenhorn | Waldenbachtal | Zitzmannsbrunnenbachtal