Treasures of the Savage Frontier

Treasures of the Savage Frontier
Zählt zur Reihe Gold Box
Entwickler Beyond Software
Publisher SSI
Veröffentlichung 1992
Plattform Amiga, DOS
Genre Computer-Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler
Sprache Englisch

Treasures of the Savage Frontier ist ein Computer-Rollenspiel von SSI auf Grundlage des Rollenspiel-Regelwerks Advanced Dungeons & Dragons. Es ist der Nachfolger zu Gateway to the Savage Frontier und abschließende zweite Teil der A Savage Frontier Fantasy Role-Playing Epic, einer Unterreihe der Gold-Box-Reihe. Das von Beyond Software entwickelte Spiel erschien 1992 für Amiga und DOS.

Handlung

Die Handlung schießt direkt an den Vorgänger Gateway to the Savage Frontier an. Wenige Wochen nach der Vereitelung des finsteren Zhentarim-Plans werden die Helden mit der Vernichtung der letzten verbliebenen Zhentarim-Truppen in der Zwergenstadt Llorkh beauftragt. Diese versuchen weiterhin mit Hilfe ihrer Verbündeten, den Kraken und den Magiern aus Luskan, das regionale Bündnis der sogenannten Lords’ Alliance zu zerstören und die Hoheit über den Wilden Norden zu erlangen. Als die Helden im Anschluss an die Befreiung Llorkhs daher den Botschafter der Lords’ Alliance eskortieren sollen, wird dieser von den Zhentarim entführt und die Helden werden als Verräter gebrandmarkt. Sie müssen Beweise für ihre Unschuld und die anhaltenden Bemühungen ihrer Feinde finden.

Treasures of the Savage Frontier brachte einige neue Funktionen mit. Beispielsweise beeinflusste das Wetter die Kampf- und Bewegungswerte und Gegner konnten Verstärkung herbeirufen. Außerdem war es das erste Computer-Rollenspiel, das eine Romanze zwischen einem Mitglied der Heldengruppe und einem anderen Spielercharakter erlaubte.[1][2]

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
AmigaDOS
ASM8/12[5]
Amiga Games63 %[3]
Amiga Joker53 %[4]
PC Joker66 %[6]
Power Play69 %[7]
Dragon4/5[8]
The One65 %[9]

Neben SSIs anderen AD&D-Veröffentlichungen wie Eye of the Beholder geriet Treasures of the Savage Frontier ähnlich wie das im gleichen Jahr erschienene Gold-Box-Spiel The Dark Queen of Krynn wegen der veralteten Technik stark in die Kritik, fand aber inhaltlich noch Anerkennung.

„Wie gewohnt gibt’s an Steuerung und bewährtem Spielprinzip nichts auszusetzen, trotzdem schleicht sich gepflegte Langeweile in den Heldenalltag. Während die Konkurrenz an innovativen Ideen bastelt, kocht SSI das bereits 1988 entwickelte Spielsystem zum wiederholten Male aus.“

Volker Weitz: Power Play[7]

„Treasures Of The Savage Frontier ist nicht die lang erwartete (und eigentlich schon längst überfällige) Neuerung im Dungeons & Dragons-Spieluniversum. Dank guter Story und feiner (wenn auch rarer) Grafik vermag es aber letztendlich spielerisch doch zu überzeugen.“

Heiner Stiller: ASM[5]

Treasures of the Savage Frontier fand mit rund 32.000 Kopien nur noch halb soviele Abnehmer wie der Vorgänger Gateway to the Savage Frontier.[10]

Allen Rausch und Miguel Lopez befanden 2004 in ihrer Retrospektive für Gamespy: „Treasures of the Savage Frontier war das allerletzte Spiel der legendären Gold Box-Serie, die zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wohl schon etwas in die Jahre gekommen war. [...] Wie auch immer, es war ein denkwürdiger Abschluss für die Serie, und es wird als eines der ausgefeilteren und vollendeteren Spiele in Erinnerung bleiben“.[11] 1993 erschien mit Unlimited Adventures noch ein von MicroMagic entwickeltes Baukastensystem für die Erstellung eigener Abenteuer in der Gold-Box-Engine.

  • Treasures of the Savage Frontier bei MobyGames (englisch)

Einzelnachweise

  1. Scorpia: Treasures of the Savage Frontier. In: Computer Gaming World. Nr. 96, Juli 1992, S. 52–54 (englisch). 
  2. Jonathan Sutyak: Forgotten Realms Archive: Silver Edition. In: Allgame. Rovi, archiviert vom Original am 15. November 2014; abgerufen am 10. Oktober 2011 (englisch). 
  3. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=40
  4. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=3142
  5. a b https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=3109
  6. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=19274
  7. a b https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=3474
  8. Hartley, Patricia und Kirk Lesser: The Role of Computers. In: Dragon. Nr. 184, August 1992, S. 57–64 (englisch). 
  9. Treasures of the Savage Frontier Review. In: The One. Nr. 48. emap Images, September 1992, S. 72 (englisch, archive.org). 
  10. Jimmy Maher: Opening the Gold Box, Part 5: All That Glitters is Not Gold. In: The Digital Antiquarian. März 2017, abgerufen am 10. Juni 2023 (amerikanisches Englisch). 
  11. Allen Rausch, Miguel Lopez: GameSpy: A History of D&D Video Games - Part II - Page 4. In: Gamespy. 16. August 2004, abgerufen am 10. Juni 2023. 
V
Computerspiele zum Rollenspiel-Regelwerk Dungeons & Dragons
Frühe Titel

1974: dnd1975: Dungeon1980: D&D Computer Labyrinth Game1981: D&D Computer Fantasy Game1982: AD&D: Cloudy Mountain1982: AD&D: Treasure of Tarmin

Dark Sun

1993: Dark Sun: Shattered Lands1994: Dark Sun: Wake of the Ravager1996: Dark Sun Online: Crimson Sands

Drachenlanze
DL Gold Box

1990: Champions of Krynn1991: Death Knights of Krynn1992: The Dark Queen of Krynn

Silver Box

1988: Heroes of the Lance1989: Dragons of Flame1991: Shadow Sorcerer

Weitere Titel

1989: War of the Lance1990: Dragonstrike

Eberron

2005: Dragonshard2006: D&D Online: Stormreach / Eberron Unlimited

Greyhawk

2003: D&D: HeroesDer Tempel des Elementaren Bösen

Mystara

1992: Order of the GriffonWarriors of the Eternal Sun1993: Fantasy Empires1993: Tower of Doom1996: Shadow over Mystara

Ravenloft

1994: Ravenloft: Der Fluch des Grafen1995: Ravenloft: Stone Prophet1997: Iron & Blood: Warriors of Ravenloft

Vergessene Reiche
Baldur’s Gate

1997: Baldur’s Gate (Legenden der Schwertküste – Enhanced – Siege of Dragonspear)2000: Baldur’s Gate II (Thron des Bhaal – Enhanced)2023: Baldur’s Gate 3

Dark Alliance

2001: Baldur’s Gate: Dark Alliance2004: Baldur’s Gate: Dark Alliance 2

Eye of the Beholder

1991: Eye of the Beholder (GBA)1991: Eye of the Beholder 21993: Eye of the Beholder 3

Icewind Dale

2000: Icewind Dale (Herz des Winters – Herausforderungen des Meisters der Verlockung)2002: Icewind Dale II

Neverwinter Nights

2002: Neverwinter Nights (Schatten von Undernzit – Horden des Unterreichs – Premium-Module)2006: Neverwinter Nights 2 (Mask of the Betrayer – Storm of Zehir – Mysteries of Westgate)

Pool of Radiance

1988: Pool of Radiance1989: Curse of the Azure Bonds1990: Secret of the Silver Blades1991: Pools of Darkness2001: Ruins of Myth Drannor

Savage Frontier

1991: Gateway to the Savage Frontier1991: Neverwinter Nights1992: Treasures of the Savage Frontier

Weitere Titel

1989: Hillsfar1993: Dungeon Hack1993: Unlimited Adventures1994: Menzoberranzan1996: Blood & Magic1997: Descent to Undermountain2004: Demon Stone2008: Tiny Adventures2011: DaggerdaleHeroes of Neverwinter2012: Lords of Waterdeep2013: NeverwinterArena of War2015: Sword Coast Legends2017: Idle Champions of the Forgotten RealmsTales from Candlekeep2019: Warriors of Waterdeep

Weitere Szenarien

1992: Spelljammer: Pirates of Realmspace1993: Stronghold1994: SlayerAl-Qadim: The Genie’s Curse1995: Deathkeep1997: Birthright: Die Dunkle Allianz1999: Planescape: Torment (Enhanced)2007: D&D Tactics