Unlimited Adventures

Unlimited Adventures
Entwickler MicroMagic
Publisher SSI
Veröffentlichung 1993
Plattform DOS, Mac OS
Spiel-Engine Gold Box
Genre Computer-Rollenspiel
Thematik Dungeons & Dragons
Spielmodus Einzelspieler

Unlimited Adventures (englisch für „unbegrenzte Abenteuer“), auch Forgotten Realms: Unlimited Adventures, kurz FRUA, ist ein proprietäres Entwicklungssystem zum Erstellen von Computer-Rollenspielen. Es wurde 1993 von MicroMagic entwickelt und von Strategic Simulations (SSI) für DOS und Mac OS veröffentlicht und ist ein Ableger der erfolgreichen Gold-Box-Serie.

Es existieren zahlreiche Fanseiten, die weitere Levels, Grafiken und Hacks zur Verfügung stellen. Über 700 Spiele wurden damit erstellt und veröffentlicht. Außerdem gibt es weitere Fanprojekte, die auf FRUA basieren.

Spielbeschreibung

Das Spielprinzip entspricht größtenteils dem der GoldBox-Serie und spielt in der Forgotten-Realms-Welt von Dungeons & Dragons (2nd Edition). Die Farbpalette wurde von 16 auf 256 Farben erhöht. Der Spieler steuert sich und maximal fünf weitere Team-Mitglieder durch verschiedene ober- und unterirdische Gebiete und muss verschiedene Aufgaben lösen sowie Monster bekämpfen. In der Regel wird in einem kleinen Fenster, auf der linken Bildschirmseite, eine 3D-Ansicht angezeigt, die schrittweise beim Laufen aktualisiert wird. Trifft die Gruppe auf Personen oder Monster, wird dort stattdessen ein Porträt angezeigt. Auf der rechten Seite werden Daten der Charaktere ausgegeben; unten gibt es ein breites Textfenster, da viele Angaben schriftlich mitgeteilt werden.

Kämpfe werden in einer isometrischen Perspektive dargestellt und sind rundenbasiert, also abwechselnd und nicht in Echtzeit. Die eigenen und gegnerischen Figuren werden als kleine Sprites angezeigt. Bei Überlandreisen wird meist auf eine große Gebietskarte umgeschaltet, die ebenfalls begehbar ist. Die Position der Gruppe wird durch einen Punkt gekennzeichnet. Gesteuert wird mit den Richtungstasten der Tastatur oder mit der Maus.

Mitgeliefert wird ein fertiges Spiel The Heirs to Skull Crag.

Spiele-Entwicklung

Jedes Spiel kann aus bis zu vier Überlandkarten und 36 Verliesen (Dungeons) bestehen. In einer Datenbank sind neben verschiedenen Grafiksets von Wänden, Türen, Treppen, Teleportern und ähnlichem, auch Bilder und Daten von 16 Nicht-Spieler-Charakteren und über 112 Monstern enthalten. Manche Elemente wurden von früheren SSI-Spielen, wie Eye of the Beholder übernommen. Zusätzlich können teilweise eigene Grafiken und Sprites im PCX und LBM-Format importiert werden. Einige Grunddaten, wie Hintergrundterrains, Wände oder Decken lassen sich ohne Hacks nicht verändern. In einem Monster-Editor gibt es Einstellmöglichkeiten für Namen, Eigenschaften, Werte und mitgeführte Gegenstände der Kreaturen.

Die Spielewelt kann man sowohl auf einer Karte in der Draufsicht, als auch im 3D-Fenster erstellen. Anschließend legt der Programmierer verschiedene Ereignisse fest und gibt Textmitteilungen ein.

Fertige Spieledesigns lassen sich ausdrucken und als Datei weitergeben; ein optionaler Passwortschutz verhindert Einsicht und Veränderungen. Zum Spielen wird jedoch eine Ausgabe der Originalsoftware benötigt. Als Systemvoraussetzung muss eine VGA-Grafikkarte und Festplatte mit 5 MB freiem Speicher vorhanden sein.

  • Unlimited Adventures bei MobyGames (englisch)
  • Rezension bei Kultboy.com
  • UA File Archive
V
Computerspiele zum Rollenspiel-Regelwerk Dungeons & Dragons
Frühe Titel

1974: dnd1975: Dungeon1980: D&D Computer Labyrinth Game1981: D&D Computer Fantasy Game1982: AD&D: Cloudy Mountain1982: AD&D: Treasure of Tarmin

Dark Sun

1993: Dark Sun: Shattered Lands1994: Dark Sun: Wake of the Ravager1996: Dark Sun Online: Crimson Sands

Drachenlanze
DL Gold Box

1990: Champions of Krynn1991: Death Knights of Krynn1992: The Dark Queen of Krynn

Silver Box

1988: Heroes of the Lance1989: Dragons of Flame1991: Shadow Sorcerer

Weitere Titel

1989: War of the Lance1990: Dragonstrike

Eberron

2005: Dragonshard2006: D&D Online: Stormreach / Eberron Unlimited

Greyhawk

2003: D&D: HeroesDer Tempel des Elementaren Bösen

Mystara

1992: Order of the GriffonWarriors of the Eternal Sun1993: Fantasy Empires1993: Tower of Doom1996: Shadow over Mystara

Ravenloft

1994: Ravenloft: Der Fluch des Grafen1995: Ravenloft: Stone Prophet1997: Iron & Blood: Warriors of Ravenloft

Vergessene Reiche
Baldur’s Gate

1997: Baldur’s Gate (Legenden der Schwertküste – Enhanced – Siege of Dragonspear)2000: Baldur’s Gate II (Thron des Bhaal – Enhanced)2023: Baldur’s Gate 3

Dark Alliance

2001: Baldur’s Gate: Dark Alliance2004: Baldur’s Gate: Dark Alliance 2

Eye of the Beholder

1991: Eye of the Beholder (GBA)1991: Eye of the Beholder 21993: Eye of the Beholder 3

Icewind Dale

2000: Icewind Dale (Herz des Winters – Herausforderungen des Meisters der Verlockung)2002: Icewind Dale II

Neverwinter Nights

2002: Neverwinter Nights (Schatten von Undernzit – Horden des Unterreichs – Premium-Module)2006: Neverwinter Nights 2 (Mask of the Betrayer – Storm of Zehir – Mysteries of Westgate)

Pool of Radiance

1988: Pool of Radiance1989: Curse of the Azure Bonds1990: Secret of the Silver Blades1991: Pools of Darkness2001: Ruins of Myth Drannor

Savage Frontier

1991: Gateway to the Savage Frontier1991: Neverwinter Nights1992: Treasures of the Savage Frontier

Weitere Titel

1989: Hillsfar1993: Dungeon Hack1993: Unlimited Adventures1994: Menzoberranzan1996: Blood & Magic1997: Descent to Undermountain2004: Demon Stone2008: Tiny Adventures2011: DaggerdaleHeroes of Neverwinter2012: Lords of Waterdeep2013: NeverwinterArena of War2015: Sword Coast Legends2017: Idle Champions of the Forgotten RealmsTales from Candlekeep2019: Warriors of Waterdeep

Weitere Szenarien

1992: Spelljammer: Pirates of Realmspace1993: Stronghold1994: SlayerAl-Qadim: The Genie’s Curse1995: Deathkeep1997: Birthright: Die Dunkle Allianz1999: Planescape: Torment (Enhanced)2007: D&D Tactics