Gateway to the Savage Frontier

Gateway to the Savage Frontier
Zählt zur Reihe Gold Box
Entwickler Beyond Software
Publisher SSI
Veröffentlichung 1991
Plattform Amiga, C64, DOS
Genre Computer-Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler
Sprache Englisch

Gateway to the Savage Frontier ist ein Computer-Rollenspiel von SSI auf Grundlage des Rollenspiel-Regelwerks Advanced Dungeons & Dragons. Das von Beyond Software entwickelte Spiel verwendet die mit Pool of Radiance erstmals genutzte Spiel-Engine und eröffnet innerhalb der Gold-Box-Reihe die neue Unterreihe A Savage Frontier Fantasy Role-Playing Epic. Es erschien 1991 für Amiga, DOS und Commodore 64. 1992 wurde es mit Treasures of the Savage Frontier abschließend fortgesetzt.

Handlung

Wie auch die Reihe um Pool of Radiance spielt Gateway to the Savage Frontier in der Kampagnenwelt der Vergessenen Reiche. Das Spiel verlegt den Schauplatz der Erzählung jedoch vom Mondsee und den Tallanden an die im Westen gelegene Schwertküste, in eine Region, die auch als Der Wilde Norden (engl.: Savage Frontier) bezeichnet wird. Die Heldengruppe des Spielers bemerkt nach durchzechter Nacht, dass ihnen ihr gesamtes Hab und Gut gestohlen worden. Mit den wenigen verbliebenen finanziellen Reserven müssen sie sich neu ausrüsten und erhalten den Auftrag, in der Stadt Yartar einen Priester des Tyrannos (engl.: Bane), Gott der Tyrannei, auszuschalten. Dies erweist sich jedoch als fataler Irrtum, da mit seinem Tod der Widerstand gegen einen Eroberungszug der ebenfalls bösartigen Kraken entscheidend geschwächt wurde. Wie sich dann im weiteren Verlauf des Spiels herausstellt, ist dies nur ein Baustein im Versuch der Zhentarim und ihres Generals Vaalgamon, ihren Einfluss auf die Region auszudehnen. Die Helden müssen vier magische Statuen vor den Zhentarim in ihren Besitz bringen und sich im Finale in der untergangenen Stadt Ascore den Urhebern des Komplotts in den Weg stellen.

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
AmigaCommodore 64DOS
ASM8/12[3]8/12[4]9/12[5]
Amiga Joker54 %[1]
58 %[2]
58 %[2]57 %[2]
PC Joker57 %[6]
Power Play73 %[7]79 %[8]
Zzap!6478 %[9]
Dragon4/5[10]
Amiga Format45 %[11]
Amiga Action52 %[12]
Amiga Mania72 %[13]

Wie auch bei anderen Gold-Box-Spielen führte die bei Gateway to the Savage Frontier mittlerweile drei Jahre alte Technik zu zunehmender Kritik, auch wenn die inhaltliche Ausgestaltung weiterhin auf positive Resonanz stieß.

„Dieses Spiel beweist, daß man auch aus dem „alten“ AD&D-System noch vieles herausholen kann. Bei Gateway ist die Story spannend und appetitlich in viele kleine Einzelmissionen aufgeteilt. Mit VGA-Bildchen und dem bewährten Steuerungs- und Kampfsystem macht die Sache doch gleich mehr Spaß als zuletzt beim einfallslosen „Death Knights of Krynn“.“

Heinrich Lenhardt: Power Play[8]

Laut einer Retrospektive von Allen Rausch und Miguel Lopez 2004 für Gamespy „war es eine ausgefeilte Überarbeitung der frühen Spiele der Goldbox-Reihe und fühlte sich für diejenigen, die der weitschweifigen Konventionen der letzten Teile überdrüssig geworden waren, sehr willkommen an“.[14]

SSI konnte von Gateway to the Savage Frontier rund 62.500 Kopien absetzen.[15] Im August 1991 führte es die nordamerikanischen DOS-Verkaufscharts an.[16]

In Kooperation mit dem Onlineanbieter AOL entwickelten Beyond Software und SSI auf derselben technischen Grundlage das MMORPG Neverwinter Nights, das noch im gleichen Jahr wie Gateway to the Savage Frontier erschien und ebenfalls in der Savage Frontier spielt. Es gilt als das erste grafische MMORPG.[17] Im Folgejahr erschien die Fortsetzung Treasures of the Savage Frontier.

Weblinks

  • Gateway to the Savage Frontier bei MobyGames (englisch)

Einzelnachweise

  1. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=1058
  2. a b c https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=11908
  3. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=3106
  4. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=3105
  5. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=3104
  6. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=11652
  7. https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=10810
  8. a b https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=3110
  9. https://archive.org/details/zzap64-magazine-079/page/n51/mode/2up?view=theater
  10. Hartley, Patricia und Kirk Lesser: The Role of Computers. In: Dragon. Nr. 177, Januar 1992, S. 57–66 (englisch). 
  11. https://amr.abime.net/review_1239
  12. https://amr.abime.net/review_49425
  13. https://amr.abime.net/review_3603
  14. Allen Rausch, Miguel Lopez: GameSpy: A History of D&D Video Games - Part II - Page 2. In: Gamespy. 16. August 2004, abgerufen am 10. Juni 2023. 
  15. Jimmy Maher: Opening the Gold Box, Part 5: All That Glitters is Not Gold. In: The Digital Antiquarian. März 2017, abgerufen am 10. Juni 2023 (amerikanisches Englisch). 
  16. CGW: SPA Top 25 Hits List. In: Computer Gaming World. Dezember 1991, S. 124 (englisch, cgwmuseum.org [abgerufen am 20. Mai 2018]). 
  17. National Academy of Television Arts & Sciences: Stormfront Studios Honored At 59th Annual Emmy Technology Awards For Creating First Graphical Online Role-Playing Game. In: MCV. McCormack & Morrison, 10. Januar 2008, archiviert vom Original am 14. Februar 2010; abgerufen am 14. September 2011 (englisch). 
V
Computerspiele zum Rollenspiel-Regelwerk Dungeons & Dragons
Frühe Titel

1974: dnd1975: Dungeon1980: D&D Computer Labyrinth Game1981: D&D Computer Fantasy Game1982: AD&D: Cloudy Mountain1982: AD&D: Treasure of Tarmin

Dark Sun

1993: Dark Sun: Shattered Lands1994: Dark Sun: Wake of the Ravager1996: Dark Sun Online: Crimson Sands

Drachenlanze
DL Gold Box

1990: Champions of Krynn1991: Death Knights of Krynn1992: The Dark Queen of Krynn

Silver Box

1988: Heroes of the Lance1989: Dragons of Flame1991: Shadow Sorcerer

Weitere Titel

1989: War of the Lance1990: Dragonstrike

Eberron

2005: Dragonshard2006: D&D Online: Stormreach / Eberron Unlimited

Greyhawk

2003: D&D: HeroesDer Tempel des Elementaren Bösen

Mystara

1992: Order of the GriffonWarriors of the Eternal Sun1993: Fantasy Empires1993: Tower of Doom1996: Shadow over Mystara

Ravenloft

1994: Ravenloft: Der Fluch des Grafen1995: Ravenloft: Stone Prophet1997: Iron & Blood: Warriors of Ravenloft

Vergessene Reiche
Baldur’s Gate

1997: Baldur’s Gate (Legenden der Schwertküste – Enhanced – Siege of Dragonspear)2000: Baldur’s Gate II (Thron des Bhaal – Enhanced)2023: Baldur’s Gate 3

Dark Alliance

2001: Baldur’s Gate: Dark Alliance2004: Baldur’s Gate: Dark Alliance 2

Eye of the Beholder

1991: Eye of the Beholder (GBA)1991: Eye of the Beholder 21993: Eye of the Beholder 3

Icewind Dale

2000: Icewind Dale (Herz des Winters – Herausforderungen des Meisters der Verlockung)2002: Icewind Dale II

Neverwinter Nights

2002: Neverwinter Nights (Schatten von Undernzit – Horden des Unterreichs – Premium-Module)2006: Neverwinter Nights 2 (Mask of the Betrayer – Storm of Zehir – Mysteries of Westgate)

Pool of Radiance

1988: Pool of Radiance1989: Curse of the Azure Bonds1990: Secret of the Silver Blades1991: Pools of Darkness2001: Ruins of Myth Drannor

Savage Frontier

1991: Gateway to the Savage Frontier1991: Neverwinter Nights1992: Treasures of the Savage Frontier

Weitere Titel

1989: Hillsfar1993: Dungeon Hack1993: Unlimited Adventures1994: Menzoberranzan1996: Blood & Magic1997: Descent to Undermountain2004: Demon Stone2008: Tiny Adventures2011: DaggerdaleHeroes of Neverwinter2012: Lords of Waterdeep2013: NeverwinterArena of War2015: Sword Coast Legends2017: Idle Champions of the Forgotten RealmsTales from Candlekeep2019: Warriors of Waterdeep

Weitere Szenarien

1992: Spelljammer: Pirates of Realmspace1993: Stronghold1994: SlayerAl-Qadim: The Genie’s Curse1995: Deathkeep1997: Birthright: Die Dunkle Allianz1999: Planescape: Torment (Enhanced)2007: D&D Tactics