Turmhügel Burglesau

Turmhügel Burglesau
Staat Deutschland
Ort Scheßlitz-Burglesau-„Schlappenreuther Berg“
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornlage, Motte
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 59′ N, 11° 5′ O49.98826811.078806505Koordinaten: 49° 59′ 17,8″ N, 11° 4′ 43,7″ O
Höhenlage 505 m ü. NHN
Turmhügel Burglesau (Bayern)
Turmhügel Burglesau (Bayern)
p1

Der Turmhügel Burglesau ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) südlich des Dorfes Burglesau, eines heutigen Stadtteils von Scheßlitz im Landkreis Bamberg in Bayern, Deutschland. Er befindet sich auf dem Bergsattel zwischen dem Schlappenreuther Berg und dem Melm. Über diese Höhenburg sind keine geschichtlichen oder archäologischen Informationen bekannt, sie wird grob auf mittelalterliche Zeitstellung datiert.[1] Der Turmhügel ist heute weitestgehend zerstört. Die Stelle ist als Bodendenkmal Nummer D-4-6032-0004: Turmhügel des Mittelalters[2] geschützt.

Beschreibung

Die Burgstelle liegt rund 850 Meter südsüdwestlich der Ortskirche von Burglesau auf etwa 505 m ü. NN Höhe an der Nordkante eines sich von Osten nach Westen zum Schlappenreuther Berg ziehenden Bergsattels.[3] Der ovale, noch rund 20 × 10 Meter messende Turmhügel wurde einem nach Norden aus dem Bergsattel vorspringenden Felssporn aufgesetzt, so dass seine Nordwest-, Nord- und Nordostseite durch den steilen Abfall des Geländes in das Tal des Burglesauer Bächleins von Natur aus gut gegen eine Annäherung geschützt waren. Die südliche Seite des Turmhügels wurde durch einen zehn Meter breiten Halsgraben gegen das flache Vorgelände im Süden bzw. das leichte Ansteigen zum Schlappenreuther Berg im Südwesten sowie zum Melm im Südosten geschützt.[4]

Literatur

  • Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3. 
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1955, S. 47.
  • Eintrag zu Burglesau in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  2. Denkmalliste für Scheßlitz (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 185 kB)
  3. Lage des Turmhügels im Bayerischen Denkmal-Atlas
  4. Quelle Beschreibung: Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens, S. 47

Schlösser: Schloss Aschbach | Oberes Schloss (Bischberg) | Unteres Schloss (Bischberg) | Schloss Burgellern | Schloss Burggrub | Schloss Burgwindheim | Oberes Schloss (Buttenheim) | Unteres Schloss (Buttenheim) | Schloss Daschendorf | Schloss Elsendorf | Schloss Frensdorf | Schloss Grasmannsdorf | Schloss Greifenstein | Schloss Kirchschletten | Schloss Königsfeld | Mainschlösschen | Wasserschloss Pommersfelden | Schloss Reckendorf | Wasserschloss Reckendorf | Schloss Reichmannsdorf | Schloss Sambach | Schloss Sassanfahrt | Schloss Schadeck | Pflegschloss Scheßlitz | Schloss Seehaus | Schloss Seehof (Schloss Marquardsburg) | Wasserschloss Thüngfeld | Schloss Trabelsdorf | Schloss Treppendorf | Schloss Trunstadt | Schloss Tütschengereuth | Schloss Unterleiterbach | Schloss Weißenstein | Schloss Wernsdorf | Schloss Wingersdorf

Burgen und Ruinen: Burgruine Giech | Burg Gügel (abgegangen) | Burg Heroldstein (abgegangen) | Burg Lisberg | Burg Niedersenftenberg (abgegangen) | Burg Rothenstein (abgegangen) | Burgruine Stufenberg | Burg Veilbronn (abgegangen) | Burg Windeck (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Buchenberg | Turmhügel Burglesau | Turmhügel Grasmannsdorf | Turmhügel Lauf | Turmhügel Obermelsendorf | Burg Obersenftenberg | Turmhügel Roschlaub | Burg Helfenroth (Schlosshügel) | Turmhügel Schlosshügel (Seehöflein) | Turmhügel Schlössleshöppel | Turmhügel Seeleiten | Turmhügel Stegaurach | Turmhügel Steinsdorf | Turmhügel Stolzenroth | Turmhügel Wölkendorf | Turmhügel Zoggendorf (Schloss Zoggenreuth)

Herrensitze: Amtshaus Baunach | Herrensitz Untermanndorf | Herrensitz Zückshut

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Am Schwedenfelsen | Burgstall am Lohberg | Abschnittsbefestigung Bischofsgraben (Burg Oberwiesentfels?) | Abschnittsbefestigung Brandiger Knock | Ringwall Burgebrach | Ringwall Burgstuhl | Abschnittsbefestigung Dragonerspitz | Burgstall Freudeneck | Burgstall Friesener Warte | Abschnittsbefestigung Ha-Knock | Burgstall Harziger Stein | Abschnittsbefestigung Herrenknock | Burgstall Hoher Stein | Burgstall Huppendorf | Burgstall Kemmern | Burgstall Ketschendorf | Burgstall Ketschenstein | Abschnittsbefestigung Knock | Burgstall Liebenau | Abschnittsbefestigung Oberngrub | Burgstall Roth | Abschnittsbefestigung Schellenberg | Ringwall Schwedenschanze | Burgstall Seigelstein | Burgstall Stolzenroth | Burgstall Unterleiterbach | Abschnittsbefestigung Wolfsgrube | Abschnittsbefestigung Zwirstein

Wehrkirchen: Wehrkirche Heiligenstadt (St. Veit und St. Michael) | Wehrkirche Herzogenreuth (St. Nikolaus) | Wehrkirche Hohenpölz (St. Laurentius) | Wehrkirche Königsfeld (St. Jakobus der Ältere und Katharina)