Turmhügel Wölkendorf

Turmhügel Wölkendorf
Die Burgstelle auf einem vergrößerten Ausschnitt der Bayerischen Uraufnahme (1808 bis 1864)

Die Burgstelle auf einem vergrößerten Ausschnitt der Bayerischen Uraufnahme (1808 bis 1864)

Staat Deutschland
Ort Stadelhofen-Wölkendorf
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Grabenrest
Geographische Lage 50° 0′ N, 11° 11′ O50.00487711.176819479Koordinaten: 50° 0′ 17,6″ N, 11° 10′ 36,5″ O
Höhenlage 479 m ü. NHN
Turmhügel Wölkendorf (Bayern)
Turmhügel Wölkendorf (Bayern)

Der Turmhügel Wölkendorf ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) etwa in der Ortsmitte von Wölkendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Stadelhofen im Landkreis Bamberg in Bayern.[1] Über diese Niederungsburg sind keine geschichtlichen oder archäologischen Informationen bekannt, sie wird grob auf mittelalterliche Zeitstellung datiert.[2] Auf dem heute größtenteils zerstörten und überbauten Turmhügel befand sich bis um etwa 1900 ein steinernes Gebäude.[3] Die Stelle ist als Bodendenkmal Nummer D-4-5933-0114 „Mittelalterlicher Turmhügel“[4] geschützt.

Beschreibung

Die Mottenanlage befindet sich am oberen westlichen Rand einer nach Süden hin abfallenden Talmulde, die in das Paradiestal mündet. Der runde Hügel hat einen Durchmesser von 20 und eine Höhe von über 2 Metern. Auf diesem Turmhügel stand bis um das Jahr 1900 ein einstöckiges steinernes Gebäude, das etwa neun mal sechs Meter maß. Umgeben war der Hügel ursprünglich von einem Ringgraben mit etwa 5 Meter Breite. Heute ist der Graben zu einem großen Teil verfüllt, nur im Norden ist er erhalten, an der West- und Nordwestseite wurde er zu einem Dorfweiher erweitert. An der Außenseite dieses Grabens befand sich als zusätzlicher Schutz noch ein etwa 5 Meter breiter Ringwall, der nur an der Nord- und Ostseite erhalten, an den restlichen Seiten zerstört und teilweise überbaut ist.[3]

Literatur

  • Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3, S. 128. 
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 61.
  • Eintrag zu Wölkendorf in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Lage des Turmhügels im Bayerischen Denkmal-Atlas Atlas
  2. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  3. a b Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. S. 61.
  4. Denkmalliste für Stadelhofen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 132 kB)

Schlösser: Schloss Aschbach | Oberes Schloss (Bischberg) | Unteres Schloss (Bischberg) | Schloss Burgellern | Schloss Burggrub | Schloss Burgwindheim | Oberes Schloss (Buttenheim) | Unteres Schloss (Buttenheim) | Schloss Daschendorf | Schloss Elsendorf | Schloss Frensdorf | Schloss Grasmannsdorf | Schloss Greifenstein | Schloss Kirchschletten | Schloss Königsfeld | Mainschlösschen | Wasserschloss Pommersfelden | Schloss Reckendorf | Wasserschloss Reckendorf | Schloss Reichmannsdorf | Schloss Sambach | Schloss Sassanfahrt | Schloss Schadeck | Pflegschloss Scheßlitz | Schloss Seehaus | Schloss Seehof (Schloss Marquardsburg) | Wasserschloss Thüngfeld | Schloss Trabelsdorf | Schloss Treppendorf | Schloss Trunstadt | Schloss Tütschengereuth | Schloss Unterleiterbach | Schloss Weißenstein | Schloss Wernsdorf | Schloss Wingersdorf

Burgen und Ruinen: Burgruine Giech | Burg Gügel (abgegangen) | Burg Heroldstein (abgegangen) | Burg Lisberg | Burg Niedersenftenberg (abgegangen) | Burg Rothenstein (abgegangen) | Burgruine Stufenberg | Burg Veilbronn (abgegangen) | Burg Windeck (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Buchenberg | Turmhügel Burglesau | Turmhügel Grasmannsdorf | Turmhügel Lauf | Turmhügel Obermelsendorf | Burg Obersenftenberg | Turmhügel Roschlaub | Burg Helfenroth (Schlosshügel) | Turmhügel Schlosshügel (Seehöflein) | Turmhügel Schlössleshöppel | Turmhügel Seeleiten | Turmhügel Stegaurach | Turmhügel Steinsdorf | Turmhügel Stolzenroth | Turmhügel Wölkendorf | Turmhügel Zoggendorf (Schloss Zoggenreuth)

Herrensitze: Amtshaus Baunach | Herrensitz Untermanndorf | Herrensitz Zückshut

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Am Schwedenfelsen | Burgstall am Lohberg | Abschnittsbefestigung Bischofsgraben (Burg Oberwiesentfels?) | Abschnittsbefestigung Brandiger Knock | Ringwall Burgebrach | Ringwall Burgstuhl | Abschnittsbefestigung Dragonerspitz | Burgstall Freudeneck | Burgstall Friesener Warte | Abschnittsbefestigung Ha-Knock | Burgstall Harziger Stein | Abschnittsbefestigung Herrenknock | Burgstall Hoher Stein | Burgstall Huppendorf | Burgstall Kemmern | Burgstall Ketschendorf | Burgstall Ketschenstein | Abschnittsbefestigung Knock | Burgstall Liebenau | Abschnittsbefestigung Oberngrub | Burgstall Roth | Abschnittsbefestigung Schellenberg | Ringwall Schwedenschanze | Burgstall Seigelstein | Burgstall Stolzenroth | Burgstall Unterleiterbach | Abschnittsbefestigung Wolfsgrube | Abschnittsbefestigung Zwirstein

Wehrkirchen: Wehrkirche Heiligenstadt (St. Veit und St. Michael) | Wehrkirche Herzogenreuth (St. Nikolaus) | Wehrkirche Hohenpölz (St. Laurentius) | Wehrkirche Königsfeld (St. Jakobus der Ältere und Katharina)