Turmhügel Frauenroth

Turmhügel Frauenroth
Hinter den Teichen im dunklen Waldsaum (Bildmitte) ist der Burgstall südwestlich des ehemaligen Klosters gelegen

Hinter den Teichen im dunklen Waldsaum (Bildmitte) ist der Burgstall südwestlich des ehemaligen Klosters gelegen

Alternativname(n) Castrum Burkardrode, Burkardroth
Staat Deutschland
Ort Burkardroth-Frauenroth
Entstehungszeit vor 1230
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Burghügel
Geographische Lage 50° 16′ N, 10° 1′ O50.26103810.01673Koordinaten: 50° 15′ 39,7″ N, 10° 1′ 0,2″ O
Turmhügel Frauenroth (Bayern)
Turmhügel Frauenroth (Bayern)
p3

Der Turmhügel Frauenroth, auch Castrum Burkardrode genannt, ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) über dem Lederbach etwa 150 Meter südwestlich der Kirche von Frauenroth, einem Ortsteil des Marktes Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Geschichte

Die kleine Burganlage wurde erstmals 1230 als „Castrum Burkardrode“ erwähnt, bestand aber vermutlich schon wesentlich früher, und wurde nach 1234 zerstört.

Die bescheidene Burg wurde von den Würzburger Bischöfen zur Sicherung des Salzforstes angelegt. 1228 wird ein Dienstritter Lupolds de Burchhardrode als Zeuge in einer Urkunde genannt.

Der Burghügel trug wohl ein Wohngebäude aber keinen Wohnturm, worauf die geringen Reste hinweisen. Die Umfassung der Burg bestand vermutlich aus einem einfachen Palisadenwall. Die Burg war nach Osten durch einen Steilhang zum Lederbach hin geschützt. Im Jahr 1244 vermachte Otto von Botenlauben die Reste der Burg mit den dazugehörigen Gütern dem Kloster Frauenroth.[1]

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X. 
  • Burgstelle bei Frauenroth. In: Rhoenline.de
  • Eintrag zu Frauenroth (Burkardrode, Burkardroth) in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Burgstelle bei Frauenroth. In: Rhoenline.de. Abgerufen am 24. Februar 2018. 

Schlösser: Schloss Aschach | Schloss Ebenhausen | Schloss Elfershausen | Jagdschloss Euerdorf | Schloss Greifenstein | Kellereischloss Hammelburg | Schloss Rannungen | Schloss Römershag | Schloss Roßbach | Schloss Roßbach | Schloss Saaleck | Schloss Thundorf | Schloss Völkersleier | Schloss Waizenbach | Schloss Weißenbach | Schloss Windheim | Schloss Zeitlofs

Burgen und Ruinen: Burgruine Arnstein | Burgruine Botenlauben | Burgruine Hunberg | Burgruine Reußenburg | Burgruine Schildeck | Burg Sodenberg (abgegangen) | Burg Steinach (Altes Schloss) | Burgruine Trimburg | Burgruine Werberg

Burgställe (abgegangene Burgen): Burg Alt-Trimburg | Burgstall Alte Burg | Ringwall Altenberg | Burgstall Altenburg | Burgstall Bildhausen | Eiringsburg | Burgstall Engenthal | Turmhügel Frauenroth (Castrum Burchhardrode) | Ringwall Mettermich | Abschnittsbefestigung Michelsberg | Burg Rabenstein | Ringwall Schwedenschanze | Burgstall Thundorf | Abschnittsbefestigung Windsburg

Warttürme: Blauer Storch (Turm) | Schlegelwarte