Turmhügel Regnitzlosau

Turmhügel Regnitzlosau
Früher Turmhügel, heute Kreuzung

Früher Turmhügel, heute Kreuzung

Staat Deutschland
Ort Regnitzlosau
Entstehungszeit um 1390 erwähnt
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Gelände modern überbaut
Geographische Lage 50° 18′ N, 12° 3′ O50.2985912.046237527Koordinaten: 50° 17′ 54,9″ N, 12° 2′ 46,5″ O
Höhenlage 527 m ü. NN
Turmhügel Regnitzlosau (Bayern)
Turmhügel Regnitzlosau (Bayern)

Der Turmhügel Regnitzlosau ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) in Regnitzlosau im oberfränkischen Landkreis Hof.

Geschichte

Um 1390 wurde ein Familienmitglied der ortsadeligen Moschler mit Sitz in Regnitzlosau urkundlich erwähnt („Moschler…j sycz zu lasaw“).[1] Der Ansitz befand sich am Südrand des Ortes etwa 100 Meter südwestlich der St.-Aegidien-Kirche. Auf der Bayerischen Uraufnahme ist ein langovaler Kernhügel mit Wassergraben an der Weggabelung der Ausfallstraßen nach Rehau und zur Klötzlamühle erkennbar. Heute trifft dort die Staatsstraße St 2192 von Hof nach Rehau auf die Kreisstraße HO 4, die von der Klötzlamühle in den Ort und weiter nach Schwesendorf führt. Lediglich der westliche baumbewachsene Rand der Kreuzung ist nicht überbaut, oberirdisch sind keine Geländespuren sichtbar.

In unmittelbarer Nähe befand sich das Schloss Regnitzlosau aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiterer Turmhügel lag im Tal an der Südlichen Regnitz, heute im Bereich des Gebäudes Postplatz 5.

Beschreibung

Die Burgstelle befand sich am vorderen Teil eines breiten, nach Nordnordwesten gerichteten Bergausläufers, der in das Mündungsdreieck des Kleppermühlbaches und der Südlichen Regnitz hineinragt. Die Anlage befand sich damit rund 20 Höhenmeter über dem Talboden. Heute ist die Burgstelle durch den Straßenbau fast völlig zerstört. Anhand der Flurkarte von 1853 kann die Burganlage jedoch noch beschrieben werden: Der langovale Turmhügel hatte einen Durchmesser von rund 30 × 20 Metern. Der Hügel war gegenüber dem ansteigenden Vorgelände im Südsüdosten nicht wesentlich überhöht, als Annäherungsschutz diente ein Ringgraben. Dieser Graben war im Osten und Süden in das flache Gelände eingeschnitten, er wurde um das Jahr 1940 zugeschüttet. An den Talhangseiten im Westen und im Nordwesten war ihm ein Außenwall vorgelegt.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens, S. 150
  2. Quelle Beschreibung: Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens, S. 150

Schlösser: Schloss Brandstein | Schloss Bug | Schloss Döhlau | Schloss Feilitzsch | Freilitzsch’sches Schloss | Schloss Gattendorf | Schloss Gottsmannsgrün | Schloss Gumpertsreuth | Schloss Hallerstein (Ruine) | Schloss Hohenberg | Schloss Issigau | Schloss Köditz | Schloss Konradsreuth | Schloss Lippertsgrün | Schloss Neuhaus | Schloss Niedernberg | Schloss Oberkotzau | Schloss Oberschwarzenstein | Schloss Regnitzlosau | Schloss Reitzenstein | Schloss Rudolphstein | Schloss Schauenstein | Schloss Schnarchenreuth | Schloss Schottenhammer | Schloss Schwarzenbach | Altes Schloss (Selbitz) | Neues Schloss (Selbitz) | Parkschlößchen Bad Steben | Schloss Stockenroth (abgegangen) | Schloss Thierbach (Ruine) | Schloss Unterschwarzenstein | Wasserschloss Weißdorf | Schloss Zedtwitz

Burgen und Ruinen: Burg Bernstein (abgegangen) | Burgruine Braunstein | Burg Bug (abgegangen) | Burg Feilitzsch (abgegangen) | Burg Förbau (abgegangen) | Burgruine Gattendorf | Burg Haideck (abgegangen) | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenrod (abgegangen) | Burgruine Lichtenberg | Burgruine Ostburg | Burg Radeck (abgegangen) | Burg Rehau (abgegangen) | Burg Reitzenstein (abgegangen) | Burg Rodesgrün (abgegangen) | Burg Saalenstein (abgegangen) | Burggut Schlegel | Burg Sparneck (abgegangen) | Burg Thierbach (abgegangen) | Burg Trogen (abgegangen) | Burgruine Uprode | Burgruine Waldsteinburg | Burg Wallenrode (abgegangen) | Burg Weidenstein (abgegangen) | Burg Zedtwitz (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Adlanz | Turmhügel Altes Schloss (Stobersreuth) | Turmhügel Autengrün | Burg Dobeneck | Burg Hartungs | Turmhügel Hinterer Buberg | Turmhügel Hofstatt | Turmhügel Köditz | Turmhügel Marlesreuth | Turmhügel Mechlenreuth | Turmhügel Münchberg | Turmhügel Münchenreuth | Turmhügel Mussen | Turmhügel Naila | Turmhügel Nentschau | Turmhügel Regnitzlosau | Turmhügel Regnitzlosau II | Turmhügel Reuthlas | Turmhügel Rodesgrün | Turmhügel Schweinsbach | Turmhügelburg Seuckenreuth | Turmhügelburg Tauperlitz | Burg Töpen | Turmhügel Wahlhöhe | Turmhügel Waldschlösschen | Turmhügelburg Woja

Herrensitze: Rittergut Bug | Schloss Dorschenhammer | Rittersitz Feilitzsch (Schlössle) | Herrensitz Froschgrün | Rittersitz Isaar | Rittergut Joditz | Löwelsches Gut | Herrensitz Moos | Rittergut Nestelreuth | Oberes Gut (Schwarzenbach am Wald) | Unteres Gut (Schwarzenbach am Wald) | Herrensitz Trogen | Herrensitz Trogen II | Herrenhaus Unterklingensporn

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Brunnenthal) | Burgstall Am Rothen Berg | Burgstall Am Weidenstein | Burgstall Blankeneck | Burgstall Brunnenthal | Ringwallanlage Förbau | Burgstall Osseck | Burgstall Raitschin | Burgstall Schartenmauer

Wehrkirchen: Wehrkirche Bad Steben (St. Walburga) | Wehrkirche Berg (St. Jakobus) | Wehrkirche Geroldsgrün (St. Jakobus) | Wehrkirche Köditz (St. Leonhard)

Warttürme: Wartturm Weißenstein